Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anzeigen
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.
|
|
Agronom/in mit Flair für Kommunikation und IT
|
Wünschen Sie sich eine
herausfordernde und
abwechslungsreiche Aufgabe mit
viel Handlungsspielraum?
Ja! Dann freut sich Albert,
unser Chatbot über Ihre
Bewerbung. Helfen Sie ihm,
sein Wissen zu erweitern und
seine Kommunikation zu
verbessern.
Wir suchen eine Agronomin oder
einen Agronom mit Flair für
Kommunikation und IT
am Standort Lindau ZH. |
|
|
Gründung
Dachorganisation Green Care
Schweiz
|
Das Interesse an sozialen
Dienstleistungen auf
Bauernhöfen wächst. Um das
Angebot weiter zu
professionalisieren und
auszubauen, initiierten der
Verein Carefarming Schweiz und
die landwirtschaftliche
Beratungszentrale AGRIDEA die
Gründung der Dachorganisation
Green Care Schweiz. An der
gestrigen Gründungsversammlung
wählten die
Gründungsmitglieder die
Nationalräte Raphaël Mahaim
und Alois Huber als
Co-Präsidenten sowie fünf
Vertretende von Anbieter- und
Vermittlungsorganisationen in
den Vorstand. |
|
|
Die nächsten Kurse
|
|
|
Die neue Milchleistungsprüfung (6-Felder-Tafel) Kurs A
Hintergrund sowie praktischer Einsatz in Beratung und Herdenmanagement
|
|
04. Oktober 2022
|
|
Online-Angebot
|
|
Deutsch
|
|
22.064 A
|
|
Milchkontrolldaten (MLP-Daten) sind seit langem ein gängiges Hilfsmittel zur Unterstützung des Herdenmanagements in Fragen der Fütterungs- und Gesundheitskontrolle. Jedoch haben sich die bisher vielfach zur Beurteilung der Versorgungssituation von Milchkühen genutzten Schwellenwerte und Herangehensweisen, welche überwiegend aus Untersuchungen der 80er Jahre stammen, verändert. Deshalb wurde in einem gemeinsamen Projekt der Zuchtorganisationen und der AGRIDEA, die in Deutschland entwickelte 6-Felder-Tafel anhand Schweizer Daten validiert und angepasst. Es hat sich gezeigt, dass das neue Bewertungsschema einen Mehrwert für die Aussagekraft der MLP liefert, weshalb es zukünftig auch in der Schweiz Anwendung finden soll. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Hintergründe zur 6-Felder-Tafel und lernen das Vorgehen zur Interpretation der neuen 6-Felder-Tafel kennen.
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2022 |
|
|
Innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten
Eine neue Wertschöpfungskette in der Schweiz aufbauen, das ist möglich!
|
|
06. Oktober 2022
|
|
Online-Angebot
|
|
Deutsch und Französisch
|
|
22.309
|
|
In der Schweiz gibt es bereits einige erfolgreiche Projekte mit dem Ziel, neue Agro-Food-Wertschöpfungsketten aufzubauen. Welche Erfolgsrezepte können die Projektverantwortlichen weitergeben? Welche Herausforderungen erschweren die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten? Welche Partnerschaftsformen ermöglichen eine fruchtbare und attraktive Zusammenarbeit für Bauernfamilien? Dieser Erfahrungsaustausch beleuchtet unter anderem die Ansätze von Erbe Ticino, Swiss Nuss und IP-SUISSE.
Anmeldeschluss: 05. Oktober 2022 |
|
|
Moderne Sterilisierungstechnologien in der Produkteverarbeitung
Sterilisieren im Autoclav und Hochdruck-Pasteurisierung für Produkte vom Hof
|
|
06. Oktober 2022
|
|
Region Yverdon. Arnex sur-Orbe et Chavornay
|
|
Deutsch und Französisch
|
|
22.346
|
|
Möchten Sie Ihre Kenntnisse zum Thema Sterilisieren erweitern und neuste Verfahren kennenlernen? In dieser Exkursion erhalten Lehrkräfte und Berater/innen aus der Direktvermarktung und Produkteverwertung einen Einblick in moderne Sterilisiertechnologien. Wir zeigen Ihnen die Anwendung des Autoclav, der Kaltpasteurisierung im HPP-Verfahren (High Pressure Processing) sowie der computerüberwachten Temperaturkontrolle. Die Exkursion bietet auch Platz für
den Austausch von Erfahrungen in der Beratung und Anwendung zu Sterilisierungs- und Pasteurisiertechniken.
Anmeldeschluss: 30. September 2022 |
|
|
Das Weinbaugebiet Trentino (I): Seine technische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Hebel
Tauschen Sie sich mit den involvierten Fachpersonen aus
|
|
26. bis 28. Oktober 2022
|
|
Trentino (I)
|
|
Deutsch und Französisch
|
|
22.326
|
|
Der Schweizer Weinbau hat Schwierigkeiten, seine wirtschaftliche Rentabilität aufrechtzuerhalten, anders das Weinbaugebiet Trentino (Italien). Es ist zusammen mit dem Weinbaugebiet Südtirol in der DOC Valdadige enthalten und weist sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zum Schweizer Weinbaugebiet auf. Das Gebiet befindet sich in der Ebene oder an steilen Hängen, besteht aus einer Vielfalt von Rebsorten und Weinen und die Produktion ist für den lokalen Markt bestimmt. Dieser Kurs ermöglicht Beraterinnen und Beratern, Winzerinnen und Winzern sowie anderen an der Entwicklung des Weinsektors interessierten Personen, sich mit den Fachpersonen vor Ort austauschen und die entscheidenden Hebel für die Entwicklung des Weinbaugebiets kennen zu lernen.
Anmeldeschluss: 30. September 2022 |
|
|
Tierzuchtlehrertagung
Aktuelles aus Rindvieh- und Schweinhaltung
|
|
03. November 2022
|
|
Zollikofen BE
|
|
Deutsch
|
|
22.021
|
|
Die Forschung im Bereich der Tierproduktion sowie der Zucht schreiten zügig voran. Fortlaufend werden neue Erkenntnisse mit Relevanz für die Praxis veröffentlicht, wie beispielsweise zur klimafreundlichen Tierhaltung oder zur 6-Felder-Tafel in der Milchleistungsprüfung. In diesem Kurs vermitteln wir Aktuelles von den Zuchtorganisationen sowie relevante Erkenntnisse aus laufenden Projekten. Anmeldeschluss: 27. Oktober 2022 |
|
|
Weiterbildungskurs für Baufachleute
|
|
08. bis 09. November 2022
|
|
Tänikon TG
|
|
Deutsch und Französisch
|
|
22.041
|
|
Der Weiterbildungskurs für Baufachleute (WBK) ist der jährliche Treffpunkt für die gesamte Branche. In diesem Kurs können Sie sich weiterbilden und vom aktiven Austausch mit anderen Fachpersonen profitieren. Während zwei Tagen stehen technische Neuerungen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, produktionstechnische und politische Entwicklungen und Diskussionsrunden zu brennenden Fragestellungen sowie innovativen Lösungen im Fokus.
Anmeldeschluss: 28. Oktober 2022 |
|
|
Biolandbau in Spanien
|
 |
09. bis 12. November 2022 |
 |
Sevilla, Cordoba, Almonte, Fundacion Monte Mediteraneo / Spanien |
 |
Deutsch |
 |
22.026 |
|
Spanien weist die grösste Anbaufläche für biologische Landwirtschaft in Europa auf. Über die Hälfte der Erzeugnisse gehen in den Export. Die industrielle Bioproduktion kann jedoch problematische Auswirkungen auf soziale und ökologische Aspekte haben. Diese Reise bietet einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen kleinbäuerlicher und industrieller ökologischer Produktion sowie ökologischer und wirtschaftlicher Interessen.
Anmeldeschluss: 07. Oktober 2022 |
|
|
Herdenschutz Aktuell 2022
Neuigkeiten und Erfahrungsaustausch
|
 |
10. November 2022 |
 |
Köniz BE |
 |
Deutsch und Französisch |
 |
22.067 |
|
Die Organisation des Herdenschutzes entwickelt sich fortlaufend. Dabei nimmt die Zusammenarbeit mit den Kantonen und regionalen Partnerinnen und Partnern eine sehr wichtige Rolle ein. Die jährliche nationale Fachtagung «Herdenschutz Aktuell» fördert den Wissensaustausch über die möglichen Herdenschutzmassnahmen und deren Umsetzung in der Praxis. Interessieren Sie sich für die Neuigkeiten im Bereich Herdenschutz und möchten sich über einzelne Aspekte austauschen? In dieser Fachtagung profitieren Sie von den unterschiedlichen Erfahrungen verschiedener Akteure im Bereich Herdenschutz.
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2022 |
|
|
AGENDA
|
|