Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anzeigen
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Nachfolgend finden Sie unsere Neuigkeiten. Unser
gesamtes Angebot an Produkten und
Dienstleistungen können Sie in unserem Shop entdecken.
|
|
Hütehund für die Schafalp
|
Hütehunde sollten für die täglichen Aufgaben auf der Schafalp gut vorbereitet sein. Ein neues Video erklärt, worauf man achten muss, wenn man einen Hütehund für eine Schafalp sucht. Zwei Mitarbeitende der AGRIDEA und erfahrene Übungsleiter der Swiss sheep dog society zeigen, worauf es bei der Eignungsprüfung für Hütehunde ankommt und nehmen das Hinterhertreiben, Wegtreiben, Einholen und Einpferchen der Schafe genauer unter die Lupe.
|
|
|
Regulierung von Problempflanzen im Alpgebiet
|
Von Blacken bis Disteln, verschiedene Pflanzen bereiten in den Alpen Probleme. Eine neue Publikation von Agroscope stellt mögliche Regulierungsmassnahmen zusammen.
Diese Ergebnisse sind das
Resultat der
Expertenumfrage, die im
Rahmen der Versuchsstation
Alp- und Berglandwirtschaft
durchgeführt wurden, an der
sich die AGRIDEA beteiligt.
|
|
|
Publikationen
|
Hier finden Sie eine Übersicht unserer neuen Publikationen.
|
|
Datensammlung Oenologie
|
|
Print/Papier, CHF 80.00
|
|
Abonnement, CHF 25.00 |
|
Nr. 1598, Deutsch, Französisch
|
|
Die Datenblätter Oenologie beinhalten eine Fülle von nützlichen Informationen rund um die Qualitätsweinproduktion. Der Ordner ist sowohl Grundlagensammlung für Neueinsteigende als auch Nachschlagewerk für
erfahrene Praktizierende im Alltag. Von den Erntevorbereitungen bis zum fertigen Wein werden alle gebräuchlichen Verfahren der Weinbereitung beschrieben. Die Datenblätter richten sich an Weinbau- und Selbstkelterbetriebe und an alle, die sich für die fachmännische Weinproduktion interessieren.
Die Publikation enthält
ebenfalls eine Broschüre zu den Kosten der Weinbereitung.
|
|
|
Deckungsbeiträge
|
|
Print/Papier, CHF 30.00
|
|
Download/PDF, 22.50
|
|
Abonnement Print/Papier, CHF 27.00
|
|
Nr. 1096, Deutsch
|
|
Die Broschüre enthält Musterberechnungen für Deckungsbeiträge zu den Bereichen Ackerkulturen, Futterbau, Spezialkulturen und Tierhaltung. Pro Betriebszweig sind mehrere Verfahren (ÖLN, Bio) dargestellt. Die Deckungsbeiträge erscheinen jährlich ab Mai und können auch abonniert werden.
|
|
|
Stallkalender
|
|
Print/Papier, CHF 10.00
|
|
Abonnement Print/Papier, CHF 9.00
|
|
Nr. 1332, Deutsch
|
|
Der Stallkalender vereinigt wichtige Pflichtformulare und praktische Aufzeichnungshilfen zur Betriebsführung, aufgeteilt in vier Rubriken: Haltung, Milch, Fleisch und Blanko. Mit der Broschüre erfüllen Tierhalterinnen
und Tierhalter die Aufzeichnungspflicht von QS Milch, QM Fleisch, dem Tierverzeichnis, dem Behandlungsjournal sowie der Kontrolle des Arzneimittelverbrauchs. Die Erfüllung dieser Aufzeichnungspflichten ist Bedingung zum Bezug von Direktzahlungen oder zur Teilnahme an verschiedenen Labels. Der Stallkalender erscheint jährlich und kann auch abonniert werden.
|
|
|
ÖLN-Kalender
|
|
Print/Papier, CHF 10.00
|
|
Nr. 1219, Deutsch
|
|
Der ÖLN-Kalender im A5-Format ist das Aufzeichnungsheft für den Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) gemäss Direktzahlungsverordnung und SwissGAP. Der systematische Aufbau orientiert sich am Jahresablauf der Arbeiten. Benutzerinnen
und Benutzer dieses Hilfsmittels haben jederzeit alle Daten für die Betriebsführung und Betriebskontrolle im Griff.
|
|
 |
Pflanzenkohle im Dialog |
 |
Online, agripedia.ch |
 |
Nr. 4464, Deutsch |
|
Die AGRIDEA und Charnet, das fachliche Netzwerk Pflanzenkohle, arbeiten seit 2023 zusammen, um den Dialog und das Know-How rund um das Thema Pflanzenkohle zu stärken. Auf agripedia.ch gibt es eine Übersicht für all jene, die an den Resultaten und dem Prozess interessiert sind. |
|
 |
Muttergebundene Kälberaufzucht |
 |
Print/Papier, CHF 2.70 |
 |
Download/PDF, kostenlos |
 |
Nr. 4400, Deutsch, Französisch |
|
Dieses Merkblatt gibt Aufschluss über die mutterkuhgebundene Kälberaufzucht als Alternative zur praxisüblichen Kälberaufzucht, bei der Kuh und Kalb getrennt gehalten werden. Es informiert darüber, für wen diese Art der Kälberaufzucht geeignet ist, auf welche
Weisen die Haltung umgesetzt werden kann und zeigt die Herausforderungen sowie Vor- und Nachteile dieses Systems auf. Das Merkblatt richtet sich an Landwirtinnen
und Landwirte sowie generell interessierte Personen, Beratende sowie Lehrkräfte. |
|
 |
Ein- und mehrjährige Nützlingsstreifen im Ackerland |
 |
Print/Papier, CHF 2.70 |
 |
Download/PDF, kostenlos |
 |
Nr. 4353, Deutsch, Französisch |
|
Das Merkblatt hat zum Ziel, Beratungskräfte, Landwirtinnen und Landwirte sowie weitere landwirtschaftliche Akteure bei der Auswahl der Samenmischung, der Standortwahl, Anlage, Pflege und Aufhebung von ein- und mehrjährigen Nützlingsstreifen auf offener Ackerfläche zu unterstützen. Ebenfalls wird der Nutzen der Nützlingsstreifen für die Kulturen aufgezeigt. |
|
 |
Ökologischer Nassreis-Anbau auf vernässenden Ackerflächen in der Schweiz |
 |
Print/Papier, CHF 6.00 |
 |
Download/PDF, kostenlos |
 |
Nr. 3804, Deutsch, Französisch |
|
Das Faktenblatt hat zum Ziel, das
gesammelte Wissen aus den Pilotversuchen
zum ökologischen Reisanbau 2017–2020
zusammenzufassen. Es unterstützt
Interessierte aus Landwirtschaft und
Naturschutz bei der Entscheidung, ob ein
Standort als Reisfeld geeignet ist. Darin
enthalten sind Informationen zur
Anbautechnik und zur Förderung der
Biodiversität auf Nassreisfeldern. Das
Faktenblatt gibt den aktuellen
Wissensstand wieder und wird entsprechend
den neuen Resultaten aus Forschung und
Praxis in den nächsten Jahren angepasst. |
|
 |
Digitale Technologien beim Pflanzenschutz |
 |
Online, agripedia.ch |
 |
Nr. 4465, Deutsch |
|
Digitale Technologien erlauben es, den richtigen Zeitpunkt, den richtigen Ort und die richtige Art einer Pflanzenschutzmassnahme besser bestimmen und durchführen zu können. Entdecken Sie die Erfahrungsberichte, Erklärungen zu den verschiedenen Technologien sowie einen Überblick zu den Ressourcen auf agripedia.ch. |
|
 |
Satelliten- und sensorbasierte Ausbringmengensteuerung |
 |
Online, agripedia.ch |
 |
Nr. 4466, Deutsch |
|
Unter
Section Control versteht man die exakte Applikation von Pflanzenschutzmitteln, Dünger, aber auch die exakte Saat und Pflanzung mittels dynamischer Ausbringmengensteuerung. Dadurch werden Fehlstellen und Überlappungen auf Teilflächen verhindert, insbesondere bei keilförmigen und auslaufenden Flächen sowie im Randbereich, an Feldgrenzen und entlang von Flächen mit Abstandsauflagen. |
|
|
Biohanf – FiBL
|
|
Print/Papier, CHF 9.00
|
|
Download/PDF, kostenlos
|
|
Nr. 4459, Deutsch
|
|
Begeisterte Fans sehen im Hanf eine Kultur, die aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit begegnen kann. Aber kann Hanf diese Erwartung wirklich erfüllen und welches Potential bietet die Pflanze landwirtschaftlichen Biobetrieben in der Schweiz? Ein neues Merkblatt vermittelt wesentliche Informationen zum Biohanf-Anbau für interessierte Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen.
|
|
|