AGRIDEAletter

AGRIDEAletter August 2020

AGRIDEA News
Kurse und Anlässe
Publikationen & Software
e-agil - Bulletin der Beratung im
ländlichen Raum
AGRIDEAletter
AGRIDEA News AGRIDEA News top
Die strategische Neuorientierung der AGRIDEA ist geglückt
An der 66. Delegiertenversammlung schliesst die AGRIDEA ihre strategische Neuorientierung «AGRIDEA 2020» mit einem positiven Geschäftsergebnis ab. Die Delegierten wählten Peter Spring
– als Vertreter der Forschung – und Daniel Hasler – als Vertreter der Praxis – in den Vorstand.
Jean-Paul Lachat wurde als zweiter Vizepräsident bestätigt. Zur Medienmitteilung.
Kurse und Anlässe Kurse und Anlässe top

Das gesamte Weiterbildungsangebot finden Sie auf unserer Internet Seite.

Die AGRIDEA trägt dazu bei, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Um Ihre und unsere Gesundheit zu schützen, wenden unsere Präsenzkurse das folgende Schutzkonzept an. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen !

Teilen Sie uns Ihre Wünsche für unser Kursangebot 2021 mit!
Es ist uns ein grosses Anliegen, unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Wir möchten Ihnen Kurse anbieten, die Sie weiterbringen, effizienter machen, informiert halten und zur Innovation anregen! Teilen Sie uns Ihre Wünsche für das Kursangebot 2021 mit!

Aktuelles aus der Ackerbauforschung (Kurs 20.052)
15. September 2020, Zürich-Affoltern ZH
Dank Versuchsbesichtigungen im Feld und Labor sowie Referaten zu den neusten Forschungsprojekten von Agroscope können Sie sich in einem Tag über den aktuellen Forschungsstand informieren und sich direkt mit den Forschenden von Agroscope austauschen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 07. September 2020. Flyer

Gemeinsame Melktechniktagung – Agroscope und AGRIDEA (Kurs 20.001)
15. bis 16. September 2020, Online-Kurs via zoom buchbar
Die heutige Milcherzeugung steht zunehmend im Spannungsfeld steigender Anforderungen im Hinblick auf Tierwohl, Ressourcenschonung, Lebensmittelqualität und -sicherheit. In vielfältigen Referaten und Workshops werden Themen wie Entwicklung, Zertifizierung und Prüfung von Melktechnik und Sensorik, Eutergesundheit und Smart Dairy Farming präsentiert.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 31. August 2020. Nur noch Online-Teilnahme buchbar.

Stadtexkursion Landwirtschaft (Kurs 20.328)
17. September 2020, Neuchâtel NE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Die Produktion, Verteilung und Qualität bzw. Nachhaltigkeit von Lebensmitteln sind Themen, die die öffentliche Debatte zunehmend prägen. Städte werden zu aktiven Gestalterinnen des Ernährungssystems, innovative Projekte zeigen Lösungswege für bestehende Herausforderungen auf. Wir laden Sie ein, die städtische Ernährungslandschaft auf einer festgelegten Route zu erkunden, Projektbeispiele kennenzulernen und gemeinsam aktuelle Fragen zur städtischen Ernährung zu diskutieren.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 10. September 2020

Humusaufbau in der Praxis (Kurs 20.058)
17. September 2020, Heimenhausen BE
Die Fruchtbarkeit der meisten landwirtschaftlich genutzten Böden lässt sich mittels Humusaufbau verbessern. Wie kann eine betriebsspezifische Humusaufbaustrategie aussehen? Welche Kohlenstoffquellen eignen sich am besten? Wie soll man sie aufbereiten, lagern, ausbringen? Was ist ihre Wirkung auf den Boden und das Pflanzenwachstum?
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 08. September 2020

Stressmanagement im Alltag (Kurs 20.063)
21. September 2020, Lindau ZH
Die Medien schlagen Alarm über die zunehmend schwierigere und komplexere Arbeitssituation der Bäuerinnen und Bauern. Sie können sich auf einmal in einem Engpass befinden, in welchem ihnen Entscheidungen auferlegt werden, die auf die ganze Familie Auswirkungen haben. Dieser Kurs ermöglicht den Teilnehmenden die verschiedenen Phasen von Stress und seine Konsequenzen kennenzulernen und zu unterscheiden.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 10. September 2020

Hitzestress in der Schweiz bereits heute ein Problem – Tierzuchtlehrertagung
(Kurs 20.060)
22. September 2020, Online via zoom
Hitze und deren zum Teil weitreichenden Folgen werden unterschiedlich wahrgenommen. Spricht man bei Milchkühen bereits ab 24 °C und einer rel. Luftfeuchte von 70 % von Hitzestress, so ist es beim Schwein vom Alter abhängig. Dieser Kurs informiert darüber, was Hitzestress genau ist und wie durch Züchtung gegengesteuert werden kann.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 14. September 2020

Nutztiertagung Agroscope 2020 (Kurs 20.314)
24. September 2020, Posieux FR oder Online via zoom, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Im Rahmen der von Agroscope und der AGRIDEA gemeinsam organisierten Tagung im Kompetenzbereich «Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit», werden aktuelle Resultate von Forschungsprojekte in Posieux vorgestellt. Die Forschungsschwerpunkte umfassen insbesondere die Qualitätsproduktion von Rindfleisch, die nachhaltige Produktion von Milch und Fleisch sowie die Steigerung der Produktionseffizienz.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 17. September 2020

Landschaftsqualitätsprojekte – Erfahrungsaustausch (Kurs 20.013)
24. September 2020, Bern BE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Landschaftsqualitätsbeiträge tragen zur Erhaltung und Weiterentwicklung attraktiver Landschaften in der Schweiz bei. Um den regionalen Herausforderungen gerecht zu werden, sind verschiedene kantonale Konzepte entwickelt und zahlreiche regionale Projekte umgesetzt worden. Im Austausch mit anderen Akteuren im Wissenssystem können Optimierungsmöglichkeiten erkannt, Lösungen gefunden und neue Fragestellungen angegangen werden. Weiter werden die Teilnehmenden vom Bund über aktuelle Entwicklungen informiert.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 11. September 2020

Smartphone-Videos – planen, drehen, schneiden und veröffentlichen (Kurs 20.059)
29. September 2020, Lindau ZH
Mit Smartphones Videos zu drehen, ist es einfacher denn je. Es genügt jedoch nicht, die rote Taste zu drücken, um gute Videos zu erstellen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlage des Videodrehens mit dem Smartphone und erfahren, wie mit wenig Aufwand qualitativ hochwertige Videos produziert werden können.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 21. September 2020

Beratungskompetenzen vertiefen und weiterentwickeln – Basiskurs 2020 (Kurs 20.002)
1. Teil: 06. bis 08. Oktober 2020, Grosshöchstetten, BE / 2. Teil: 12. bis 13. November 2020, Sissach BL, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Sind Sie als Newcomerin oder als Newcomer in die Welt der Beratung, in die der Landwirtschaft und des ländlichen Raum eingetaucht? Dann ist der Basiskurs für Beratungspersonen genau der richtige Ort, um Ihre ersten Beratungserfahrungen zu analysieren, Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und von «alten Hasen» zu lernen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 07. September 2020

Farminare selber durchführen lernen – innovativ, dynamisch und praxisnah!
(Kurs 20.045)
19. Oktober 2020, Lindau ZH oder Online Angebot
Lernen Sie, wie Sie mit dem innovativen und dynamischen Format Farminar ohne grossen technischen Aufwand neue Wege der Wissensvermittlung beschreiten können. Virtuelle Flurbegehungen, Hof- und Stallvisite, Anwendungs-Demonstrationen – dem Format sind fast keine Grenzen gesetzt. Die Farminar-Teilnehmenden sparen Zeit und Weg, haben aber dennoch die Möglichkeit für individuelle Fragen und Reaktionen! Ideal für die Beratung, Forschung und den Vollzug! Mit einem Smartphone, ein paar Headphones und einem WLAN-Router sind sie dabei.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 01. Oktober 2020

Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung – Künstliche Intelligenz
(Kurs 20.031)
22. Oktober 2020, Zollikofen BE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Im Juni 2018 fand der «Tag der digitalen Vernetzung» statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft folgten der Einladung des damaligen Bundesrats Johann N. Schneider-Ammann und unterzeichneten die Charta zur Digitalisierung. Auch in diesem Jahr trifft sich diese Chartagemeinschaft, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist das Thema künstliche Intelligenz. Berichtet wird über konkrete Projekte und Erfahrungen sowie das Potential, welche diese Technologien bieten.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 12. Oktober 2020

Effizient und zielgerichtet moderieren – Lernen Sie das Wesentliche in 48 Stunden plus
(Kurs 20.047)
02. bis 04. November 2020, Wislikofen AG
Moderation intensiv – in 48 Stunden zu effiziente(re)n und effektive(re)n Sitzungen und Workshops! Eine Investition, die sich auszahlt. Ein dichtes Programm, dass es in sich trägt. Ideal für vielbeschäftigte Personen mit limitiertem Zeitbudget.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 30. September 2020

Milchwirtschaft (Kurs 20.315)
12. November 2020, Solothurn SO, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
In den letzten Jahren haben sich der Milch- und Käsemarkt stark verändert. Es entstehen neue Kooperationen. Überall im Land wird investiert. Das zeigt, dass viele Entscheidungsverantwortliche in der Schweiz an die Milchproduktion glauben. An der Tagung wird die heutige Situation analysiert und es werden Perspektiven aufgezeigt und diskutiert.
Programm, Anmeldung über SVIAL. Anmeldeschluss: 02. November 2020

Systemische Beratung (Kurs 20.004)
30. November bis 02. Dezember 2020, Grosshöchstetten BE
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen – Modul 1
Familie, Unternehmen und Eigentum sind drei eng verbundene Systeme des Familienbetriebs. Welche Bedeutung haben emotionale und ökonomische Herausforderungen für den Beratungsprozess? Die Teilnehmenden kennen die systemischen Beratungsgrundlagen und sind in der Lage, deren Bedeutung für die eigene Beratungsarbeit einzuschätzen. Sie ergänzen ihren persönlichen Methodenkoffer mit ziel-, ressourcen- und lösungsorientierten Werkzeugen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 1. Oktober 2020

Burnout-Prävention bei Bäuerinnen und Bauern (Kurs 20.062)
04. Dezember 2020, Lindau ZH
Seit mehreren Jahren erhöhen die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen sowie der Stress das Risiko von Burnouts bei Bäuerinnen und Bauern. Wie erkenne ich die Vorboten von Burnout bei Bauernfamilien? Wie kommuniziere ich in solchen Situation und was sind entsprechende Angebote, die in solchen Situation weiterhelfen? Dies sind die Themen in diesem Kurs.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 13. November 2020

Vorankündigung: Neuerungen im BetVor (Kurs 20.061)
23. September 2020, Lindau ZH
Die BetVor-Version 9.6 enthält wesentliche Änderungen zur letzten Version. Einerseits wurde die Suisse-Bilanz den neuen gesetzlichen Bestimmungen angepasst. Andererseits ist die Struktur der betriebswirtschaftlichen Planungsteile dem KMU-Kontenrahmen angepasst worden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, diese Änderungen im Detail kennenzulernen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich jetzt schon anmelden.

Vorankündigung: Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK (Kurs 20.310)
03. November 2020, Online-Angebot, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Der Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK bietet allen, die sich mit dem Thema Bauen in der Landwirtschaft befassen, ideale Voraussetzungen für die persönliche Aus- und Weiterbildung. Der Kurs findet in diesem Jahr im Rahmen eines Webinars am 3. November 2020 statt, um den Informations- und Meinungsaustausch mit der gesamten Branche zu ermöglichen. Es stehen technische Neuerungen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, produktionstechnische und politische Entwicklungen zu brennenden Fragestellungen und Lösungsansätzen im Fokus.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich jetzt schon anmelden.

Vorankündigung: Einführung in LabourScope – Gesamtbetriebliche Planung der Arbeit auf dem Feld, im Stall und im Haushalt (Kurs 20.054)
Kurs A: 05. November 2020, Lindau ZH
Kurs B: 10. November 2020, Zollikofen BE
Im arbeitswirtschaftlichen Tool LabourScope hat Agroscope in den letzten Monaten viele zusätzliche Betriebszweige und Arbeiten ergänzt, jetzt können für sehr viele Familienbetriebe der Arbeitszeitbedarf gerechnet werden. Zudem stellen wir im Kurs ein ergänzendes Excel-Tool vor, in welchem die Berechnungen von LabourScope importiert und ergänzt werden können. Mit diesem zusätzlichen Tool ist es dann möglich, eine Arbeitsbilanz zu erstellen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich jetzt schon anmelden für Kurs A oder Kurs B.

Vorankündigung: Update Agrarpolitik (Kurs 20.030)
13. November 2020, Online Angebot/Vormittag
Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW beleuchtet in diesem Webinar die aktuellen agrarpolitischen Geschäfte, insbesondere die AP 22+ und die parlamentarische Initiative zur Reduktion des Risikos beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Ausserdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Erkenntnisse und Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung – diesmal aus der Perspektive des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung BWL.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich jetzt schon anmelden.

Vorankündigung: Ziegenhaltung 2020 (Kurs 20.324)
28. November 2020, Grangeneuve FR, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve und dem Freiburger Schaf- und Ziegenzuchtverband durchgeführt. Sie erfahren Aktuelles aus der Ziegenzucht und Ziegenhaltung mit Fokus auf der Arbeit von hauptberuflichen Ziegenhalterinnen und Ziegenhaltern. Im Mittelpunkt steht die vertiefte Auseinandersetzung mit fachlichen Themen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich jetzt schon anmelden.

Save the date

Wege zur Innovation – Wie können wir das Entstehen und Wachsen von Neuem in Netzwerken fördern? (Kurs 21.003)
12. bis 14. Januar 2021, Zäziwil BE

8. Nationale Ackerbautagung. Pflanzliche Eiweissproduktion in der Schweiz: Kommt das Steak von morgen vom Acker? (Kurs 21.300)
14 Januar 2021, Bienne BE

Weitere Angebote

43. Agrarökonomie-Tagung Agroscope: «Die Schweizer Landwirtschaft im Wandel»
6. Oktober 2020, Hörsaal Refental, Tänikon, 8356 Ettenhausen
Die Teilnehmenden erhalten einen wirtschaftlichen Überblick über das vergangene und das laufende Jahr, indem die Ergebnisse der Zentralen Auswertung von Agroscope und der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung des Bundesamts für Statistik (BFS) präsentiert werden.
Die diesjährige Tagung widmet sich dem Wandel der Schweizer Landwirtschaft mit einem Fokus auf den Milchmarkt, der Digitalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie arbeitswirtschaftliche Tools für die Praxis.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 29. September 2020

Publikationen und Software Publikationen und Software top

Datenblätter Ackerbau
Der Ordner beschreibt die Produktionstechnik der wichtigsten in der Schweiz angebauten Ackerkulturen basierend auf den Anforderungen für den Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) und deckt auch die Anbautechnik des Biolandbaus ab. Er eignet sich für den Einsatz in der Praxis, Ausbildung, Beratung und an Fachstellen. Die Datenblätter Ackerbau werden in enger Zusammenarbeit mit Ackerbau-SpezialistInnen aus der Beratung und Forschung entwickelt und laufend aktualisiert. Dies garantiert ein praxistaugliches, fortschrittliches Hilfsmittel mit hohen Ansprüchen an Darstellung und Methodik. Sie erhalten das gesamte Dokument in Papierform (ohne jährliche Aktualisierungen). Damit Sie immer auf dem neusten Stand sind, empfehlen wir Ihnen zusätzlich das Abo Print.

Standard, Einzelexemplar Print, inkl. Broschüre Pflanzenschutzmittel im Feldbau
Version Deutsch, Art.-Nr. 1564
2019, 580 Seiten
Version Print, CHF 80.00, bestellen
Abo Print, CHF 30.00, Art.-Nr. 1565, bestellen
Bio, Einzelexemplar Print, nkl. Broschüre Betriebsmittel im Biolandbau
Version Deutsch, Art.-Nr. 1566
2019, 585 Seiten
Version Print, CHF 84.00, bestellen
Abo Print, CHF 37.00, Art.-Nr. 1567, bestellen

Kombi, Einzelexemplar Print, inkl. Broschüren Pflanzenschutzmittel im Feldbau und Betriebsmittel im Biolandbau
Version Deutsch, Art.-Nr. 1568
2019, 635 Seiten
Version Print, CHF 88.00, bestellen
Abo Print, CHF 41.00, Art.-Nr. 1569, bestellen

Deckungsbeiträge, Einzelexemplar
Die Broschüre enthält Musterberechnungen für Deckungsbeiträge zu den Bereichen Ackerkulturen, Futterbau, Spezialkulturen und Tierhaltung. Pro Betriebszweig sind mehrere Verfahren (ÖLN, Bio) dargestellt. Die Deckungsbeiträge erscheinen jährlich und können auch abonniert werden.

Version Deutsch, Art.-Nr. 1096
2020, 164 Seiten
Version Print, CHF 27.00, bestellen

Futtergeldnormen für Rindvieh, Schafe und Ziegen
Futtergelder sind Normwerte, die als Berechnungsgrundlage für den Einstellpreis dienen können, wenn Tiere über kurze Zeit verstellt werden. Die Broschüre enthält folgende Kapitel: Grundsätze, Milchvieh, Jungvieh, Zuchtstiere, Mutterkühe, Schafe, Ziegen, Berechnungsbeispiele, Handelsverträge zwischen Landwirten, Kosten für Silos und Güllegruben, Literaturverzeichnis.

Version Deutsch, Art.-Nr. 1518
2020, 23 Seiten
Version Print, CHF 16.00, bestellen
Version Download PDF, CHF 12.00, bestellen

Online-Tool: Aussaatrechner Getreide
Mit dem Aussaatrechner Getreide können Sie Ihre Saatmengen für die Aussaat optimieren und Ihre Ertragsziele verbessern. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Saatbedingungen für eine optimale Bestandesdichte, und die Berechnung des Saatgutbedarfs erfolgt automatisch. Jetzt ausprobieren.

agil e-agil – Bulletin der Beratung im ländlichen Raum top
Das e-agil zu «Digitalisierung im Dienst der Landwirtschaft» ist verfügbar!
Videokonferenz, Augmented Reality (kurz: AR), IoT-Technologie, Smart Farming … das sind Begriffe aus der digitalen Welt, die wir immer mehr im Alltag verwenden. Welche Rolle diese Technologien in der Landwirtschaft spielen, dem geht die aktuelle e-agil Ausgabe zu «Digitalisierung im Dienst der Landwirtschaft» nach.

Auf unserer Internetseite finden Sie die e-agil-Ausgaben als blätterbare PDFs. Jetzt kostenlos abonnieren!
Stellenangebote Stellenangebote top
Copyright: AGRIDEA – Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, CH-8315 Lindau
Der AGRIDEAletter ist ein kostenloses Mail zu Kursen, Publikationen, Software und erscheint monatlich in Deutsch und Französisch. Die Inhalte der deutschen und französischen Version können sich leicht unterscheiden. Inhalte nur mit Quellenangabe weiterverwenden.
Falls Sie den AGRIDEAletter in beiden Sprachversionen erhalten, aber nur eine benötigen, oder den AGRIDEAletter ganz abbestellen möchten, kontaktieren Sie bitte newsletter@agridea.ch.

newsletter@agridea.ch Lindau Eschikon 28 • CH-8315 Lindau • T +41 (0)52 354 97 00 • F +41 (0)52 354 97 97
Lausanne Jordils 1 • CP 1080 • CH-1001 Lausanne • T +41 (0)21 619 44 00 • F +41 (0)21 617 02 61
Cadenazzo A Ramél 18 • CH-6593 Cadenazzo • T +41 (0)91 858 19 66 • F +41 (0)91 850 20 41
ISO 9001 • ISO 29990 • IQNet
agridea.ch