Facebook Linkedin Youtube
AGRIDEAletter Header Image

Die nächsten Kurse

Fütterung der Milchkühe im Jahr 2021
Datum: 03., 10., 24. und 30. März 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.009
Die Obsalim®-Methode hält zunehmend Einzug in Schweizer Milchviehställen. Doch was ist Obsalim®? Der französische Tierarzt Bruno Giboudeau hat zusammen mit Landwirten/innen eine Methode entwickelt, mit der es möglich ist, innerhalb kurzer Zeit Aussagen über die Fütterung zu treffen und diese entsprechend anzupassen.
Letzte Gelegenheit.
Mehr erfahren
Online Moderation – Basiskurs
Effiziente Meetings und Fach-/Informationstagungen gestalten
Datum: 08. und 10. März 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.041
Wollen Sie wissen, wie man effiziente Online-Meetings durchführt? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen und erhalten Tipps und Tricks für die zielgerichtete Vorbereitung und Durchführung von Online-Anlässen – mit Fokus auf Arbeitssitzungen und Informationsveranstaltungen resp. Fachtagungen (mit Referenten/innen). Was ist wichtig? Worauf muss ich besonders achten? Wo liegen die Herausforderungen und wie gehe ich damit um? Nach dem Kurs haben Sie Antworten darauf.
Anmeldeschluss: 01. März 2021.
Mehr erfahren
Landwirtschaft verstehen – Basismodul
Datum: 09. und 16. März 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.007
Beschäftigen Sie sich bei der Arbeit mit landwirtschaftlichen Themen, doch Ihnen fehlt der agronomische Hintergrund? Wollen Sie genauer wissen, wie die Schweizer Landwirtschaft funktioniert? Dann sind Sie im Basismodul «Landwirtschaft verstehen» und den darauf aufbauenden Themenmodulen genau richtig!
Letzte Gelegenheit.
Mehr erfahren
Burn-Out Prävention bei Bäuerinnen und Bauern
Datum: 29. März 2021 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.043
Seit mehreren Jahren erhöhen die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen sowie der Stress das Risiko von Burn-Out's bei Bäuerinnen und Bauern. Wie erkenne ich die Vorboten von Burn-Out bei Bauernfamilien? Wie kommuniziere ich in solchen Situation und was sind entsprechende Angebote, die in solchen Situation weiterhelfen? Dies sind die Themen in diesem Kurs.
Anmeldeschluss: 26. März 2021.
Mehr erfahren
Gülleansäuerung
Eignet sich das Verfahren unter Schweizer Bedingungen?
Datum: 06. April 2021 Ort: Neuenkirch LU
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.019
Gülleansäuerung ist eine relativ wirksame, aber nicht unumstrittene Methode zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung. Die Gülle wird mit starken Säuren versetzt, was deren pH-Wert und somit auch den Ammoniakpartialdruck senkt. Eignet sich das Verfahren auch unter Schweizer Bedingungen?
Anmeldeschluss: 26. März 2021.
Mehr erfahren
Aktuelles aus der Geflügelproduktion 2021
Datum: 21. April 2021 Ort: Zollikofen BE
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.038
Traditionell treffen sich die Fachleute der Geflügelbranche alle zwei Jahre. Aktuell sind Nachhaltigkeit und Futtermittelimporte in aller Munde. Wir zeigen Lösungsansätze und konkrete Massnahmen auf, bringen die Sicht des Handels ein, werfen einen Blick auf die Produktionsstatistik 2020 und erhalten Einblick in abgeschlossene Versuche des Aviforums sowie des Zentrums für Tiergerechte Haltung Zollikofen ZTHZ. Gallo Suisse und Aviforum bringen die aktuellsten Informationen aus der Branche mit.
Anmeldeschluss: 05. April 2021.
Mehr erfahren
Wege zur Innovation
Datum: 28. bis 30. April 2021 Ort: Zäziwil, BE
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 21.003
Eine Innovation wächst aus einem lebendigen Prozess, welcher Wärme und Reibung erzeugt. Um solche Prozesse zu begleiten, sind spezielle Werkzeuge hilfreich. Sie unterstützen uns dabei, die Kreativität einer Gruppe zu entfalten und gemeinsam im noch unbekannten Terrain neue marktfähige Lösungen zu entwickeln. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Modelle und praktische Werkzeuge für die Arbeit mit innovativen Netzwerken kennenzulernen und anzuwenden. Erkenntnisse aus Kurzreferaten und Demonstrationen werden in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft.
Anmeldeschluss: 17. März 2021.
Mehr erfahren

AGENDA

März

18. und 19.03.2021 | Online-Tagung | weiteres Angebot
Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels – Risiken und Handlungsoptionen

19.03.2021 | Online-Vorträge | weiteres Angebot
HAUSWIRTSCHAFT – Fachtagung
Gemeinsamer Austausch für eine innovative Hauswirtschaft

Mai

10. bis 12. Mai 2021 | Morschach SZ | 21.011
Systemische Beratung
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen – Modul 1

18. Mai 2021| Zollikofen BE | 21.010
Landwirtschaft verstehen: Vertiefungsmodul Geflügelhaltung
Einblicke in die Praxis «Vom Ei zum Huhn und Poulet»

20. Mai 2021 | Lindau ZH | 21.033
Herbizidverzicht im Ackerbau – Was sind mögliche Alternativen?

1. Teil: 25. bis 27. Mai 2021 / 2. Teil: Herbst 2021 | 1.Teil: Grosshöchstetten BE / 2.Teil: noch offen | 21.012
Beratungskompetenzen vertiefen und weiterentwickeln
Basiskurs 2021

27. Mai 2021 | Lindau ZH | 21.001
Suisse-Bilanz: Methode und praktische Anwendung 

27. Mai 2021 | Lenzburg AG | 21.034
Symposium Hauswirtschaft 
Hauswirtschaftliche Trends im Fokus

31. Mai bis 02. Juni 2021 | Wislikofen AG | 21.018
Effizient und zielgerichtet moderieren
Lernen Sie das Wesentliche in 48 Stunden plus

Juni

4. Juni 2021 | Ort noch offen | 21.328
Innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten
Eine neue Wertschöpfungskette in der Schweiz aufbauen, das ist möglich!

15. bis 17. Juni 2021 | Grosshöchstetten BE | 21.016
Grundzüge der Mediation
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen – Modul 3