AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.

AGRIDEA Geschäftsleitung – Andrea Bory folgt auf Hermine Hascher
Andrea Bory wird ab dem 1. Januar 2024 die Leitung des Departements «Unternehmen und Familie» übernehmen und gleichzeitig neues Mitglied in der Geschäftsleitung der AGRIDEA werden. Sie wird in die Fussstapfen von Hermine Hascher treten, die im März 2024 nach rund 13 Jahren in Pension gehen wird.
Mehr erfahren 
Umgang mit Unsicherheiten
Wie nützlich es sein kann, wenn man Dinge auch schon im Vornhinein einschätzt und die Schwarmintelligenz nützt, beleuchten wir in der neuen e-agil-Ausgabe mit dem Fokus «Umgang mit Unsicherheiten». Denn wer Risiken frühzeitig erkennt, sich darüber austauscht und sie priorisiert, kann sie gezielt angehen.

Melden Sie sich fürs e-agil an und erhalten Sie unser Bulletin 3 x jährlich kostenlos per E-mail!
Mehr erfahren

Die nächsten Kurse

Futterhecken und Laubheubäume in Theorie und Praxis
Datum: 01. Mai 2023 Ort: Rothenburg LU
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.051
Die Nutzung von Laubfutter für Wiederkäuer wird vor dem Hintergrund der zunehmenden Trockenheit interessant. Neben frischem und getrocknetem Schneitellaub steht auch das Fallaub im Fokus des Tagesseminars. Michael Machatschek vermittelt das alte Gebrauchswissen über die sorgfältige Handhabung, Pflege und Nutzung der Schneitelgehölze in Theorie und Praxis.
Anmeldeschluss: 26. April 2023
Mehr erfahren
Erfahrungsaustausch Innovationsbegleitung in der Land- und Ernährungswirtschaft
Projekte, Begleitungsangebote und Fördermodelle
Datum: 02. Mai 2023 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 23.037
Mit der Plattform Innovationsförderung wollen wir den Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und ausserhalb des landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem fördern. Die Teilnehmenden lernen innovative Projekte und Ansätze der Innovationsbegleitung kennen und setzen sich mit den Herausforderungen, möglichen Lösungswegen und institutionellen Förderungsmodellen auseinander.
Anmeldeschluss: 26. April 2023
Mehr erfahren
Biodiversitätsförderung im Rebberg
Mehrjährige Nützlingsstreifen und innovative Ansätze zur Biodiversitätsförderung
Datum: 11. Mai 2023 Ort: Oberflachs AG
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.035
Ab 2023 ist eine Mischung für mehrjährige Nützlingsstreifen im Rebbau zugelassen. Zudem wurden die Ressourceneffizienzbeiträge durch neue Produktionssystembeiträge (PSB) ersetzt. Im Kurs stellen wir die neuen PSB vor und diskutieren insbesondere die Bewirtschaftung des mehrjährigen Nützlingsstreifens. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Strukturaufwertungsmassnahmen im Rebberg des Naturparks Aargau und in das Ressourcenprojekt «Förderung gefährdeter Rebbergflora». Der Grossteil des Kurses findet im Feld statt.
Anmeldeschluss: 28. April 2023
Mehr erfahren
Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung
Digitales Betriebsmanagement – heute und morgen                                                         
Datum: 17. Mai 2023 Ort: Posieux FR und Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 23.038 

Digitale Anwendungen sollen landwirtschaftlichen Betrieben die tägliche Dokumentation erleichtern. Dies sowohl im Hinblick auf das betriebliche Management wie auch auf die Erfüllung der Dokumentationspflichten. Ein solches digitalisiertes Betriebsmanagement verlangt nach einer Vernetzung von Daten und Prozessen und gewinnt dadurch zunehmend an Bedeutung.

Aus diesem Grund steht die Jahrestagung 2023 der Chartagemeinschaft Digitalisierung unter dem Motto «Digitales Betriebsmanagement – heute und morgen». Hierbei erhalten die Teilnehmenden einen Überblick zu aktuellen Bestrebungen und derzeit eingesetzten Systemen – und was uns die Zukunft bringen wird. Zusätzlich geben die Referierenden Einblick in konkrete Projekte und Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis. Anmeldeschluss Präsenzkurs: 10. Mai 2023
Anmeldeschluss Online-Angebot: 14. Mai 2023

Mehr erfahren Präsenzkurs
Mehr erfahren Online-Angebot
Aktuelles aus der Ackerbauforschung
Einblick in ausgewählte Forschungsprojekte von Agroscope am Standort Reckenholz 
Datum: 23. Mai 2023 Ort: Zürich-Affoltern ZH
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.014
Agroscope ist das Kompetenzzentrum für die landwirtschaftliche Forschung in der Schweiz. Mit der Teilnahme an diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen im Bereich Ackerbau aufzufrischen und zu erweitern. Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte und die neusten Erkenntnisse in der Agrarforschung zu informieren und sich direkt mit den Forschenden von Agroscope auszutauschen. Auf dem Programm stehen zudem Besichtigungen von Feld- und Laborversuchen.
Anmeldeschluss: 16. Mai 2023
Mehr erfahren
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2023 
Datum: 23. Mai 2023 Ort: AGRIDEA, Lindau ZH
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.053 A Lindau
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Rationen spezifisch zu berechnen. Mit dem neuen barto-Baustein Rumiplan ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich, dank der inkludierten künstlichen Intelligenz. In diesem Kurs erhalten Personen aus der Lehre einen Einblick in das Tool, können es selber testen und Fragen stellen. Wir zeigen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt.
Anmeldeschluss: 20. Mai 2023
Mehr erfahren
Schweinefachtagung 2023
Informations- und Erfahrungsaustausch 
Datum: 31. Mai 2023 Ort: Sursee LU
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.023
Die alle zwei Jahre stattfindende Schweinefachtagung der AGRIDEA bringt Schweinehaltende, Fachleute und an Schweinen interessierte Personen zusammen, um relevante Themen aufzugreifen und den aktiven Austausch zu fördern. Ein abwechslungsreiches Programm mit Referaten zu aktuellen Themen und Erkenntnissen aus der Branche, der Wissenschaft sowie Praxis geben neue Impulse für die tägliche Arbeit in allen Bereichen.
Anmeldeschluss: 15. Mai 2023
Mehr erfahren
Wertschöpfungschancen mit Pflanzenproteinen zur menschlichen Ernährung
Datum: 14. Juni 2023 Ort: Olten SO
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.015
Das Thema Klimaveränderung und seine Ursachen machen vor der Land- und Ernährungswirtschaft nicht Halt. So gibt es eine grosse Diskussion über nachhaltige Ernährung und damit verbunden, einen wachsenden Trend zu pflanzenbasierten Protein-Nahrungsmitteln. In den Regalen finden die Konsumentinnen und Konsumenten ein wachsendes Sortiment von pflanzenbasierten Lebensmitteln. Wie kann die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft diese Entwicklungen in den Wertschöpfungsketten nutzen? Wie schätzen die Organisationen, die Biobranche, die Forschung, die Produktion und die Verarbeitung in den Wertschöpfungsketten diese Entwicklungen ein? Welche Erwartungen und Empfehlungen haben sie? Welche Chancen und Herausforderungen sehen sie?
Anmeldeschluss: 09. Juni 2023
Mehr erfahren

AGENDA

Mai

23. Mai 2023 | Zollikofen BE | 23.054
Treibhausgasreduktionen und Kohlenstoffsenken in der Landwirtschaft bewerten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis für Kantone 

Juni

13. Juni 2023 | Online-Angebot | 23.052
B2B-Logistikplattformen zur Vermarktung von regionalen Produkten
Bedürfnisse und Herausforderungen für gemeinsame Lösungen
 

18. Juni 2023 bis 25. Juni 2023 | Teil 1: Dienststellenerkundung in einem Nachbarland / Teil 2: Rauischholzhausen, Hessen (DEU) | 23.034
IALB Netzwerkwoche 2023
Länderübergreifend Beratungsinstitutionen erkunden
 

27. Juni 2023 | Gränichen AG | 23.017
Biodiversitätsförderung im Ackerland
Anlage und Pflege von Brachen, Säumen und mehrjährigen Nützlingsstreifen
 

29. Juni 2023 | Region Winterthur ZH | 23.018
Landwirtschaft verstehen: Vertiefungsmodul
Pflanzliche Nahrungsmittel in der Schweiz anbauen – Herausforderungen und Grenzen

Juli

04. Juli 2023 bis 05. Juli 2023 | Herzberg, Asp ob Aarau | 23.050
Projekt in Frage gestellt – wie weiter?
Kundinnen und Kunden begleiten, wenn es nicht wie gewünscht läuft
 

06. Juli 2023 | Lausanne VD | 23.316
Die Stadt ernähren
Nachhaltige und lokale Ernährung  

August

22. August 2023 bis 24. August 2023 | Riedholz SO | 23.022
Grundzüge der Mediation
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen – Modul 3 

28. August 2023 bis 30. August 2023 | Morschach SZ | 23.004
Partizipative Prozesse und Methoden in regionalen Projekten
So holen Sie lokale Akteure an Bord! 

September

08. September 2023, 26. bis 28. September 2023, 26. Oktober 2023, 05. bis 07. März 2024, 18. bis 20. Juni 2024, 24. bis 26. September 2024 | Modul 1 Salzburg A, Modul 2 Würzburg D, Modul 3 Morschach CH, Modul 4 Leipheim D, Online-Seminare | 23.046
Management in ländlichen Beratungsorganisationen (MiB)
Zertifikatslehrgang für Führungskräfte 2023–2024