Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anzeigen.
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.
|
|
Stellenangebot
|
Fachmitarbeiter/-in Energie und Bauen in der Landwirtschaft 80 %
Begeistern Sie die Themen Energie, Bauen und nachhaltige Landwirtschaft? Wir haben eine interessante Stelle, bei der Sie Ihre Kompetenzen in Agronomie- oder Umweltwissenschaft interdisziplinär verknüpfen können.
|
|
|
Die nächsten Kurse
|
|
Innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten
|
 |
05. Oktober 2023 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch und Französisch |
 |
23.306 |
|
In der Schweiz gibt es bereits einige erfolgreiche Projekte mit dem Ziel, neue Agro-Food-Wertschöpfungsketten aufzubauen. Welche Erfolgsrezepte können die Projektverantwortlichen weitergeben? Welche Herausforderungen erschweren die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten? Welche Formen von Partnerschaften ermöglichen eine fruchtbare und interessante Zusammenarbeit für die Bauernfamilien? Dieser Erfahrungsaustausch beleuchtet innovative Ansätze und gute Praktiken verschiedener Projekte aus der Schweiz.
Anmeldeschluss: 02. Oktober 2023 |
|
|
Milchviehfütterung für Veterinärinnen und Veterinäre
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2023
|
 |
12. Oktober 2023 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
23.061 |
|
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen, die Rationen spezifisch zu berechnen sowie vorhandene Daten wie jene der Milchleistungsprüfung in Wert zu setzen. Mit dem neuen Rationsberechnungstool Rumiplan sowie den Anpassungen in der Milchleistungsprüfung (MLP) und dem DSA-Expert Tool ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich. In diesem Kurs erhalten Veterinärinnen und Veterinäre einen Einblick in die Änderungen der MLP sowie in DSA-Expert sowie Rumiplan. Anmeldeschluss: 09. Oktober 2023 |
|
|
PCB und andere Schadstoffe in der Tierhaltung
Eintragsquellen, Sanierungsmöglichkeiten und Finanzierungshilfen
|
 |
23. Oktober 2023 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
23.065 |
|
Schadstoffe wie Polychlorierte Biphenyle (PCB) können sowohl über direkte als auch diffuse Eintragsquellen in den Stall und so in tierische Produkte gelangen. Hierbei sind die Kenntnisse über die Eintragsquellen und das weitere Vorgehen bei Befunden von zentraler Bedeutung. Dieser Kurs vermittelt alles Wissenswerte zu den Eintragsquellen, Sanierungsmöglichkeiten sowie Finanzierungshilfen für Betroffene.
Anmeldeschluss: 18. Oktober 2023 |
|
|
Umgang mit Quellen in der Landwirtschaft
Strategien zum Gleichgewicht zwischen Ressourcennutzung und Schutz des Lebensraumes
|
 |
26. Oktober 2023 |
 |
Zollikofen BE |
 |
Deutsch und Französisch |
 |
23.062 |
|
Die Wasserressourcen werden durch die Klimaveränderung zu einer entscheidenden Herausforderung für die Landwirtschaft, selbst im Wasserschloss Schweiz. Mit ihrer doppelten Aufgabe, die natürlichen Ressourcen zu erhalten und Lebensmittel zu produzieren, muss die Landwirtschaft einen Mittelweg finden zwischen dem Schutz der Quell-Lebensräume und der Nutzung der knapper werdenden Wasserressourcen, insbesondere während der häufigeren Trockenperioden. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, diese verschiedenen Herausforderungen zu diskutieren und mögliche Lösungswege aufzuzeigen.
Anmeldeschluss: 12. Oktober 2023 |
|
|
Schweinekurs kompakt
|
 |
30. Oktober 2023 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
23.059 |
|
Die Online-Kursreihe «Schweinekurs kompakt» findet nun zum vierten Mal statt. Sie hat zum Ziel, Aktuelles aus der Schweinehaltung aufzugreifen und den Teilnehmenden neue Impulse für die tägliche Arbeit zu geben. Dank der Kurzreferate zu wichtigen Fachthemen aus Branche, Wissenschaft sowie Praxis erhalten Interessierte zielgerichtet neue Erkenntnisse und können sich interdisziplinär austauschen.
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2023 |
|
|
5. News Spot Agridigital
Aktuelle Themen der Digitalisierung
|
 |
09. November 2023 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
23.006 |
|
Der News Spot Agridigital ist ein halbjährliches Format der Chartagemeinschaft Digitalisierung, in welchem aktuelle Themen der Mitglieder der Chartagemeinschaft vorgestellt werden. Im 5. News Spot werden spezifische Massnahmen aus dem Ressourcenprojekt PFLOPF präsentiert. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die gezielte Bewässerung dank Bodensensoren sowie das Tiermonitoring anhand neuer Sensor-Ohrmarken. Alle Mitglieder der Chartagemeinschaft Digitalisierung sind eingeladen, Beiträge im Rahmen eines News Spots zu präsentieren und können sich bei der Geschäftsstelle melden unter: kontakt@agridigital.ch.
Anmeldeschluss: 06. November 2023 |
|
|
Wege zur Innovation
Prozesse gestalten und Netzwerke begleiten
|
 |
15. bis 17. November 2023 |
 |
Morschach SZ |
 |
Deutsch |
 |
23.011 |
|
In unserer schnelllebigen Welt sind Beratungspersonen zunehmend aufgefordert, Innovationsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Dafür sind spezielle Werkzeuge hilfreich, die uns dabei unterstützen, die Kreativität einer Gruppe zu entfalten und gemeinsam neue marktfähige Lösungen im noch unbekannten Terrain zu entwickeln. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Modelle und praktische Werkzeuge für die Arbeit mit innovativen Netzwerken kennenzulernen und anzuwenden. Die Teilnehmenden vertiefen die Erkenntnisse aus Kurzreferaten und Demonstrationen in praktischen Übungen. Ein Peer-Coaching-Prozess hilft im Anschluss daran bei der konkreten Umsetzung des Gelernten.
Anmeldeschluss: 09. November 2023 |
|
|
Systemische Beratung
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen – Modul 1
|
 |
15. bis 17. November 2023 |
 |
Wislikofen AG |
 |
Deutsch |
 |
23.056 |
|
Die Beraterin sitzt am Familientisch und räumt die Darstellungen zur knappen Finanzierung der Hofübergabe zusammen. Vater und Sohn schwärmen derweil vom Traktor, den sie nach der Hofübergabe mit der Starthilfe kaufen wollen. Die Mutter ist längst aufgestanden und in der Küche beschäftigt. Kennen Sie solche anspruchsvollen Beratungssituationen? Im bäuerlichen Familienbetrieb überlagern sich drei eng verbundene Systeme: Familie, Unternehmen und Eigentum. Diese Verzahnung bringt Abhängigkeiten und Paradoxien mit sich. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der systemischen Beratung kennen und entdecken konkrete Werkzeuge für ihren Beratungsalltag.
Anmeldeschluss: 06. November 2023 |
|
|
AGENDA
|
|