Liebe Leserinnen und Leser,
Willkommen zum neuen AGRIDEAletter! Bleiben Sie zum Thema «Landwirtschaft, Natur und Ernährung» auf dem neusten Stand und entdecken Sie die aktuellen Kurse. Das komplette Dienstleistungs- und Kursangebot finden Sie auch in unserem E-Shop.
AgroCleanTech-Tagung 2025 | Energiewirt im Zentrum der Energiewende
Die Konferenz vom 3. April zeigte die Chancen des neuen Stromgesetzes für die Landwirtschaft auf. Photovoltaik, Biogas und Agri-Photovoltaik standen im Fokus der Diskussionen. Dabei wurde betont, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Energiebranche ist. Konkrete Praxisbeispiele und inspirierende Perspektiven zeigten, wie die Landwirtschaft aktiv zur Energiewende beitragen kann.
Mehr Infos
Climate Farm Demo | Europas Landwirtschaft engagiert sich für das Klima
AGRIDEA ist Teil eines europäischen Netzwerks, das den Übergang zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Landwirtschaft beschleunigen will. Mit 1'500 Demonstrationsbetrieben in 28 Ländern testet, teilt und verbreitet das Projekt Climate Farm Demo konkrete Lösungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel. Entdecken Sie das Projekt und die daran beteiligten Schweizer Betriebe.
Mehr Infos
Offene Stelle(n) bei der AGRIDEA
Wir haben in Lindau (ZH) folgende Position neu zu besetzen:
Stellenübersicht
Unsere nächsten Kurse
5. Digi Spot
Neueste Entwicklungen in der Digitalisierung

29. April 2025

Online-Angebot

Deutsch

25.006
Die Plattform DigiAgriFoodCH hat das Ziel, alle Akteure des Agrar- und Ernährungssektors in die digitale Transformation einzubeziehen. In diesem Digi Spot bekommen Sie einen tieferen Einblick in die aktuellen Aktivitäten im Rahmen der Digitalisierungsstrategie DigiAgriFoodCH, erfahren Näheres zum digitalen Netzwerk für die gemüsebauliche Forschung, Beratung, Bildung und Praxis. Darüber hinaus wird Ihnen ein Weg zur Effizienzsteigerung in der Zusammenarbeit dank Datenaustausch mit Partnern präsentiert. Die Digitalisierung schreitet rasant voran, wodurch es besonders wertvoll ist, dass sich die Mitglieder der Chartagemeinschaft kontinuierlich über Neuigkeiten austauschen. Daher laden wir alle Mitglieder der Chartagemeinschaft Digitalisierung ein, im Rahmen eines Digi Spots Beiträge zu präsentieren. Anmeldeschluss: 24. April 2025
Mehr erfahren
Kursserie Klima: Boden & Extremwetterereignisse

06. Mai 2025 (14.30 Uhr bis 17.00 Uhr)

Online-Angebot

Deutsch

25.045
Ein fruchtbarer, gesunder Boden ist die Basis für eine produktive und nachhaltige Landwirtschaft. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Böden, deren Gesundheit und Funktionen hat. Wir widmen uns zudem dem Thema der Auswirkungen der Bodenbedeckung auf die Temperatur der Bodenoberfläche und was dies für die Widerstandsfähigkeit des Bodens bei Extremwetterereignissen bedeutet.
Anmeldeschluss: 04. Mai 2025
Mehr erfahren
Aktuelles aus der Geflügelproduktion 2025
Traditionell treffen sich die Fachpersonen der Geflügelbranche alle 2 Jahre

7. Mai 2025

Zollikofen (BE)

Deutsch

25.033
Aufzucht von Bruderhähnen – das ist doch ganz einfach! Erfahrungsberichte von Produzenten der Firma Hosberg AG. Das Umfeld der professionellen Geflügelhalter verändert sich rasch. Der Ausstieg aus dem Kükentöten ist in Umsetzung, Erfahrungen aus der Aufzucht von Bruderhähnen liegen vor. Die Systemanpassungen, beispielsweise die Ammoniakreduktionsziele, erfordern neue Modellrechnungen für die Geflügelhaltung, die an diesem Tag vorgestellt und diskutiert werden. Die Statistiken 2024 und die Aktualitäten von Aviforum und von Gallosuisse runden den Kurs ab.
Anmeldeschluss: 30. April 2025
Mehr erfahren
5. Nationale Schafhirtinnen und Schafhirten Tagung
Vorträge aus der Praxis, Workshops zum Mitmachen und Vernissage Handbuch Schafalp

9. Mai 2025

Illnau (ZH)

Deutsch

25.041
In diesem Erfahrungsaustausch können sich Schweizer Schafhirtinnen und Schafhirten über die neusten Entwicklungen rund um die Themen Behirtung und Schafsömmerung informieren. Nach den Fachinputs am Vormittag, erhalten sie am Nachmittag die Möglichkeit, sich in Kleingruppen in ausgewählte Themen zu vertiefen. Die Tagung wird mit der Vernissage des Handbuch Schafalp abgeschlossen.
Anmeldeschluss: 01. Mai 2025
Mehr erfahren
Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE)
Erfahrungsaustausch

13. bis 14. Mai 2025

Orsières (VS)

DE und FR

25.324
Arbeiten Sie in Projekten zur Regionalen Entwicklung (PRE)? Möchten Sie gerne Ihr Wissen dazu auffrischen? Kommen Sie zum Erfahrungsaustausch, besuchen Sie Projekte und erhalten Sie neueste Informationen vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zum PRE-Instrument. Wir werden das PRE Grand Entremont im Unterwallis besuchen. Der Fokus wird auf den Synergien zwischen der Landwirtschaft und anderen Sektoren sowie auf den Instrumenten der Regionalpolitik liegen. Wie kann die sektorübergreifende Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Tourismus und der Gastronomie, ausgebaut werden? Welche Verbindungen bestehen zu anderen raumwirksamen Förderinstrumenten? Anmeldeschluss: 06. Mai 2025
Mehr erfahren
Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung 2025
Inwertsetzung von Daten für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Nahrungsmittelproduktion

15. Mai 2025

Frick (AG) | Online

DE und FR

25.016
Die Landwirtschaft entwickelt sich rasant weiter. Immer mehr digitale Technologien generieren Daten, welche nur teilweise in Wert gesetzt werden. Dabei bieten sie aus betriebsökonomischer und betriebsökologischer Sicht ein grosses Potenzial, das Management in der Land- und Ernährungswirtschaft zu optimieren und so den aktuellen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Die Jahrestagung 2025 widmet sich daher dem Thema «Inwertsetzung von Daten für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Nahrungsmittelproduktion». Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden überblick zu aktuellen Bestrebungen, eingesetzten Systemen sowie zukünftige Perspektiven. Zusätzlich gewähren die Referierenden Einblicke in konkrete Projekte und Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis.
Anmeldeschluss Teilnahme vor Ort: 7. Mai 2025
| Für die Online-Teilnahme am 12. Mai
Teilnahme vor Ort
Online-Teilnahme
Fachreise: Wie werden Kichererbsen, Ackerbohnen, Linsen, etc. in Italien angebaut und vermarktet?

21. bis 24. Mai 2025

Emilia-Romagna und Marche (Ancona), Italien

DE und FR

25.048
Nachhaltige Ernährung und pflanzenbasierte Protein-Nahrungsmitteln aus Speise-Hülsenfrüchten, beschäftigen die Akteure der Lebensmittel-Wertschöpfungsketten. In Italien gehören diese Ackerkulturen und die daraus gewonnen Lebensmittel traditionell fast seit Jahrhunderten zur Landwirtschaft und zur Essenskultur. Die Fachreise soll Einblicke in die Wertschöpfungsketten von Kichererbsen, Ackerbohnen, Linsen, etc, in den Regionen Emilia-Romagna und Marche (Ancona) geben. Es werden Saatzüchter, Landwirtschaftsbetriebe, Sammelzentren und verschiedene Verarbeiter besichtigt. Auch Landwirtschaftsverbände und die Forschung kommen zu Wort. Unsere guten lokalen Beziehungen und Kenntnisse sollen eine interessante, lehrreiche Fachreise ermöglichen. Anmeldeschluss: 10. Mai 2025
Mehr erfahren
PFAS und andere Schadstoffe in der Landwirtschaft
Grundlagen, Bedeutung, Eintragsquellen und Sanierungsmöglichkeiten

22. Mai 2025

Online-Angebot

Deutsch

25.035
Dieser Kurs vermittelt alles Wissenswerte zu Grundlagen, Bedeutung, Eintragsquellen und Sanierungsmöglichkeiten für Betroffene. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind Industriechemikalien, die aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften sowie ihrer chemischen und thermischen Stabilität in zahlreichen industriellen Prozessen und Produkten eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Stabilität gegenüber den natürlichen Abbauprozessen kommen diese Schadstoffe über verschiedene Wege in die menschliche Ernährung und beschäftigen daher auch die Landwirtschaft. Die Kenntnis über die Eintragsquellen und das weitere Vorgehen bei Befunden sind wie bei allen Schadstoffen von zentraler Bedeutung.
Anmeldeschluss: 19. Mai 2025
Mehr erfahren