AGRIDEAletter

AGRIDEAletter Juli 2019

AGRIDEA News
Kurse und Anlässe
Publikationen & Software
e-agil - Bulletin der Beratung im ländlichen Raum
Stellenangebote
AGRIDEAletter
News AGRIDEA News top
Philippe Michiels in die Geschäftsleitung der AGRIDEA gewählt
Die Mitglieder des an der Delegiertenversammlung der AGRIDEA von Mitte Juni neu gewählten Vorstands trafen sich am 9. Juli 2019 zur ersten Sitzung. Aufgrund der Vakanz in der Geschäftsleitung der Beratungszentrale AGRIDEA wurde die Funktion des Stellvertretenden Direktors und zugleich Leiters des Departements Ländliche Entwicklung und Wertschöpfungsketten mit Philippe Michiels neu besetzt. Zur Medienmitteilung
Kurse und Anlässe Kurse und Anlässe top
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie auf unserer Internetseite.

Teilen Sie uns Ihre Wünsche für unser Kursangebot mit!
Es ist uns ein grosses Anliegen, unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Wir möchten Ihnen Kurse anbieten, die Sie weiterbringen, effizienter machen, informiert halten und zur Innovation anregen! Teilen Sie uns Ihre Wünsche für das Kursangebot 2020 mit! Ihre Vorschläge oder Anmerkungen zum bestehenden Kursangebot.

Alpexkursion 2019
(Kurs 19.038)
13. bis 14. August 2019, Kanton St. Gallen
Die diesjährige Alpexkursion führt am 13. und 14. August in die Regionen Toggenburg und Sarganserland im Kanton St. Gallen. Neben Informationen und Perspektiven zur Alp- und Landwirtschaft im Kanton St. Gallen stehen die Themen Bewirtschaftungsformen, Strukturverbesserungen, Biodiversitätsförderflächen, Aus- und Weiterbildung von Alpkäsern sowie Absatzförderung von Alpkäse im Fokus. Interessante Kurzinformationen von BLW und aus der Branche runden die Veranstaltung ab.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 2. August 2019

Landwirtschaft verstehen - Modul 2: Alpwirtschaft (Kurs 19.039)
19. August 2019, Kanton Glarus
Beschäftigen Sie sich bei der Arbeit mit landwirtschaftlichen Themen, doch Ihnen fehlt der agronomische Hintergrund? Wollen Sie genauer wissen, wie die Schweizer Alpwirtschaft funktioniert? Dann kommen Sie mit uns auf die Alp!
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 29. Juli 2019

Innovation erleben: Studienreise in die Niederlande (Kurs 19.332)
25. bis 27. August 2019, Niederlande, Kurssprache Englisch
Diese gemeinsam mit dem Bundesamt für Landwirtschaft organisierte Studienreise führt uns in die Niederlande, bekannt für seine hochproduktive, innovative und wettbewerbsfähige Landwirtschaft. Der Standort bietet ausgezeichnete Rahmenbedingungen um Innovationen zu erleben und neue Inspirationen und Lösungsansätze für den Schweizer Agrar- und Ernährungssektor mitzunehmen.
Im Mittelpunkt dieser dreitägigen Studienreise stehen der Erfahrungsaustausch und das gegenseitige Lernen mittels Exkursionen, Betriebsbesuchen und Erfahrungsberichten. Junglandwirte und Studierende im Bereich Agronomie sind besonders willkommen!
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 31. Juli 2019

Wenn Veränderung zum Thema wird (Kurs 19.003)
27. bis 29. August 2019, Morschach SZ
Veränderung ist zunächst weder positiv noch negativ zu werten. Sie kann sich freiwillig oder unfreiwillig ereignen, erwünscht oder erzwungen sein. Während sich die einen voller Begeisterung in jeden Wandel stürzen, kommt bei anderen zunächst Angst auf. Was steckt dahinter und wie gelingt es uns, Veränderungsprozesse im Beratungskontext zu begleiten? Entdecken Sie Antworten darauf und erkunden Sie ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten im Umgang mit Veränderungen.
Programm und Anmeldung. Letzte Gelegenheit

Exkursion der Bioberaterinnen und -berater (Kurs 19.016)
Unterwegs im bayerischen Bio-Netzwerk
28. bis 30. August 2019, Verschiedene Biobetriebe in Bayern DE
Die Exkursion der Schweizerischen Bioberatungsvereinigung führt uns nach Bayern. Wir besuchen innovative Biobetriebe und Institutionen des Biolandbaus. Thematische Schwerpunkte bilden der Acker- und Futterbau. Daneben erhalten wir einen Einblick in das politische Umfeld, in welchem sich der Biolandbau in Bayern bewegt.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 12. August 2019

Regionale Projekte zum Fliegen bringen (Kurs 19.045)
3. September 2019, Au ZH
Statt Barrieren und Grenzen zwischen den Sektoren und Branchen sollen Synergien und neue Potenziale aufgezeigt werden. Interaktiv und interdisziplinär sollen die Kursteilnehmer Erfolgsfaktoren entdecken, um ihre eigenen Projekte zu realisieren. Persönliches Engagement und gezielte Projektförderung gehen dabei Hand in Hand, um Projekte zum Fliegen zu bringen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 16. August 2019

Wege zur Innovation (Kurs 19.031)
15. bis 17. Oktober 2019, Grosshöchstetten BE
„Innovation ist eine Idee in Aktion.“ Eine Innovation wächst aus einem lebendigen Prozess, welcher Wärme und Reibung erzeugt. Um solche Prozesse zu begleiten, sind spezielle Werkzeuge hilfreich. Sie unterstützen uns dabei, die Kreativität einer Gruppe zu entfalten und gemeinsam im noch unbekannten Terrain neue marktfähige Lösungen zu entwickeln. Das Seminar bietet die Möglichkeit, neue Modelle und praktische Werkzeuge für die Arbeit mit innovativen Netzwerken kennenzulernen und anzuwenden. Erkenntnisse aus Kurzreferaten und Demonstrationen werden in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 5. September 2019

Effizient und zielgerichtet moderieren - Lernen Sie das Wesentliche in 48 Stunden (Kurs 19.042)
11. bis 13. November 2019, Wislikofen AG
Moderation intensiv - in 48 Stunden zu effiziente(re)n und effektive(re)n Sitzungen und Workshops! Eine Investition, die sich auszahlt. Ein dichtes Programm, dass es in sich trägt. Ideal für vielbeschäftigte Personen mit limitiertem Zeitbudget.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 9. September 2019

Tiergesundheit in der Milchproduktion (Kurs 19.049)
26. November 2019, Lindau ZH
Am diesjährigen Profi-Lait-Forschungstag widmen wir uns dem Thema Tiergesundheit mit dem Schwerpunkt Klauengesundheit. Erfahren Sie Neues aus Forschung, Beratung, Entwicklung und Industrie zu diesem zentralen Thema und weiteren Gesundheitsthemen. Praktische Demonstrationen und Vorführungen in den Stallungen von AGroVet Strickhof runden diese Veranstaltung ab.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 12. November 2019

Vorankündigung: Landwirtschaft verstehen - Modul 3: Kühe verstehen (Kurs 19.043)
10. September 2019, Bertschikon ZH
Wer die Schweizer Landwirtschaft verstehen will, kommt zwangsläufig mit Fragen rund um die Kuh in Kontakt: Wann wird ein Kalb ein Rind? Wo liegen die Zusammenhänge zwischen der Milch- und Fleischproduktion? Wie kommt der Milchpreis zustande? Wieviel Milch gibt eine Kuh, wie häufig bekommt sie ein Kalb und wie funktioniert der „Köfferli-Muni“? Was fressen Kühe, wieviel Kraftfutter braucht’s wirklich und wie beeinflussen Kühe die Umwelt? Lernen Sie die Landwirtschaft besser kennen! Tauchen Sie mit uns einen Tag lang auf dem Betrieb von Familie Hübscher in die Welt der Kühe ein! Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon anmelden.

Vorankündigung: Landschaftsqualitätsprojekte (Kurs 19.014)
19. September 2019, Raum Bern, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Landschaftsqualitätsbeiträge tragen in der ganzen Schweiz zur Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung attraktiver Landschaften bei. Um den regional unterschiedlichen Herausforderungen gerecht zu werden, sind verschiedene kantonale Konzepten entwickelt und regionale Projekte realisiert worden. Im Austausch mit anderen Akteuren im Wissenssystem können Optimierungsmöglichkeiten erkannt, Lösungen gefunden und neue Fragestellungen angegangen werden.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon anmelden.

Vorankündigung: Ich erstelle eine attraktive Webseite für den Betrieb (Kurs 19.012)
24. September 2019, Lindau ZH
Das Bereitstellen einer eigenen Webseite für den Betrieb oder für einen speziellen Betriebszweig wird marketingtechnisch immer wichtiger. Gerade in Betrieben mit Direktvermarktung stellt sich die Frage nach einer kreativen, speziellen und kundenorientierten Seite. Soll man gar seine Waren via Internetshop verkaufen? Dieser Kurs spricht folgende Themen an:
Gestaltung der Seite: Welche Kriterien müssen beachtet werden – praktische Anwendung?
Verkauf von Lebensmitteln via Webshop – welche rechtlichen Grundsätze gelten hier und welche Produkte eignen sich für diese Verkaufsart?
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon anmelden.

Vorankündigung: Aktuelles aus Rindvieh- und Schweinehaltung (Kurs 19.025)
26. September 2019, Zollikofen BE,
Diese gemeinsam von AGRIDEA und dem Schweizerischen Verband der Ingenieur-AgronomInnen (SVIAL) durchgeführte Weiterbildungstagung dient in erster Linie der Vermittlung von Informationen zu Neuerungen im Bereich Rindvieh- und Schweinehaltung, aktuellen Projekten aus den Viehzuchtverbänden und Bildungs- und Forschungsinstitutionen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, die Anmeldung erfolgt über die SVIAL in Zollikofen.

Vorankündigung: Film ab - Ich produziere mein eigenes Video (Kurs 19.006)
24. Oktober 2019, Lindau ZH
Um eine Information zu verbreiten, ist das Video eine ideale Methode. Für den Beratungs- und Lehrkontext ist es eine spannende Option. Sei es zum Beispiel, um Informationen und Zusammenhänge visuell zusammenzufassen, für die Aufnahme eines Testimonials oder als Tutorial, wie eine Methode richtig angewendet wird. Nur, wie produziere ich selber ein Video? Das üben wir zusammen in diesem Kurs.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon anmelden.


Weitere Angebot

Konferenz "QUALITÄT – MEHRWERT– ZUKUNFT"
27. September 2019, Delémont JU. Mit Teilnahme der nationalen Verantwortlichen der Branchen Milch, Fleisch, Getreide & Ölsaaten, Obst.
Die Konferenz findet im Rahmen des 8. Schweizer Wettbewerbs der Regionalprodukte statt, welcher die besten Regionalprodukte aus allen Schweizer Regionen vereint. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verein Qualitätsstrategie der Schweizerischen Land– und Ernährungswirtschaft und der Fondation Rurale Interjurassienne. Das Ziel der Konferenz 2019 ist, die Mehrwertstrategie der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft offiziell zu lancieren und bietet die Gelegenheit, folgende Punkte zu diskutieren: Auswirkungen auf die wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklung einer nachhaltigen Nahrungsmittelkette in der Schweiz mit dem Horizont 2030.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 06. September 2019

Zäme Läbe, zäme schaffe im Konkubinat
11. September 2019, Agrisano Stiftung, Brugg
Wer im Konkubinat lebt, geniesst nicht den gleichen sozialen und juristischen Schutz wie ein verheiratetes Paar. Zudem besteht in vielen Punkten zusätzlicher Regelungsbedarf. Der Kurs greift zentrale Themen auf wie Zusammenwohnen, Anstellung des Partners, gemeinsame Kinder, Absicherung resp. Schutz des Partners sowie Stolpersteine und zeigen konkrete Lösungsansätze für diese Themenbereiche auf. Es hat noch wenige Plätze frei.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss 16. August 2019
Publikationen und Software Publikationen und Software top
Verbot von Chlorpyrifos
Verbot der Verwendung von Produkten, die Chlorpyrifos und Chlorpyrifos methyl enthalten, ab dem 1. August 2019 (Blocade, Cortilan, Pyrinex, Reldan, Rimi 101, ...). Diese Produkte werden nicht mehr auf dem Markt erhältlich sein. Anwendungsempfehlungen in den Datenblättern zu diesen Produkten sind nicht mehr gültig. Diese werden angepasst, sobald der Ordner aktualisiert wird. Eine Liste mit den betroffenen Produkten finden Sie in der Allgemeinverfügung des BLW vom 26. Juni 2019.

Deckungsbeiträge
Die Broschüre enthält Musterberechnungen für Deckungsbeiträge zu den Bereichen Ackerkulturen, Futterbau, Spezialkulturen und Tierhaltung. Pro Betriebszweig sind mehrere Verfahren (ÖLN, Bio) dargestellt. Die Deckungsbeiträge erscheinen jährlich im Herbst und können auch abonniert werden.
Version Deutsch, Art.-Nr. 1096
2019, 164 Seiten
Version Print, CHF 30.00, bestellen 
Version Download, CHF 50.00 (inkl. Einzellizenz), Art.-Nr. 1096, bestellen

Feldkalender
Der «Klassische» im Taschenbuchformat. Damit können alle notwendigen Aufzeichnungen für die Feldarbeiten im Acker-, Futter-, Feldgemüse-, Obst- und Rebbau sowie auf Ökoflächen gemacht werden. Mit ihm erfüllen Benutzer die Aufzeichnungsauflagen im Ökologischen Leistungsnachweis, für SwissGAP und im Biolandbau.
Version Deutsch, Art.-Nr, 1623
2019, 104 Seiten
Version Print, CHF 7.50, bestellen

ÖLN-Kalender
Der ÖLN-Kalender im A5-Format ist das Aufzeichnungsheft für den Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) gemäss Direktzahlungsverordnung und SwissGAP. Der systematische Aufbau orientiert sich am Jahresablauf der Arbeiten. Benutzer dieses Hilfsmittels haben jederzeit alle Daten für die Betriebsführung und Betriebskontrolle im Griff.
Version Deutsch, Art.-Nr, 1219
2019, 96 Seiten
Version Print, CHF 10.00, bestellen
agil e-agil - Bulletin der Beratung im ländlichen Raum top
Auf unserer Internetseite finden Sie die Ausgaben von e-agil als blätterbare PDFs.
Aktuell die Ausgabe April 2019.

Die nächste Ausgabe erscheint im August. Jetzt kostenlos abonnieren!
Stellenangebote Stellenangebote top
Leider haben wir momentan keine freien Stellen zu besetzen.
Copyright: AGRIDEA – Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, CH-8315 Lindaubr />Der AGRIDEAletter ist ein kostenloses Mail zu Kursen, Publikationen, Software und erscheint monatlich in Deutsch und Französisch. Die Inhalte der deutschen und französischen Version können sich leicht unterscheiden.; Inhalte nur mit Quellenangabe weiterverwenden.
Falls Sie den AGRIDEAletter in beiden Sprachversionen buchen - oder auch ganz abbestellen wollen, kontaktieren Sie bitte newsletter@agridea.ch

newsletter@agridea.ch Lindau Eschikon 28 • CH-8315 Lindau • T +41 (0)52 354 97 00 • F +41 (0)52 354 97 97
Lausanne Jordils 1 • CP 1080 • CH-1001 Lausanne • T +41 (0)21 619 44 00 • F +41 (0)21 617 02 61
Cadenazzo A Ramél 18 • CH-6593 Cadenazzo • T +41 (0)91 858 19 66 • F +41 (0)91 850 20 41
ISO 9001 • ISO 29990 • IQNet
agridea.ch