Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anzeigen.
|
|
Liebe Leserinnen und Leser
Nachfolgend finden Sie unsere Neuigkeiten.
Frohe Festtage!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein
ruhiges und erholsames Weihnachtsfest und ein
glückliches und erfolgreiches neues Jahr! Lasst uns
weiterhin zusammenarbeiten für eine nachhaltige
Landwirtschaft und die Produktion von hochwertigen
Lebensmitteln!
Unser neues Kursangebot für 2022 ist online!
Entdecken Sie jetzt
unser vielfältiges Kursangebot
für das Jahr 2022 – es ist sicher auch etwas für Sie
dabei. Reservieren Sie sich Ihren Platz und lassen
Sie sich von der positiven Energie überraschen, die
Sie aus unseren Kursen mitnehmen! Erfahren Sie mehr über unsere Kursthemen und -formate.
Wie immer haben wir ebenfalls ein offenes Ohr für Ihre Kursvorschläge.
Tätigkeitsprogramm AGRIDEA 2022
Auf der Basis der Leistungsvereinbarung 2022–2025 zwischen der Konferenz der kantonalen
Landwirtschaftsdirektoren (LDK) und dem Bundesamt
für Landwirtschaft (BLW) hat die AGRIDEA das
neue Tätigkeitsprogramm erarbeitet. Es enthält
vom BLW finanzierte Aktivitäten und umfasst die
sechs landwirtschaftlichen Handlungsfelder: Wandel,
Unternehmertum und Wertschöpfung, natürliche
Ressourcen, Biodiversität und Raum, Klimawandel
sowie Technik, Technologie und Arbeitswirtschaft.
Die AGRIDEA entwickelt dazu spezifische
Dienstleistungen und Produkte in Form von
Wissensaustausch, Projekten, Plattformen,
Publikationen, Kursen und Software-Lösungen. Im
Fokus der Aktivitäten stehen 2022 der Klimawandel
und die Digitalisierung im Kontext der
landwirtschaftlichen Produktion.
Wirz Handbücher 2022
Auch für diese Ausgabe haben gegen 100 Fachleute
aus Forschung, Bildung, Beratung und Fachverbänden
zusammengearbeitet und unzählige Daten aktualisiert.
Dank dieser Teamarbeit im landwirtschaftlichen
Wissenssystem bleibt das beliebte Nachschlagewerk
ein unentbehrlicher Begleiter für die Landwirtschaft
– aktuell, praxisnah und handlich. (Text: Verlag)
Mehr Informationen und Bestellung
i2connect Datenbank für Beratungsdienste
– Jetzt registrieren
Sind Sie daran interessiert, sich und Ihre
Organisation in einem europaweiten Netzwerk von
Berater/innen sichtbar zu machen? Im Rahmen des
i2connect-Projekts schaffen wir ein
Unterstützungsnetzwerk und eine
Vernetzungskultur unter den Berater/innen, die
Innovationsprozesse in der europäischen Land-
und Forst-wirtschaft unterstützen. Wir laden Sie
ein,
die Datenbank zu erkunden und sie mit
Einträgen Ihrer eigenen Organisation zu
ergänzen. Damit werden Sie innerhalb des
europäischen Netzwerks von Berater/innen
sichtbar und profitieren von den neuesten
Informationen über Berater-Weiterbildungen, den
Austausch bewährter Verfahren, gegenseitige
Besuche etc., die im Rahmen von i2connect
stattfinden!
Flyer
|
UNSERE NÄCHSTEN WEITERBILDUNGEN
|
Die neuesten Informationen zu unseren COVID-19-Massnahmen finden Sie hier.
|
|
9. Nationale Ackerbautagung
Hilfsstoffe im Ackerbau: Mit weniger besser produzieren |
|
11. Januar 2022
|
|
Murten FR
|
|
Deutsch und Französisch
|
|
22.300
|
|
Ressourceneffizienz ist auch im Ackerbau das Gebot der Stunde. Der öffentliche und politische Druck auf einen präziseren Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemittel nimmt weiter zu. Gleichzeitig eröffnen sich durch neue Forschungserkenntnisse und technische Fortschritte spannende Möglichkeiten für Effizienzgewinne im Anbausystem. Die Tagung beleuchtet konkrete Resultate der Forschung, Beratung und der Branchen, wie mit weniger besser produziert werden kann.
Das
Programm der Pflanzenschutztagung
Feldbau von Agroscope für den 10. Januar
2022 ist ebenfalls verfügbar.
Anmeldeschluss: 22. Dezember 2021 |
|
|
Leistungssteigerung durch optimale Nutzungsdauer der Milchkühe? Einflussfaktoren, Zukunftsszenarien und Strategieentwicklung
|
 |
12. und 18. Januar 2022, abends je 2 Std. |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
22.042 |
|
Die Nutzungsdauer der Milchkühe ist für alle Betriebe von grosser ökonomischer Bedeutung. Sie hat ausserdem einen grossen Einfluss auf die Klimagasemissionen. Kühe erreichen
ihre Höchstleistung erst in den höheren Laktationen. Was sind die Ursachen dafür, dass viele Kühe diese nicht erreichen? An diesem Auftakt-Workshop werden erste Ergebnisse des
Anfang 2020 gestarteten Forschungsprojekts «Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe» präsentiert.
Gibt es mögliche Lösungsansätze? Gibt es eine optimale Nutzungsdauer sowie Strategien, diese zu erreichen? Informieren Sie sich aus erster Hand und diskutieren Sie aktiv mit.
Anmeldeschluss: 10. Januar 2022 |
|
|
Die Resilienz im Naturfutterbau verbessern
Massnahmen für Boden und Pflanzenbestand
|
 |
18. Januar 2022 |
 |
Zollikofen BE |
 |
Deutsch |
 |
22.039 |
|
Der Klimawandel stellt auch den Naturfutterbau vor Herausforderungen. Resilientere Systeme sind gefragt, um Wetterextreme abfedern zu können. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Boden. Wie können die Betriebsleiterinnen
und -leiter die Bodenfruchtbarkeit im Dauergrasland langfristig erhalten oder gar steigern? Welche Anpassungen sind beim Bestandesmanagement möglich?
Anmeldeschluss: 05. Januar 2022 |
|
|
Nachhaltige, regionale Versorgung der Gemeinschaftsgastronomie
Wie können Politik und Organisationen Einfluss nehmen? |
|
19. Januar 2022
|
|
Online-Angebot
|
|
Deutsch
|
|
22.012
|
|
In den Kochtöpfen der Gemeinschaftsgastronomie landen vermehrt nachhaltige und regionale Produkte. Anhand von Projektbeispielen aus dem Kanton Freiburg und der Stadt Biel zeigen wir Ihnen in diesem Kurs wie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der Politik, Verwaltung und den Betrieben diese Entwicklung prägen. Zudem stellt Bio Suisse ihre neue Gemeinschaftsgastronomie-Kampagne vor und die AGRIDEA berichtet über die Erfahrungen aus dem Gemeinschaftsgastronomie-Projekt im Metropolitanraum Zürich. Anmeldeschluss: 11. Januar 2022 |
|
|
Erfahrungsaustausch – Innovationsbegleitung in der Land- und Ernährungswirtschaft |
|
01. Februar 2022
|
|
Uettligen BE
|
|
Deutsch und Französisch
|
|
22.011
|
|
Mit der neuen Plattform Innovationsförderung in der Landwirtschaft wollen wir den Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und ausserhalb des landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystems fördern. Beim ersten Erfahrungsaustausch bieten wir die Möglichkeit Projekte und Ansätze der Innovationsbegleitung kennenzulernen sowie sich mit den Herausforderungen und möglichen Lösungswegen auseinanderzusetzen. Anmeldeschluss: 21. Januar 2022 |
|
|
Wenn Veränderung zum Thema wird
– Erfolgreich Übergänge in Veränderungsprozessen begleiten
|
|
07. bis 09. März 2022 |
|
Morschach SZ
|
|
Deutsch
|
|
22.010
|
|
Viele Menschen erleben gesellschaftliche und technische Veränderungen und deren Auswirkungen auf ihren Beruf als herausfordernd. Die eigenen Praktiken dem aktuellen Stand anzupassen ist anspruchsvoll. Veränderung kann sich freiwillig oder unfreiwillig ereignen, erwünscht oder erzwungen sein. Während sich die einen voller Begeisterung in den Wandel stürzen, kommt bei anderen Angst auf. Was steckt dahinter und wie gelingt es, Veränderungsprozesse im Beratungskontext zu begleiten? Entdecken Sie Antworten darauf und erkunden Sie ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen im Umgang mit Veränderungen. Anmeldeschluss: 28. Januar 2022 |
|
|
2. News Spot Agridigital
Aktuelle Themen der Digitalisierung
|
 |
16. März 2022 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
22.030 |
|
Der News Spot Agridigital ist ein neues halbjährliches Format der Chartagemeinschaft Digitalisierung, in welchem aktuelle Themen der Mitglieder der Chartagemeinschaft vorgestellt werden. Im 2. News Spot erfahren Sie Aktuelles zum Projekt Smart-N der dezentralen Versuchsstation Smarte Technologien, erhalten einen Erfahrungsbericht zur Etablierung eines Chatbots und lernen den barto Baustein «UFA Gallo Support» kennen. Anmeldeschluss: 14. März 2022 |
|
|
AGENDA 2022
|
|