Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anzeigen.
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.
|
 |
AGRIDEA übernimmt die Geschäftsstelle von AgroCleanTech
|
Die Geschäftsstelle von AgroCleanTech wird per 1. Januar 2024 von der AGRIDEA übernommen. Der Vorstand von AgroCleanTech hat dieses Mandat an die AGRIDEA delegiert, um Synergien zu nutzen und von den vielfältigen Kompe-tenzen zu profitieren.
AgroCleanTech bleibt ein eigenständiger Verein, der von seinem
Vorstand geführt wird. Die Geschäftsstelle ist per E-Mail
unter info@agrocleantech.ch oder telefonisch am Mittwoch- und Freitagvormittag von 09.00–12.00 Uhr unter 052 354 97 31 (neue Nummer) erreichbar.
|
|
|
Die nächsten Kurse
|
|
Tierfreundliche und emissionsarme Stallbauprojekte: Von der Idee bis zur Umsetzung
Tagung der Nationalen Drehscheibe Ammoniak
|
 |
01. Februar 2024 |
 |
Hohenrain LU |
 |
Deutsch |
 |
24.015 |
|
An einem Stallbauprojekt
sind sehr viele Akteure beteiligt: Von der Bauherrschaft über
die Planung und die verschiedenen Ämter bis zu den ausführenden
Unternehmern. Wie schaffen wir Klarheit bezüglich der Wahl und
der optimalen Umsetzung der emissionsreduzierenden Massnahmen?
Wie können wir den Prozess hinsichtlich der emissionsmindernden
Massnahmen verbessern? An dieser Veranstaltung geben wir einen
Einblick in den Stallbauprozess bei den verschiedenen Akteuren
und diskutieren, wie die empfohlenen Massnahmen der Nationalen
Drehscheibe Ammoniak am besten in die Projekte einfliessen
können. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Gelegenheit, ausgewählte Massnahmen auf Praxisbetrieben zu besichtigen.
Anmeldeschluss: 25. Januar 2024 |
|
|
Raufutterbeurteilung mit den neuen AGFF-Einschätzschlüsseln
|
 |
02. Februar 2024
|
 |
Hohenrain LU |
 |
Deutsch |
 |
24.016 |
|
Für die Fütterungsplanung sind genaue Kenntnisse über die Qualität und die Gehaltswerte des verwendeten Futters unerlässlich. Das Einschätzen von Dürrfutter und Silagen ist keine einfache Aufgabe, aber auch keine Hexerei, denn hierbei helfen die neuen Schlüssel der AGFF. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden Einblick in eine breite Palette von Hilfsmitteln, die vorgestellt und demonstriert werden.
Anmeldeschluss: 29. Januar 2024 |
|
|
Ökonomische und ökologische Vorteile durch Verlängerung der Nutzungsdauer von Schweizer Milchkühen – Landquart
Ergebnisse des Forschungsprojekts
|
 |
Kurs B: 06. Februar 2024
Kurs C: 14. Februar 2024
Kurs A: 21. Februar 2024 |
 |
Kurs B: Landquart GR
Kurs C: Zollikofen BE
Kurs A: Lindau ZH |
 |
Deutsch |
 |
24.001 B / 24.001 C / 24.001 A |
|
Die Nutzungsdauer von
Milchkühen ist für jeden landwirtschaftlichen Betrieb von
grosser ökonomischer Bedeutung. Zudem beeinflusst sie die
Treibhausgasemissionen, die Flächennutzung sowie die
Ressourceneffizienz. Im Frühjahr 2020 startete daher das Forschungsprojekt zur Nutzungsdauer von Schweizer Milchkühen, das hauptsächlich vom BLW sowie von anderen Akteuren der Branche (Zuchtverbände, ASR, SMP, IP Suisse, Bio Suisse, KGD, RGD, SVW, STS, Migros) inhaltlich und auch finanziell unterstützt wurde. Die Ergebnisse des Projekts liegen nun vor und werden in diesem Workshop präsentiert.
Kurs B: Anmeldeschluss: 30. Januar 2024
Kurs C: Anmeldeschluss: 07. Februar 2024
Kurs A: Anmeldeschluss: 14. Februar 2024 |
|
|
|
|
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2023
|
 |
15. Februar 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
24.013 E Online |
|
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Rationen spezifisch zu berechnen. Mit dem neuen barto-Baustein Rumiplan ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Tool und können Fragen stellen sowie gemeinsam Rationen rechnen. Wir zeigen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt.
Anmeldeschluss: 12. Februar 2024 |
|
|
Arbeitshunde: wertvolle Mitarbeitende in der Tierhaltung
Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Arbeitshunden
|
 |
20. Februar 2024 |
 |
Gränichen AG |
 |
Deutsch |
 |
24.011 |
|
Gut ausgebildete Arbeitshunde können in der Landwirtschaft vielfältige Aufgaben übernehmen. Sie helfen beim Eintreiben von Hühnern, bringen Kühe in den/aus dem Melkstand und holen die Schafe von der Weide. Die Hunde erledigen ihre Arbeit zuverlässig und sind kostengünstig. Doch welche Hundetypen eignen sich am besten für diese Aufgaben? Wie werden sie ausgebildet? Was gilt es bei der Haltung der Hunde zu beachten? Und was für Kosten kommen auf einen Betrieb zu? All diese Fragen behandeln wir im Kurs und geben Einblicke in die Praxis.
Anmeldeschluss: 30. Januar 2024 |
|
|
Effizient und zielgerichtet moderieren
Lernen Sie das Wesentliche in 48 Stunden
|
 |
28. Februar 2024 bis 01. März 2024 |
 |
Wislikofen AG |
 |
Deutsch |
 |
24.007 |
|
Wir verbringen viel Zeit in Sitzungen und Workshops. Nicht selten bleibt am Ende ein Unbehagen über nicht erreichte Ziele anstatt Genugtuung über gelungene Resultate – oder der Wunsch, die Zeit effizienter und effektiver zu nutzen. Das ist möglich! Mit der optimalen Vorbereitung und einer zielgerichteten Moderation werden Sitzungen und Workshops zu produktiven und zufriedenstellenden Momenten! Investieren Sie 48 Stunden plus und lernen Sie, wie man das angestrebte Ziel in der angemessenen Zeit erreicht.
Anmeldeschluss: 27. Januar 2024 |
|
|
6. News Spot Agridigital
Aktuelle Themen der Digitalisierung
|
 |
29. Februar 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
24.008 |
|
Der News Spot Agridigital ist ein halbjährliches Format der Chartagemeinschaft Digitalisierung, in welchem aktuelle Themen der Mitglieder der Chartagemeinschaft vorgestellt werden. Im 6. News Spot liegt der Fokus auf dem Thema Interoperabilität. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Interoperabilität und digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor und sehen anhand des Beispiels Bio Suisse wie Interoperabilität und Standards angewendet werden. Zudem lernen sie den neuen barto-Baustein MAUS kennen und erfahren, was Digitalisierung und Interoperabilität im Hinblick auf «Von der Heugabel auf den Teller» bedeuten.
Anmeldeschluss: 26. Februar 2024 |
|
|
Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft begleiten
Erfahrungsaustausch
|
 |
11. März 2024 |
 |
Innovationsdorf Bern |
 |
Deutsch und Französisch |
 |
24.018 |
|
Mit der Plattform Innovationsförderung in der Landwirtschaft wollen wir den Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und ausserhalb des landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem fördern. Beim Erfahrungsaustausch bieten wir die Möglichkeit Ansätze der Innovationsbegleitung, innovative Projekte und hilfreiche Methoden kennenzulernen sowie sich mit den Herausforderungen und möglichen Lösungswegen auseinanderzusetzen.
Anmeldeschluss: 26. Februar 2024 |
|
|
Alpwirtschaft
Grossraubtiere: fordernde zwischenmenschliche Situationen
|
 |
15. April 2024 bis 16. April 2024 |
 |
Wislikofen AG |
 |
Deutsch |
 |
24.002 |
|
Das Zusammenleben von Menschen und Grossraubtiere stellt verschiedene Akteure vor grosse Herausforderungen. Es kommt zu zahlreichen Konflikten, die Emotionen sind vielfältig, verschiedene Interessengruppen sind involviert und die Themen mischen sich. In diesem komplexen Spannungsfeld müssen sich Herdenschutzbeauftragte sowie Wildhüterinnen und Wildhüter fordernden zwischenmenschlichen Situationen stellen. In diesem Kurs werden wir mit zahlreichen praktischen Übungen gezielt auf die Erfahrungen und Fallbeispiele der Teilnehmenden eingehen und Möglichkeiten zur konstruktiven und zielführenden Handhabung von schwierigen Einzelgesprächen, Situationen mit Gruppendynamik bis hin zu indirekten Ereignissen (Fake-News, digitale Herausforderungen) erarbeiten. Die Teilnehmenden werden darin bestärkt, solche schwierigen Situationen bestmöglich zu bewältigen.
Anmeldeschluss: 09. Februar 2024 |
|
|
AGENDA
|
|