Ackerbaubetriebe bauen jedes Jahr im Minimum vier Kulturen an. Um die Ansprüche des Marktes und der Gesellschaft zu erfüllen, müssen sie ihre Produktionstechnik ständig verfeinern. Die kontinuierlich aktualisierten «Datenblätter Ackerbau» der AGRIDEA stellen den Akteuren in der Branche die dafür nötigen Grundlagen zur Verfügung. Ergänzend dazu bietet die AGRIDEA der Beratung, Praxis, Verwaltung und Forschung im landwirtschaftlichen Wissenssystem ein bedürfnisgerechtes Weiterbildungsangebot an.
Projekte
Videos zur Sensibilisierung für Umweltrisiken bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
Dank der Unterstützung des BLW entwickelt die AGRIDEA mehrere Videos zur Unterstützung der Praxis sowie der Ausbildung zum Thema Umweltrisiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Diese Videos können auf dem YouTube-Channel der AGRIDEA angesehen werden.
Klassifizierung und Formulation von Pflanzenschutzmitteln
Massnahmen zur Verringerung des Driftrisikos im Ackerbau
Management der Resistenzrisiken gegen Pflanzenschutzmittel
Videos zu Rapsschädlingen
Raps steht 10 bis 11 Monate lang auf unseren Feldern. Die Kultur hat während ihrer gesamten Entwicklungszeit mit einer Vielzahl von Schädlingen zu kämpfen. In dieser Videoreihe der AGRIDEA stellen wir die wichtigsten Frühlings- und Herbstschädlinge vor.
Die Videos können auf dem YouTube-Channel der AGRIDEA angesehen werden.
Rapsschädlinge im Frühling
Rapsschädlinge im Herbst
Plattformen
Die Plattform «Ackerbau – Grandes cultures (PAG-CH)» trägt als nationales Personennetzwerk zum Wissensaustausch im Bereich Ackerbau bei.
Platform Ackerbau (PAG-CH)
Die PAG-CH Plattform widmet sich auf drei Arbeitsaxen (Kompetenzen, Wissen, Koordination). PAG-CH dient als Drehscheibe zwischen den Akteuren im Ackerbau und stellt somit ein Kompetenz- und Erfahrungszentrum im Ackerbau dar. Die PAG-CH fördert den Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren im Ackerbau, insbesondere dank einer zentralisierten Datenbank mit Ackerbauversuchen und Ergebnissen. Die PAG-CH bringt Fachpersonen aus verschiedenen Gebieten des Ackerbaus zusammen und ermöglicht so die Koordinierung der Arbeit auf nationaler oder überregionaler Ebene.
Nationale Koordination Erdmandelgras
Um die Aktivitäten national besser zu koordinieren und die Beteiligten zu informieren, haben die KOLAS, KPSD und der SBV in Absprache mit dem BLW beschlossen, alle bisherigen Projekte und Arbeitsgruppen in einer «Nationalen Koordination Erdmandelgras» zusammenzufassen.
Die neuesten Entwicklungen und Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Bekämpfungsschwellen
Die Bekämpfungsschwellen sind für die Landwirtinnen und Landwirte eine grosse Hilfe bei der Entscheidung, die Kulturen zu schützen. Die vorgelagerte integrierte Produktion erfordert vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eine Reihe von präventiven Massnahmen.
Weitere Informationen
Die Sortenlisten werden in den «Datenblättern Ackerbau» publiziert. Für die wichtigsten Ackerkulturen werden sie jährlich von Agroscope und den Branchenorganisationen erarbeitet: swiss granum für Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen, swisspatat für Kartoffeln und von der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau SFZ für Zuckerrüben.
Sortenlisten Getreide für die Ernte 2024
Sortenlisten Ölsaaten für die Ernte 2023 - 2024
Sortenlisten Körnerleguminosen für die Ernte 2023
Sortenlisten Knollenfrüchte für die Ernte 2023
Sortenlisten Mais für die Ernte 2023
Auszüge aus den «Datenblättern Ackerbau»
Die folgenden Datenblättern sind für den freien Zugriff verfügbar:
Weiterbildung
Software
Publikationen
Pa.Iv.19.475
Unter agripedia.ch finden Sie Merkblätter und Hilfsmittel zu den Änderungen im ÖLN und den weiteren Massnahmen welche neu durch Direktzahlungen gefördert werden.
Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475
Online-Publikation auf agripedia.ch
Datenblätter Ackerbau
In unserem Shop bieten wir verschiedene Publikationen zum Ackerbau an. Hauptprodukt sind die Datenblätter Ackerbau. Durch regelmässige Aktualisierung und Entwicklung von neuen Datenblättern stehen den Beratungskräften und Produzierenden aktuelle Grundlageninformationen für die Kulturführung zur Verfügung.
Die Datenblätter Ackerbau sind im Abo erhältlich und werden in zwei Versionen angeboten: Als Abo Standard für ÖLN Betriebe und Abo Kombi mit Informationen zum Biolandbau.