AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.

Lukas Kilcher wird neuer Direktor der AGRIDEA

In seiner gestrigen Sitzung hat der Vorstand Lukas Kilcher zum neuen Direktor der AGRIDEA ernannt. Ab dem 1. Januar 2024 wird der derzeitige Ebenrain-Chef das neue Amt übernehmen. Er tritt damit in die Fussstapfen von Ulrich Ryser, der die landwirtschaftliche Beratungszentrale nach 13 Jahren per Ende August 2023 verlässt. In der Übergangsphase wird Philippe Michiels ad interim die Geschicke der AGRIDEA leiten.

Zur Medienmitteilung 
Erfolgreiches Engagement der AGRIDEA und neue Vorstandswahl
Die landwirtschaftliche Beratungszentrale AGRIDEA informierte an der 69. Delegiertenversammlung über ihre Aktivitäten in den Fokusthemen Absenkpfade, Klima und nachhaltige Produktion. Sie präsentierte den Jahres-bericht und Geschäftsbericht, die den erfolgreichen Fortschritt und die Partnerschaften illustrieren. Bei der Ersatzwahl wurden Rahel Mettler und Florian Sandrini als Nachfolge für die abtretenden Vorstandsmitglieder Ueli Bleiker und Andreas Rüsch gewählt.
Mehr erfahren
An die Trockenheit angepasste Futtermischungen im Berggebiet
Die immer häufigeren und intensiveren Trockenperioden erschweren die Produktion von Futtermitteln (geringere Erträge und schlechtere Nährstoffqualität). Die Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft, an der die AGRIDEA beteiligt ist, entwickelt neue Futtermischungen, die besser an die Trockenheit angepasst sind. Die Eignung und die Erträge dieser Mischungen werden vier Jahre lang untersucht und verglichen.
Mehr erfahren
Futtermittel und Hofdünger unter der Lupe
Die Partner der Versuchsstation Nährstoffflüsse, zu denen auch die AGRIDEA gehört, gaben am 12. Juni 2023 interessierten Kreisen einen Einblick in die Arbeiten, die durch die Versuchsstation durchgeführt werden. Der Anlass fand auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Markus Gisler in Gunzwil LU statt. Sein Betrieb ist einer der 26 Pilotbetriebe des Versuchsnetzes.
Mehr erfahren
Gemeinsam für den Weinbau von morgen
Die vor zwei Jahren ins Leben gerufene Versuchsstation Weinbau und Önologie läuft auf Hochtouren. Die vier Partner der Station – Agroscope, Kanton Wallis, Vitival und die AGRIDEA – setzen sich gemeinsam dafür ein, die langfristigen Herausforderungen der Weinbaubranche zu meistern. Am 22. Juni 2023 gaben die Partner der Versuchsstation einen Einblick in die laufenden Forschungsarbeiten.
Mehr erfahren

Die nächsten Kurse

Grundzüge der Mediation
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen – Modul 3 
Datum: 22. bis 24. August 2023 Ort: Riedholz SO
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.022
Landwirtschaftliche Beratungspersonen sind in ihrer Tätigkeit immer wieder mit anspruchsvollen Situationen konfrontiert, z. B. bei Hofübergaben oder Familien-, Generationen- und Nachbarschaftsfragen. In diesem Kurs können die Teilnehmenden ihren persönlichen Methodenkoffer mit ziel-, ressourcen- und lösungsorientierten Werkzeugen für ihre Rolle als «Mediatorin/Mediator» ergänzen. Sie lernen die Merkmale und den Verlauf von Konflikten rechtzeitig und differenziert einzuschätzen und entsprechend zu intervenieren.
Anmeldeschluss: 16. August 2023
Mehr erfahren
Partizipative Prozesse und Methoden in regionalen Projekten
So holen Sie lokale Akteure an Bord! 
Datum: 28. bis 30. August 2023 Ort: Morschach SZ
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.004
Bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten in der Regionalentwicklung ist die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vertretenden von Unternehmen, Interessensgruppen oder Vereinen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wie gelingt es, Beteiligungsprozesse so zu gestalten, dass Menschen mit Begeisterung an guten Lösungen für gemeinsame Anliegen arbeiten? Welche Methoden sind wann hilfreich? Neben kurzen theoretischen Inputs steht das praktische Üben und Ausprobieren im Vordergrund.
Anmeldeschluss: 27. Juli 2023
Mehr erfahren
Alpexkursion 2023
Wasser- und Energieversorgung auf der Alp 
Datum: 05. bis 06. September 2023 Ort: Region Gruyère / Château d‘Oex
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 23.060
Im Fokus der diesjährigen Alpexkursion stehen Wassermanagement und Energieversorgung auf der Alp im Hinblick auf den Klimawandel. Dazu besuchen wir Alpbetriebe in den Kantonen Freiburg und Waadt, die bereits Projekte realisiert und Massnahmen umgesetzt haben. Einen Schwerpunkt setzen wir ausserdem auf das Juragebiet und dortige Lösungsansätze im Umgang mit der Trockenheit. Die Exkursion wird dieses Jahr zusammen mit der SAB (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete) im Rahmen der Dialogplattform «Forschung – Praxis in der Berglandwirtschaft» durchgeführt.
Anmeldeschluss: 22. August 2023
Mehr erfahren
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2023 
Datum: 05. September 2023 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.053 D Online
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Rationen spezifisch zu berechnen. Mit dem neuen barto-Baustein Rumiplan ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich, dank der inkludierten künstlichen Intelligenz. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Tool und können Fragen stellen sowie gemeinsam Rationen berechnen. Wir zeigen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt.
Anmeldeschluss: 01. September 2023
Mehr erfahren
Management in ländlichen Beratungsorganisationen (MiB)
Zertifikatslehrgang für Führungskräfte 2023–2024 
Datum: 08. September 2023, 26. bis 28.September 2023, 
26. Oktober 2023, 05. bis 07. März 2024,
18. bis 20. Juni 2024, 24. bis 26. September 2024
Ort: Modul 1 Salzburg A,
Modul 2 Würzburg D,
Modul 3 Morschach CH,
Modul 4 Leipheim D,
Online-Seminare
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.046
Die Rahmenbedingungen verändern sich für die Organisationen im ländlichen Raum drastisch. Daraus entstehen neue Aufgaben, Chancen wie auch Risiken. Strategisch denkende Beratungsleiterinnen und -leiter machen ihre Organisation fit für die Zukunft und antizipieren neue Kundenbedürfnisse, gesellschaftliche Anforderungen und politische Entwicklungen. In diesem Zertifikatslehrgang stärken die Teilnehmenden ihr Profil in der Führung, Organisationsentwicklung und im Management. Er wurde von ENTRA und der AGRIDEA unter der Schirmherrschaft der IALB gemeinsam mit einer Begleitgruppe von Führungskräften aus Deutschland, der Schweiz und Österreich entwickelt.
Anmeldeschluss: 21. Juli 2023
Mehr erfahren
Projekt in Frage gestellt – wie weiter?
Kundinnen und Kunden begleiten, wenn es nicht wie gewünscht läuft 
Datum: 18. bis 19. September 2023 Ort: Herzberg, Asp ob Aarau
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.050
Hin und wieder stellt sich im Laufe der Beratung heraus, dass ein Vorhaben nicht wie geplant umsetzbar ist oder ein Projekt ins Stocken gerät. Kundinnen und Kunden sind enttäuscht und verärgert. In solchen Situationen sind Beratungspersonen gefordert mit diesem Gefühlsmix und der eigenen Unzufriedenheit umzugehen. Wie gelingt es der Beratungsperson ein negatives Ergebnis oder einen negativen Entscheid zu überbringen, den Auftrag «im Guten» abzuschliessen und allenfalls mit den Betroffenen eine neue Handlungsoption zu entwickeln?
Anmeldeschluss: 18. August 2023
Mehr erfahren
Wasserretention im Kulturland
Wie halte ich das Wasser in den landwirtschaftlichen Böden? 
Datum: 26. September 2023 Ort: Sissach BL
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.058
In den letzten Jahren machen sich die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher bemerkbar in der Landwirtschaft. Das Jahr 2022 hat mit seinen Trockenperioden und Starkniederschlägen gezeigt, wie wichtig das Wasser in den landwirtschaftlichen Böden ist. Dieser Kurs vertieft Möglichkeiten und Methoden zur Wasserretention, die auf den Betrieben umgesetzt werden können.
Anmeldeschluss: 18. September 2023
Mehr erfahren
Milchviehfütterung für Veterinärinnen und Veterinäre
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2023 
Datum: 12. Oktober 2023 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 23.061
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen, die Rationen spezifisch zu berechnen sowie vorhandene Daten wie jene der Milchleistungsprüfung in Wert zu setzen. Mit dem neuen Rationsberechnungstool Rumiplan sowie den Anpassungen in der Milchleistungsprüfung (MLP) und dem DSA-Expert Tool ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich. In diesem Kurs erhalten Veterinärinnen und Veterinäre einen Einblick in die Änderungen der MLP sowie in DSA-Expert sowie Rumiplan. Anmeldeschluss: 09. Oktober 2023
Mehr erfahren

AGENDA

September

26. bis 27. September 2023 | Bubendorf BL | 23.055
Betriebsübergabe
Grundlagen und Details zur landwirtschaftlichen Unternehmensnachfolge 

Oktober

05. Oktober 2023 | Online-Angebot | 23.306
Innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten

26. Oktober 2023 | Lindau ZH | 23.013
Trends in der Ernährung
Verarbeitung und Bereitstellung von Direktvermarktungsprodukten und Gastronomieangeboten

26. Oktober 2023 | Zollikofen BE | 23.062
Umgang mit Quellen in der Landwirtschaft
Strategien zum Gleichgewicht zwischen Ressourcennutzung und Schutz des Lebensraumes 

30. Oktober 2023 | Online-Angebot | 23.059
Schweinekurs kompakt

November

01. bis 02. November 2023 | Genf GE | 23.319
Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE)
Erfahrungsaustausch 

07. November 2023 | Zollikofen BE | 23.028
Landschaftsqualitätsprojekte
Erfahrungsaustausch
 

07. bis 08. November 2023 | Grangeneuve FR | 23.305
Weiterbildungskurs für Baufachleute  

09. November 2023 | Online-Angebot | 23.006
5. News Spot Agridigital
Aktuelle Themen der Digitalisierung 

09. November 2023 | Köniz BE | 23.041
Herdenschutz Aktuell 2023
Neuigkeiten und Erfahrungsaustausch 

15. bis 17. November 2023 | Morschach SZ | 23.011
Wege zur Innovation
Prozesse gestalten und Netzwerke begleiten 

15. November 2023 | Olten SO | 23.025
BDU-Herbsttagung 2023
Neues aus der Forschung zu Boden, Düngung und Umwelt (BDU) 

15. bis 17. November 2023 | Wislikofen AG | 23.056
Systemische Beratung
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen – Modul 1 

24. November 2023 | Lindau ZH | 23.019
Update Agrarpolitik 

30. November 2023 | Bern BE | 23.024
Erfahrungsaustausch für Betriebsleiterinnen
Betriebsleiterinnen unter sich 

30. November 2023 | Olten SO | 23.032
Jahrestagung der Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL
Austausch zu neuen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis