>
Facebook Linkedin Youtube
AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Nachfolgend finden Sie unsere Neuigkeiten.

Wandel und Kontinuität bei der AGRIDEA
2020 war ein Jahr, in dem sich einige zu erwartende und unerwartete Veränderungen ereigneten. Unser Jahresbericht 2020 ist nun online und präsentiert eine Auswahl an kontinuierlichen und neuen Themen, in denen die AGRIDEA den Wandel mitprägte. Einen schnellen Überblick ermöglicht das Poster und weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Webseite.      

Die AGRIDEA arbeitet an zwei neuen Versuchsstationen mit:

Alp- und Berglandwirtschaft
Agroscope lanciert gemeinsam mit den Kantonen Bern, Graubünden, Tessin, Uri und Wallis sowie der Branche und der Beratung, die neue Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft. Diese wird Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erarbeiten, mit denen Betriebe im Berggebiet zunehmend konfrontiert sind. Der Wissenstransfer erfolgt gemeinsam mit allen Partnern, insbesondere über die AGRIDEA und die Bildungs- und Beratungsorganisationen der Kantone. Den Artikel lesen.

Smarte Technologien in der Landwirtschaft
Diese neue Versuchsstation baut die Agroscope zusammen mit den Kantonen Thurgau und Schaffhausen sowie der AGRIDEA auf. Sie soll die Digitalisierungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft gezielt für den Einsatz in der Praxis weiterentwickeln und anschliessend die Erkenntnisse in der ganzen Schweiz verbreiten. Ein Beirat, bestehend aus den Bauernverbänden der beiden Kantone und der Swiss Future Farm, unterstützt dieses Anliegen und arbeitet strategisch mit. Den Artikel lesen.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer gedruckten und digitalen Publikationen. Unser gesamtes Angebot an Produkten und Dienstleistungen finden Sie in unserem Shop.

Unsere Publikationen

Videos: Umweltrisiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Variante: Online: Video, kostenlos
publication: Deutsch, Französisch, Italienisch

Die AGRIDEA hat zwei informative Videos über die verschiedenen Kategorien und Formulierungen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) sowie über die Risiken und die Prävention von Resistenzen gegen PSM produziert. Diese Videos sind das Ergebnis eines vom BLW unterstützten Projekts. Dieses möchte das Bewusstsein für die Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln schärfen. Weitere Videos werden bis zum Frühjahr 2022 auf unserem YouTube-Kanal publiziert.

Video: « Klassifikation und Formulierung von Pflanzenschutzmitteln » (Auch in Französisch und Italienisch verfügbar.)

Video: «Management der Resistenzrisiken gegen Pflanzenschutzmittel » (Auch in Französisch und Italienisch verfügbar.) 

Mehr erfahren
Agroforstsysteme
Variante: Print/Papier, CHF 15.00
Variante: Download, kostenlos 
publication: Nr. 3048, Deutsch, Französisch                 
Agroforstsysteme vereinen Bäume und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen auf der gleichen Fläche. Hierzulande versteht man unter «Agroforst» vor allem die Kombination von Hochstamm-Wildobst und Laubbäumen mit verschiedenen Unterkulturen. Die AGRIDEA hat die Broschüre «Agroforstsysteme» mit praktischen Hinweisen zur Planung und Umsetzung von Agroforstsystemen unter Schweizer Bedingungen herausgegeben. Zudem stellt die AGRIDEA in Zusammenarbeit mit Agroscope und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die Website www.agroforst.ch für Interessierte zur Verfügung. Die Website enthält Informationen zu verschiedenen Projekten und Publikationen in deutscher und französischer Sprache und listet die aktiven Netzwerke im Bereich Agroforst auf.
Mehr erfahren
Deckungsbeiträge
Variante: Print/Papier, CHF 30.00
Variante: Download, Einzellizenz, CHF 22.50 
publication: Nr. 1096, Deutsch                 
Die Broschüre enthält Musterberechnungen für Deckungsbeiträge zu den Bereichen Ackerkulturen, Futterbau, Spezialkulturen und Tierhaltung. Pro Betriebszweig sind mehrere Verfahren (ÖLN, Bio) dargestellt. Die Deckungsbeiträge erscheinen jährlich ab Mai. Damit Sie immer auf dem neusten Stand sind, empfehlen wir das Abo Print.

Deckungsbeiträge selber berechnen: Personalisieren Sie Ihre Berechnungen der Deckungsbeiträge und passen Sie die Arbeitsverfahren Ihren Produktionsverhältnissen an mit der Excel-Version der Datensammlung Deckungsbeiträge.

Mehr erfahren
Datenblätter Heil- und Gewürzkräuter
Variante: Print/Papier, CHF 60.00
Variante: Download, CHF 60.00 
publication: Nr. 1196, Deutsch                 
Die Datenblätter Heil- und Gewürzkräuter beinhalten eine Fülle an nützlichen Informationen rund um den professionellen Anbau dieser Pflanzen. Dieses Nachschlagewerk für die Praxis wird in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Anbau, Verarbeitung, Forschung und Beratung entwickelt. 2021 haben wir es komplett überarbeitet. Die Aktualisierungen erfolgen etwa alle 3 Jahre. Inhalt: Schweizer Kräutermarkt; Qualitätsanforderungen; Produktionstechnik; Verarbeitung und Lagerung; Beschrieb von 43 Kräutern; Organisationen und Problemunkräuter.
Mehr erfahren
Ökologischer Nassreis-Anbau auf vernässenden Ackerflächen in der Schweiz 
Variante: Print/Papier, CHF 6.00
Variante: Download, kostenlos
publication: Nr. 3804, Deutsch                 
Das Faktenblatt hat zum Ziel, das gesammelte Wissen aus den Pilotversuchen zum ökologischen Reisanbau 20172020 zusammenzufassen. Es unterstützt Interessierte aus Landwirtschaft und Naturschutz bei der Entscheidung, ob ein Standort als Reisfeld geeignet ist. Darin enthalten sind Informationen zur Anbautechnik und zur Förderung der Biodiversität auf Nassreisfeldern. Das Faktenblatt gibt den aktuellen Wissensstand wieder und wird entsprechend den neuen Resultaten aus Forschung und Praxis in den nächsten Jahren angepasst.
Mehr erfahren
Wolfsschutzzäune auf Kleinviehweiden
Variante: Print/Papier, kostenlos
Variante: Download, kostenlos
publication:

Nr. 2138, Deutsch, Französisch

Zäune können einen dauerhaften Schutz gegen Raubtiere wie Wölfe bieten. Das Merkblatt fasst die wichtigsten Punkte für das Erstellen und Unterhalten zusammen, um Kleinvieh auf Weiden ausserhalb des Sömmerungsgebietes zu schützen.
Mehr erfahren