Facebook Linkedin Youtube
AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Nachfolgend finden Sie unsere Neuigkeiten.

Zusammenarbeit SZG und AGRIDEA 
Seit einigen Jahren gibt es bei der AGRIDEA keine spezifischen Aktivitäten mehr für den Gemüseanbau. Der Wissensaustausch in diesem Sektor ist von der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen (SZG) in Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) sichergestellt. Die Koordinationsaufgaben der SZG gleichen denen der AGRIDEA in anderen landwirtschaftlichen Bereichen und werden durch die Schaffung des Kompetenznetzwerks Gemüsebau noch verstärkt. Die SZG und die AGRIDEA prüfen derzeit, ob die Kompetenzen und Kooperationsinstrumente der AGRIDEA für die Erstellung, den Austausch und die Verbreitung von Informationen bereit gestellt werden können sowie ihre Zusammenarbeit bei Querschnittsthemen (Reduktionsstrategie, Aktionsplan für den Pflanzenschutz). Weitere Informationen über die Aktivitäten der SZG.

Unsere Weiterbildungen verleihen neuen Schwung!

Burn-out-Prävention und Stressmanagement
Datum: 27. September 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.061
Seit mehreren Jahren erhöhen die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen sowie Stress das Risiko von Burn-outs bei Bäuerinnen und Bauern. Wie erkenne ich die Vorboten von Burn-out bei Bauernfamilien? Wie kommuniziere ich in solchen Situationen und welche Angebote können weiterhelfen? Was sind die verschiedenen Phasen von Stress und die Konsequenzen davon? Diese Themen vertiefen wir mit Theorie und Übungen in diesem Kurs. Letzte Gelegenheit
Mehr erfahren
Qualitätsstrategien und -produkte entdecken – Studienreise ins Tessin
Datum: 03. bis 06. Oktober 2021 Ort: Tessin TI
Sprache: Französisch Kurs-Nr.: 21.303
Die diesjährige Studienreise zum Thema Qualitätsstrategien und Qualitätsprodukte führt uns ins Tessin, in den einzigen Schweizer Kanton, der vollständig südlich der Alpen liegt. Das Tessin hat nicht nur ein reichhaltiges Angebot an regionalen Spezialitäten, sondern zeichnet sich auch durch seine Kultur, seine räumliche Dynamik und seine ausgeprägte Tradition der Alpwirtschaft aus. Ein ideales Ziel für einen Kurztrip und in dieser von Reiserestriktionen geprägten Zeit einfach zugänglich. Auf dem Programm stehen nicht nur das Entdecken von Produkten mit hoher Wertschöpfung, von denen das Tessin eine reiche Palette bietet (Tessiner Alpkäse AOP, Tessiner Olivenöl, Kastanien oder Wein- und Wurstspezialitäten), sondern auch der Austausch über regionalpolitische Strategien und Initiativen zur Förderung der Qualität und Nachhaltigkeit des lokalen Agrar- und Lebensmittelsektors. Letzte Gelegenheit
Mehr erfahren
Der Umgang mit dem Wolf in Schweden
Wir bringen Schweden zu Ihnen nach Hause!
Datum: 04. bis 07. Oktober 2021 Vormittags Ort: Online-Angebot 
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.052
Schweden verfügt über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit dem Wolf. Der Bestand wird aktuell auf rund 300 Tiere geschätzt. Das dortige Wolfsmanagement wird im Alpenraum gleichermassen als positives oder als negatives Vorbild genannt. Doch wie sieht der Umgang mit dem Wolf in Schweden tatsächlich aus? Monitoring, Vergrämung, Regulation und Herdenschutz – dieses Weiterbildungsangebot soll die Erfahrungen aus Schweden aufzeigen und bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit von internationalen Erfahrungen zu profitieren. Anmeldeschluss: 26. September 2021
Mehr erfahren
Schadstoffe in der Tierhaltung
Eintragsquellen und Sanierungsmöglichkeiten
Datum: 05. Oktober 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 21.054
Schadstoffe wie Polychlorierte Biphenyle (PCB) können sowohl über direkte als auch diffuse Eintragsquellen in den Stall und so in tierische Produkte gelangen. Hierbei sind die Kenntnisse über die Eintragsquellen und über das weitere Vorgehen bei Befunden von zentraler Bedeutung. Dieser Kurs vermittelt alles Wissenswerte zu den Eintragsquellen und Sanierungsmöglichkeiten.
Anmeldeschluss: 28. September 2021
 
Mehr erfahren
Workshop Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe – Lindau
Einflussfaktoren, Zukunftsszenarien und Strategieentwicklung
Datum: 21. Oktober 2021 Ort: Lindau ZH
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.072 A

Die Nutzungsdauer der Milchkühe ist für jeden Betrieb von grosser ökonomischer Bedeutung. Auch hat diese einen Einfluss auf die Klimagasemissionen. Obwohl Kühe erst in den höheren Laktationen ihre Höchstleistung erreichen, die sie dann über viele Jahre aufrechterhalten, erreichen viele Kühe diese Höchstleistung nie. Was sind die Ursachen? Im Frühjahr 2020 startete das hauptsächlich vom BLW sowie von vielen Vertretern und Vertreterinnen der Branche (Zuchtverbände, ASR, SMP, IP Suisse, Bio Suisse, KGD, RGD, SVW, STS, Migros) inhaltlich und auch finanziell mitgetragene Forschungsprojekt zur Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe. Erste Ergebnisse liegen nun vor und werden in diesem Auftaktworkshop präsentiert. Gibt es Lösungsansätze? Was ist die optimale Nutzungsdauer und welche Strategien können helfen, sie zu erreichen? Informieren Sie sich aus erster Hand und diskutieren Sie aktiv mit.
Anmeldeschluss: 07. Oktober 2021. Die Teilnahme ist kostenlos.
   

Mehr erfahren
Workshop Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe – Landquart GR
Einflussfaktoren, Zukunftsszenarien und Strategieentwicklung
Datum: 27. Oktober 2021 Ort: Landquart GR
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.072 B

Die Nutzungsdauer der Milchkühe ist für jeden Betrieb von grosser ökonomischer Bedeutung. Auch hat diese einen Einfluss auf die Klimagasemissionen. Obwohl Kühe erst in den höheren Laktationen ihre Höchstleistung erreichen, die sie dann über viele Jahre aufrechterhalten, erreichen viele Kühe diese Höchstleistung nie. Was sind die Ursachen? Im Frühjahr 2020 startete das hauptsächlich vom BLW sowie von vielen Vertretern und Vertreterinnen der Branche (Zuchtverbände, ASR, SMP, IP Suisse, Bio Suisse, KGD, RGD, SVW, STS, Migros) inhaltlich und auch finanziell mitgetragene Forschungsprojekt zur Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe. Erste Ergebnisse liegen nun vor und werden in diesem Auftaktworkshop präsentiert. Gibt es Lösungsansätze? Was ist die optimale Nutzungsdauer und welche Strategien können helfen, sie zu erreichen? Informieren Sie sich aus erster Hand und diskutieren Sie aktiv mit.
Anmeldeschluss: 13. Oktober 2021. Die Teilnahme ist kostenlos.
 

Mehr erfahren
Schweinekurs kompakt
Datum: 28. Oktober 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.064
Im Bereich der Schweineproduktion ist viel Fachwissen gefragt. Um aktuelle Themen und Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Branche sowie Praxis möglichst schnell und kompakt in die Beratung, Lehre und Praxis zu bringen, haben wir dieses Online-Kursformat mit dem Namen «Schweinekurs kompakt» ins Leben gerufen. Anmeldeschluss: 25. Oktober 2021
Mehr erfahren
Themen der Tierproduktion im Jahr 2021
Tierzuchtlehrertagung
Datum: 03. November 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.063
Die Forschung im Bereich der Tierproduktion schreitet zügig voran. Fortlaufend werden neue Erkenntnisse mit Relevanz für die Praxis veröffentlicht, wie beispielsweise zur Thematik Staphylokokkus aureus oder Erhöhung der Nutzungsdauer von Milchkühen. In diesem Kurs vermitteln wir die relevanten Erkenntnisse aus aktuellen Projekten. Anmeldeschluss: 28. Oktober 2021
Mehr erfahren

AGENDA


Oktober

27. bis 28. Oktober 2021 | Porrentruy JU | 21.340
Projekte zur Regionalen Entwicklung (PRE)
Erfahrungsaustausch


November

02. bis 03. November 2021 | Grangeneuve FR | 21.327
Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK 2021

04. November 2021 | Köniz BE | 21.029
Herdenschutz Aktuell 2021

04. November 2021: Online-Angebot | 16.11.2021: Lindau ZH | 21.067
Ausbildung Kontrolle Gewässerschutz

10. November 2021 | Niederönz BE | 21.073
Klauengesundheit nachhaltig verbessern

11. November 2021 | Zollikofen BE | 21.072 C
Workshop Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe – Zollikofen

16. November 2021 | Uettligen BE | 21.074
Erfahrungsaustausch – Innovationsbegleitung in der Land- und Ernährungwirtschaft

16. und 22. November 2021 Vormittag | Online-Angebot | 21.041
Online Moderation – Basiskurs

17. November 2021 | Olten SO | 21.027
BDU-Herbsttagung 2021

23. November 2021 | Zollikofen BE | 21.066
Jahrestagung der Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL

23. November 2021 | Flaach ZH | 21.070
Pflanzenkohle in der Praxis

25. November 2021 | Online-Angebot | 21.069
News Spot Agridigital

27. November 2021 | Grangeneuve FR | 21.324
Ziegenhaltung 2021
Anmeldung über die Homepage von IAG demnächst möglich


Januar 2022

11. Januar 2022 | Murten FR | 22.300
9. Nationale Ackerbautagung