AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

In diesem AGRIDEAletter finden Sie unsere Neuigkeiten. Unser gesamtes Angebot an Produkten und Dienstleistungen können Sie in unserem Shop entdecken.

Intensivere Bekämpfung exotischer Schädlinge auf der Alpensüdseite
Die Zahl gebietsfremder Arten, sogenannter Neobiota, steigt in der Schweiz stetig. Einige dieser Organismen können in der Landwirtschaft Schäden verursachen. Auf der Alpensüdseite, einer Region mit hohem Einschleppungsrisiko, haben Agroscope, der Kanton Tessin und die AGRIDEA ihre Zusammenarbeit in der Forschung über diese Arten verstärkt.
Mehr erfahren
Stellenangebote

Kaufmännische/r Mitarbeiter/in
80–100 % ‒ Lindau

Hochschulpraktikant/-in
Pflanzenbau / Tierhaltung
60–100 % – Lindau



Mehr erfahren

Publikationen

Nährwert- und Umweltkennzeichnungen
Variante: Online, agripedia.ch, kostenlos
publication: Nr. 4187, Deutsch, Französisch
Eine gesunde und nachhaltige Ernährung steht im Zentrum vieler Debatten und verschiedenste Akteure fordern mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit und Gesundheit bei Lebensmitteln. Deshalb entstehen neue Nährwert- und Umweltkennzeichnungen inmitten der Labels und anderen Gütesiegeln, die die Konsumentinnen und Konsumenten bei ihren Kaufentscheidungen unterstützen sollen. Diese Publikation gibt einen ersten Überblick zu den verschiedenen Kennzeichnungen, die es in der Schweiz gibt.
Mehr erfahren
Pflanzliche Proteine
Variante: Online, agripedia.ch, kostenlos
publication: Nr. 4325, Deutsch
Die Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiss nimmt in der Schweiz zu, unabhängig davon, ob es sich um getrocknete Hülsenfrüchte, leicht verarbeitete Produkte wie Tofu und Hummus oder stark verarbeitete Produkte wie Fleischersatzprodukte handelt. Die pflanzlichen Rohstoffe stammen aber meistens aus dem Ausland. Mit dieser Seite möchten wir einen Überblick zum Thema geben und die Herausforderungen auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette aufzeigen. Ausserdem wollen wir beleuchten, welche Schritte notwendig sind, damit die Schweizer Landwirtschaft von diesem Trend profitieren kann.
Mehr erfahren

Agroforst zum Mithören
Variante: Online, agroforst.ch, kostenlos
publication: Deutsch
Zum Thema Agroforst gibt es neu einen kostenlosen Podcast. Darin erfahren die Zuhörenden alles Wissenswerte zu dieser spezifischen Landnutzung in der Schweiz und den umliegenden Ländern – und das aus erster Quelle. So informieren Fachpersonen aus der Praxis, Wissenschaft und Beratung über die Vielfalt der Systeme sowie deren Chancen und Herausforderungen. Die Podcast-Folgen erscheinen alle zwei Wochen auf agroforst.ch/podcast sowie auf Spotify und Apple Podcast. Diese Produktion ermöglicht hat die IG Agroforst Schweiz – das Gemeinschaftsprojekt der AGRIDEA, ZHAW und Agroscope.
Mehr erfahren

Zur Broschüre
Flächencode 725 Permakultur
Variante: Online, agripedia.ch, kostenlos
publication: Nr. 4205, Deutsch, Französisch
Seit 2020 gibt es den Flächencode 725 für Permakultur im Flächenkatalog des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Die Definition für die Strukturdatenerhebung ist: «kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen mit mehr als 50 % Spezialkulturen» Dadurch ist es möglich, kleinräumige und vielfältige Mischkulturen vereinfacht anzumelden und für den Bezug von Direktzahlungen und für die Anrechnung bei der Ermittlung der Standardarbeitskräfte (SAK) berücksichtigen zu können. Dieses Merkblatt soll dabei helfen, dass dieser Flächencode schweizweit einheitlich umgesetzt wird.
Mehr erfahren
Strategidea
Variante: Online, agripedia.ch
publication: Nr. 1699, Deutsch, Französisch
Die Publikation STRATEGIDEA unterstützt das strategische Management von landwirtschaftlichen Familienunternehmen. Sie bietet einfache Definitionen und Erklärungen zu den wichtigen Ebenen des strategischen Denkens, zahlreiche Illustrationen und Skizzen zum Verständnis sowie eine Toolbox, um jede Ebene im strategischen Coaching zu bearbeiten. Diese Publikation bietet einen roten Faden für das strategischen Denken und richtet sich insbesondere an landwirtschaftliche Beraterinnen und Berater für die Entwlickung ihrer Beratungsleistungen.
Mehr erfahren
Pflanzenschutz im Biogemüsebau - FiBL
Variante: Print/Papier, CHF 9.00
Variante: Download/PDF, kostenlos
publication: Nr. 4419, Deutsch
Das Merkblatt zeigt die Möglichkeiten zur vorbeugenden Regulierung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Freilandanbau von Biogemüse auf und gibt Anwendungsempfehlungen für direkte Massnahmen nach dem Befall. Für drei typische Freilandkulturen werden konkrete Regulierungsmassnahmen vorgestellt.
Mehr erfahren
Die neue Milchleistungsprüfung
Variante: Download/PDF, kostenlos
publication: Nr. 4416, Deutsch, Französisch
Milchkontrolldaten (MLP-Daten) stellen seit langem ein wichtiges Hilfsmittel zur Unterstützung des Herdenmanagements dar. In den letzten dreissig Jahren, in denen das alte System der 9-Felder-Tafel bestand, haben sich allerdings die Haltungs- und Fütterungskonzepte, Futterqualität und -verfügbarkeit sowie die Tierbetreuung stark verbessert. Deshalb haben Braunvieh Schweiz, swissherdbook, Holstein Switzerland und die AGRIDEA in einem gemeinsamen Projekt, das in Deutschland entwickelte System der 6-Felder-Tafel anhand Schweizer Daten validiert und angepasst, wodurch nun das in der Schweiz aktuelle System entstanden ist. Dieses Merkblatt erklärt die Grundlagen der neuen MLP, zeigt wie diese zu interpretieren ist und wie das Fütterungsmanagement anhand der Ergebnisse optimiert werden kann.
Mehr erfahren
Digitale Aufzeichnungshilfen
Variante: Online, arenenberg.tg.ch, kostenlos
publication: Deutsch
Die Nutzung von digitalen Aufzeichnungshilfen auf den Landwirtschaftsbetrieben nimmt zu. Dabei werden vor allem die geordnete Ablage und die Möglichkeit zur mobilen Datenerfassung in den Programmen geschätzt. Um eine gute Übersicht über die digitalen Aufzeichnungshilfen zu bieten, hat der Arenenberg vier Merkblätter für die in der Schweiz häufig genutzten Programme zusammengestellt: AGROPLUS, barto, eFeldkalender und ISAGRI Geofolia. Die Merkblätter geben jeweils einen Überblick über die Firma, den Funktionsumfang der Programme, den Einstieg ins Programm und eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme.
Mehr erfahren