AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.

Demonstrationsbetrieb «Pflanzenschutzmittel und Gewässer»
Zollikofen, 7. November 2023. Bei der offiziellen Eröffnung des Demonstrations-betriebs «Pflanzenschutzmittel und Gewässer» in Zollikofen BE erhielten rund 60 Teilnehmende Einblicke in Abwasser-behandlungssysteme für Pflanzenschutz-mittel. Die erste Schweizer Ausstellung haben die AGRIDEA, das INFORAMA und die Berner Fachhochschule BFH-HAFL innert einem Jahr aufgebaut. Mit regel-mässigen Kursen, Veranstaltungen und einem breiten Angebot an Geräten vermittelt der Demonstrationsbetrieb praxisnah, wie ein nachhaltiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft gestaltet werden kann.
Mehr erfahren 
Stellenangebote



Projektassistenz Controlling, Reporting 50–60 %

Fachmitarbeiter/in Bildung, Beratung 70–100 % 

Mehr erfahren

Die nächsten Kurse

11. Nationale Ackerbautagung
Biodiversität im Ackerbau                                                                        
Datum: 11. Januar 2024 Ort: Biel BE
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 24.300
Die Biodiversität innerhalb und um unsere Ackerflächen herum nimmt ab. Eine vielfältige Biodiversität ist aber essentiell für das Funktionieren der Ökosysteme und eine nachhaltige Produktion. Im Gegenzug muss auf den Ackerflächen auch genügend Nahrung produziert werden, um einen angemessenen Beitrag zu unserer Eigenversorgung zu bewahren. Wie sind diese beiden Ziele in Einklang zu bringen? Die Ackerbautagung zeigt dazu konkrete Ansätze auf.
Anmeldeschluss: 03. Januar 2024
Mehr erfahren
Beitrag der ortsspezifischen N-Düngung zum Absenkpfad
Wissenschaftliche Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis 
Datum: 15. Januar 2024 Ort: Tänikon TG
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.012
Die Effizienz der Nutzung von Stickstoff (N) zu steigern, ist eine Möglichkeit die Ziele des Absenkpfades ohne Ertragsverlust zu erreichen. An dieser Tagung stellen wir Ihnen die ortsspezifische N-Düngung vor, die das Potenzial hat die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Bei dieser Methode wird die Düngung nicht einheitlich auf die gesamte Fläche aufgebracht, sondern mithilfe von Applikationskarten gezielt nach Teilflächen variiert. Die Teilnehmenden erhalten sowohl Einblick in die wissenschaftlichen Versuchsergebnisse als auch in die praktische Umsetzung. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der landwirtschaftlichen Praxis und Beratung, die sich für innovative Lösungen und die neuesten Arbeiten der Dezentralen Versuchsstation Smarte Technologien interessieren.
Anmeldeschluss: 03. Januar 2024
Mehr erfahren
Wenn Veränderung zum Thema wird                  
Datum: 16. bis 18. Januar 2024 Ort: Morschach SZ
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.003
Viele Menschen erleben Veränderungen im beruflichen und familiären Kontext als herausfordernd. Auch bei technischen Veränderungen ist es oft anspruchsvoll, die eigenen Praktiken dem aktuellen Stand anzupassen. Veränderung kann sich freiwillig oder unfreiwillig ereignen, erwünscht oder erzwungen sein. Während sich die einen voller Begeisterung in den Wandel stürzen, kommt bei anderen Unbehagen auf. Was steckt dahinter und wie gelingt es, Veränderungsprozesse im Beratungskontext zu begleiten? Entdecken Sie Antworten darauf und erkunden Sie ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen im Umgang mit Veränderungen.
Anmeldeschluss: 15. Dezember 2023
Mehr erfahren
Photovoltaik in der Landwirtschaft
Agri-PV im Beeren- und Obstbau 
Datum: 23. Januar 2024 Ort: Bern BE
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.004
Photovoltaik anstatt Folien über meinen Spezialkulturen: Strom und Früchte ernten? Was sind die Voraussetzungen dafür? Was sind mögliche Auswirkungen auf die Pflanzen darunter? Was sind die Vorteile und die grössten Herausforderungen? Erfahren Sie von einer Beerenproduzentin, wie es geht, und finden Sie zusammen mit Fachpersonen Antworten auf Ihre Fragen.
Anmeldeschluss: 11. Januar 2024
Mehr erfahren
Alpwirtschaft
Grossraubtiere: fordernde zwischenmenschliche Situationen
Datum: 29. Januar 2024 bis 30. Januar 2024 Ort: Wislikofen AG
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.002
Das Zusammenleben von Menschen und Grossraubtiere stellt verschiedene Akteure vor grosse Herausforderungen. Es kommt zu zahlreichen Konflikten, die Emotionen sind vielfältig, verschiedene Interessengruppen sind involviert und die Themen mischen sich. In diesem komplexen Spannungsfeld müssen sich Herdenschutzbeauftragte sowie Wildhüterinnen und Wildhüter fordernden zwischenmenschlichen Situationen stellen. In diesem Kurs werden wir mit zahlreichen praktischen Übungen gezielt auf die Erfahrungen und Fallbeispiele der Teilnehmenden eingehen und Möglichkeiten zur konstruktiven und zielführenden Handhabung von schwierigen Einzelgesprächen, Situationen mit Gruppendynamik bis hin zu indirekten Ereignissen (Fake-News, digitale Herausforderungen) erarbeiten. Die Teilnehmenden werden darin bestärkt, solche schwierigen Situationen bestmöglich zu bewältigen.
Anmeldeschluss: 22. November 2023
Mehr erfahren
Ökonomische und ökologische Vorteile durch Verlängerung der Nutzungsdauer von Schweizer Milchkühen – Landquart
Ergebnisse des Forschungsprojekts 
Datum: 06. Februar 2024 Ort: Landquart GR
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.001 B
Im Frühjahr 2020 startete daher das Forschungsprojekt zur Nutzungsdauer von Schweizer Milchkühen, das hauptsächlich vom BLW sowie von anderen Akteuren der Branche (Zuchtverbände, ASR, SMP, IP Suisse, Bio Suisse, KGD, RGD, SVW, STS, Migros) inhaltlich und auch finanziell unterstützt wurde. Die Ergebnisse des Projekts liegen nun vor und werden in diesem Workshop präsentiert.
Anmeldeschluss: 30. Januar 2024
Mehr erfahren
Effizient und zielgerichtet moderieren
Lernen Sie das Wesentliche in 48 Stunden 
Datum: 28. Februar 2024 bis 01. März 2024 Ort: Wislikofen AG
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.007
Wir verbringen viel Zeit in Sitzungen und Workshops. Nicht selten bleibt am Ende ein Unbehagen über nicht erreichte Ziele anstatt Genugtuung über gelungene Resultate oder der Wunsch, die Zeit effizienter und effektiver zu nutzen. Das ist möglich! Mit der optimalen Vorbereitung und einer zielgerichteten Moderation werden Sitzungen und Workshops zu produktiven und zufriedenstellenden Momenten! Investieren Sie 48 Stunden plus und lernen Sie, wie man das angestrebte Ziel in der angemessenen Zeit erreicht.
Anmeldeschluss: 27. Januar 2024
Mehr erfahren

AGENDA

Dezember 2023

18. Dezember 2023 | Vahrn, Südtirol | Weiteres Angebot
Weiden im Berggebiet nachhaltig bewirtschaften  
Neues aus Forschung und Beratung zu Klimawandel, Weidemanagement, Artenvielfalt und Vermarktung

Februar 2024

14. Februar 2024 | Zollikofen BE | 24.001 C
Ökonomische und ökologische Vorteile durch Verlängerung der Nutzungsdauer von Schweizer Milchkühen – Zollikofen 
Ergebnisse des Forschungsprojekts 

15. Februar 2024 | Online-Angebot | 24.013 E
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2023 

20. Februar 2024 | Gränichen AG | 24.011
Arbeitshunde: wertvolle Mitarbeitende in der Tierhaltung
Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Arbeitshunden 

21. Februar 2024 | Lindau ZH | 24.001 A
Ökonomische und ökologische Vorteile durch Verlängerung der Nutzungsdauer von Schweizer Milchkühen – Lindau
Ergebnisse des Forschungsprojekts 

29. Februar 2024 | Online-Angebot | 24.008
6. News Spot Agridigital
Aktuelle Themen der Digitalisierung 

März 2024

14. März 2024 | Lindau ZH | 24.006
Landwirtschaft verstehen – Basismodul
Grundlagen der Schweizer Landwirtschaft für Nicht-Fachpersonen