AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Nachfolgend finden Sie unsere Neuigkeiten. Unser gesamtes Angebot an Produkten und Dienstleistungen können Sie in unserem Shop entdecken.

Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe – Ergebnisse
Die Ergebnisse der Online-Umfrage zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Schweizer Milchkühen zeigen, dass für die Teilnehmenden (65 % Landwirte und Landwirtinnen, 35 % Personen aus der Milchwirtschaft) die optimale Nutzungsdauer im Mittel bei über sechs Laktationen liegt. Die Nutzungsdauer wird sowohl auf dem Betrieb als auch für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes und für die Nachhaltigkeit der Schweizer Landwirtschaft als bedeutsam erachtet. Diese und weitere Ergebnisse aus dem Projekt finden Sie in den Modulbeschreibungen auf agripedia.ch und erläutern wir in unseren kostenlosen Workshops in Landquart, Zollikofen und Lindau mit dem Schwerpunkt Betriebsökonomie und -ökologie.
Mehr erfahren
Stimme der Jungen
In der neusten e-agil-Ausgabe teilen junge Menschen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in der Landwirtschaft. Der Schwerpunktartikel beleuchtet, welche Elemente der landwirtschaftlichen Ausbildung aus der Sicht eines Lehrers und eines Schülers fundamental sind, um die gegenwärtigen und zukünftigen Bedürfnisse ansprechen zu können (Seiten 4 und 5). Zwei junge Fachpersonen gewähren zudem Einblicke, wie ihnen digitale Daten beim Herdenmanagement helfen und welche Herausforderungen noch bestehen (Seiten 6 und 7).

Stöbern Sie jetzt durch unser e-agil und entdecken Sie weitere interessante Beiträge. Falls Sie das e-agil noch nicht abonniert haben, können Sie sich kostenlos für das Bulletin anmelden.
Mehr erfahren

Stellenangebote
Fachmitarbeiter/-in Hauswirtschaft und Diversifizierung
50 % ‒ Lindau


Themenverantwortliche/r in der Nachweis- und Vollzugsunterstützung
70–100 % ‒ Lindau

Mehr erfahren

Publikationen

Datensammlung Milchvieh
Variante: Print/Papier, CHF 80.00
Variante: Abonnement, Print CHF 25.00
publication: Nr. 1626, Deutsch, Französisch
Die Datensammlung Milchvieh bietet umfassende und aktuelle Informationen rund um die Milchviehhaltung. Sie ist als Ordner mit Datenblättern in Papierform (Print) oder elektronisch als PDF-Dateien erhältlich. Die Datenblätter und PDF-Dateien werden laufend aktualisiert und sind im Abonnement erhältlich.
Mehr erfahren
Datensammlung Schafe / Ziegen
Variante: Print/Papier, CHF 80.00
Variante: Abonnement, Print CHF 25.00
publication: Nr. 1354, Deutsch, Französisch, Italienisch
Die Datensammlung Schafe / Ziegen bietet umfassende und aktuelle Informationen rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. Sie ist als Ordner mit Datenblättern in Papierform (Print) oder elektronisch als PDF-Dateien erhältlich.
Mehr erfahren
Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung
Variante: Print/Papier, CHF 12.00
Variante: Download/PDF, kostenlos
publication: Nr. 1443, Deutsch, Französisch, Italienisch
Das Merkblatt informiert Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen sowie Beratungskräfte über Aktuelles im Bereich der Biodiversitätsförderung und unterstützt sie beim Umsetzen der Direktzahlungsverordnung (DZV). Zudem gibt es  Tipps in knapper Form zur sachgerechten Anlage und Pflege naturnaher Lebensräume.
Mehr erfahren
Kälberchecklisten
Variante: Print/Papier, CHF 4.50
Variante: Download/PDF, kostenlos
publication: Nr. 4450, Deutsch, Französisch
Der Zeitpunkt des Einstallens ist ein kritischer Zeitpunkt und jede Umstallung ist mit Stress und einem erhöhten Infektionsrisiko für die Kälber verbunden. Auf den beiden Checklisten Kälber einstallen und Kälberstall haben wir besonders kritische Punkte, die es beim Einstallen von Kälbern und bei der Stalleinrichtung zu beachten gilt, zusammengefasst. Nutzen Sie die Listen, um die Bedingungen auf Ihrem Betrieb zu überprüfen und Optimierungspotenzial zu erkennen. Die Kälberchecklisten sind als kostenloses PDF sowie als kostenpflichtiges A3 laminiertes Poster erhältlich.
Mehr erfahren
Zersetzungsset mit Teebeuteln – FiBL
Variante: Print/Papier, CHF 2.70
Variante: Download/PDF, kostenlos
publication: Nr. 4534, Deutsch, Französisch, Englisch
Dieses Merkblatt beschreibt die Anwendung des sogenannten Teebeuteltests. Der Test gibt Auskunft über die Fähigkeit eines Bodens, organisches Material zu zersetzen. Dadurch kann die Bodenfruchtbarkeit des eigenen Bodens bewertet werden.
Mehr erfahren
Betriebsmittelliste 2024 – FiBL
Variante: Print/Papier, CHF 10.00
Variante: Download/PDF, kostenlos
publication: Nr. 4534, Deutsch, Französisch
Die Betriebsmittelliste beinhaltet alle für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassenen Dünger und Substrate, Pflanzenschutzmittel, Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel, Mittel gegen Parasiten sowie Futter- und Siliermittel. Die Liste ist für die Produzenten und Produzentinnen von Bio Suisse und Demeter verbindlich. Grundsätzlich dürfen auf Bio Suisse-Betrieben ausschliesslich, die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte eingesetzt, werden. Ausnahmen sind in den Einleitungen der einzelnen Kapitel vermerkt. Seit 2022 muss in den Aufzeichnungen zum Pflanzenschutz für alle Produkte die Zulassungsnummer notiert werden. Um dies zu erleichtern, sind diese Nummern in der Liste aufgeführt.
Mehr erfahren
Recyclebare Plastiktöpfe – FiBL
Variante: Print/Papier, CHF 6.00
Variante: Download/PDF, kostenlos
publication: Nr. 4548, Deutsch, Französisch
Dieses Merkblatt bietet eine Orientierungshilfe zu den Entwicklungen im Kunststoffrecycling und gibt Schweizer Topfpflanzenproduzenten und -produzentinnen Handlungsempfehlungen zur Reduktion des Plastikverbrauchs in ihrem Betrieb.
Mehr erfahren
Better Gardens-Workshop – FiBL
Variante: Print/Papier, CHF 6.00
Variante: Download/PDF, kostenlos
publication: Nr. 4554, Deutsch, Französisch, Italienisch
Viele Hobbygärtner und -gärtnerinnen interessieren sich für Biodiversität und ökologische Zusammenhänge und möchten mit ihrer Gartenbewirtschaftung einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten. Diese Workshop-Anleitung beschreibt eine Möglichkeit für die Gestaltung eines Austauschs und Wissenstransfers zu dem Thema. Sie wurde mehrfach erprobt und ist ein Ergebnis des vom schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Projekts «Let’s talk about Better Gardens» (SNF – Agora Nr. 191645), durchgeführt durch das FiBL und die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Die Anleitung richtet sich an öffentliche Verwaltungen, Familiengartenvereine, engagierte Hobbygärtner und -gärtnerinnen, Nachbarschaftsvereine und weitere Organisationen aus dem Bereich Gartenbewirtschaftung oder Naturschutz.
Mehr erfahren