Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie auf
unserer Internet Seite.
Die AGRIDEA leistet ihren Beitrag, um die
Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) zu verlangsamen. Darum
haben wir ein
Schutzkonzept erstellt und überprüfen die Durchführung der geplanten Kurse.
Wir aktualisieren den
Shop laufend und informieren die Teilnehmenden, sobald wir die
Angebote konkretisiert haben.
Teilen Sie uns Ihre Wünsche für unser Kursangebot
2021 mit!
Es ist uns ein grosses Anliegen, unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse
zuzuschneiden. Wir möchten Ihnen Kurse anbieten, die Sie
weiterbringen, effizienter machen, informiert halten und zur
Innovation anregen!
Teilen Sie uns Ihre Wünsche für das Kursangebot
2021 mit!
Partizipative Prozesse und Methoden in regionalen Projekten
(Kurs 20.026)
18. bis 19. August 2020, Morschach LU
Die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und
Vertreter von Unternehmen, Interessensgruppen oder Vereinen ist
häufig ein Muss und wichtiger Erfolgsfaktor bei der Entwicklung und
Umsetzung von Projekten in der Regionalentwicklung. Doch wie gelingt
es, Beteiligungsprozesse so zu gestalten, dass Menschen mit
Begeisterung an guten Lösungen für gemeinsame Anliegen arbeiten?
Welche Methoden sind wann hilfreich? Neben kurzen theoretischen Inputs
steht das praktische Üben und Ausprobieren im Vordergrund.
Programm und Anmeldung. Letzte Gelegenheit.
Die Vielfalt des Biolandbaus im Wallis entdecken
(Kurs 20.034)
26. bis 28. August 2020, Wallis, VS, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Der Kanton Wallis zeichnet sich aus durch sein besonderes Klima und
sein reiches kulinarisches Erbe: Weine, Aprikosen, Roggenbrot, Käse …
Auf unserem Streifzug vom Ober- ins Unterwallis besuchen wir Biohöfe
und -verarbeitungsbetriebe und entdecken den Reichtum der regionalen
Spezialitäten.
Programm und Anmeldung. Letzte Gelegenheit.
Erfahrungsaustausch Landwirtschaft und Raumplanung
(Kurs 20.022)
04. September 2020, Vorarlberg Österreich
Das Bauen ausserhalb der Bauzone ist mit kniffligen Fragen verbunden,
und bei den Lösungswegen für bestehende Herausforderungen
herrscht
teilweise Uneinigkeit. Wir organisieren den Erfahrungsaustausch
Landwirtschaft und Raumplanung 2020 bewusst als Hotspot, um auf
aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld einzugehen. Der Kurs
bietet fachliche Inputs ebenso wie genügend Raum für Diskussion und
Erfahrungsaustausch.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 19. August 2020
Betriebsübergabe in der Familie (Kurs 20.011)
07. bis 08. September 2020, Morschach, SZ
Eine Betriebsübergabe ist mehr als eine simple Eigentumstransaktion:
Sie betrifft die ganze Familie. Eltern, Übernehmerfamilie und Miterben
müssen sich über die neuen Verhältnisse und die Regelung der
Übergangsphase einigen. Der Kurs unterstützt sowohl
Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger als auch erfahrene
Beratungspersonen dabei, diesen zentralen Prozess im Projekt
«Familienbetrieb» erfolgreich zu begleiten.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 28. August 2020
Aktuelles aus der Ackerbauforschung (Kurs 20.052)
15. September 2020, Zürich-Affoltern ZH
Versuchsbesichtigungen im Feld und Labor sowie Referate zu den neusten
Forschungsprojekten von Agroscope. Dank dieser Veranstaltung können
Sie sich in einem Tag über den aktuellen Forschungsstand informieren
und sich direkt mit den Forschenden von Agroscope austauschen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 07. September 2020
Gemeinsame Melktechniktagung – Agroscope und AGRIDEA
(Kurs 20.001)
15. bis 16. September 2020, Ettenhausen TG oder als
Online Kurs via zoom buchbar
Die heutige Milcherzeugung steht zunehmend im Spannungsfeld steigender
Anforderungen im Hinblick auf Tierwohl, Ressourcenschonung,
Lebensmittelqualität und -sicherheit. In vielfältigen Referaten und
Workshops werden Themen wie Entwicklung, Zertifizierung und Prüfung
von Melktechnik und Sensorik, Eutergesundheit und Smart Dairy Farming
präsentiert.
Provisorische Anmeldung. Noch wenige Plätze vor
Ort.
Stadtexkursion Landwirtschaft (Kurs 20.328)
17. September 2020, Neuchâtel NE, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Die Produktion, Verteilung und Qualität bzw. Nachhaltigkeit von
Lebensmitteln sind Themen, die die öffentliche Debatte zunehmend
prägen. Städte werden zu aktiven Gestalterinnen des Ernährungssystems,
innovative Projekte zeigen Lösungswege für bestehende
Herausforderungen auf. Wir laden Sie ein, die städtische
Ernährungslandschaft auf einer festgelegten Route zu erkunden,
Projektbeispiele kennenzulernen und gemeinsam aktuelle Fragen zur
städtischen Ernährung zu diskutieren.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 10. September 2020
Humusaufbau in der Praxis (Kurs 20.058)
17. September 2020, Heimenhausen BE
Die Fruchtbarkeit der meisten landwirtschaftlich genutzten Böden lässt
sich mittels Humusaufbau verbessern. Wie kann eine betriebsspezifische
Humusaufbaustrategie aussehen? Welche Kohlenstoffquellen eignen sich
am besten? Wie soll man sie aufbereiten, lagern, ausbringen? Was ist
ihre Wirkung auf den Boden und das Pflanzenwachstum?
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 08. September 2020
Stressmanagement im Alltag (Kurs 20.063)
21. September 2020, Lindau ZH
Die Medien schlagen Alarm über die Arbeitssituation der Bauern, die
immer schwieriger und komplexer zu bewältigen ist. Sie können sich auf
einmal in einem Engpass befinden, in welchem ihnen Entscheidungen
auferlegt werden, die auf die ganze Familie Auswirkungen hat. Dieser
Kurs ermöglicht den Teilnehmenden die verschiedenen Phasen des Stress
und seine Konsequenzen kennenzulernen und zu unterscheiden.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 10. September 2020
Hitzestress in der Schweiz bereits heute ein Problem –
Tierzuchtlehrertagung (Kurs 20.060)
22. September 2020, Online via zoom
Hitze und deren zum Teil weitreichenden Folgen werden unterschiedlich
wahrgenommen. Spricht man bei Milchkühen bereits ab 24 °C und einer
rel. Luftfeuchte von 70 % von Hitzestress, so ist es beim Schwein vom
Alter abhängig. Dieser Kurs informiert darüber, was Hitzestress genau
ist und wie durch Züchtung gegengesteuert werden kann.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 14. September 2020
Nutztiertagung Agroscope 2020 (Kurs 20.314)
24. September 2020, Posieux FR, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Im Rahmen des Kompetenzbereichs «Produktionssysteme Tiere und
Tiergesundheit» der von Agroscope und AGRIDEA gemeinsam organisierten
Tagung, werden aktuelle Resultate von Forschungsprojekten in Posieux
vorgestellt. Die Forschungsschwerpunkte umfassen insbesondere die
Qualitätsproduktion von Rindfleisch, die nachhaltige Produktion von
Milch und Fleisch und die Steigerung der Produktionseffizienz.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 17. September 2020
Landschaftsqualitätsprojekte – Erfahrungsaustausch
(Kurs 20.013)
24. September 2020, Bern BE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Landschaftsqualitätsbeiträge tragen zur Erhaltung und
Weiterentwicklung attraktiver Landschaften in der Schweiz bei. Um den
regionalen Herausforderungen gerecht zu werden, sind verschiedene
kantonale Konzepte entwickelt und zahlreiche regionale Projekte
umgesetzt worden. Im Austausch mit anderen Akteuren im Wissenssystem
können Optimierungsmöglichkeiten erkannt, Lösungen gefunden und neue
Fragestellungen angegangen werden. Weiter werden die Teilnehmenden vom
Bund über Aktuelles informiert.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 11. September 2020
Smartphone-Videos - Planen, drehen, schneiden und
veröffentlichen (Kurs 20.059)
29. September 2020, Lindau ZH
Mit Smartphones ist es einfacher denn je, Videos zu drehen. Es genügt
jedoch nicht, die rote Taste zu drücken, um gute Videos zu haben. In
diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Videodrehens mit dem
Smartphone und erfahren, wie mit wenigen Aufwand qualitative Videos
produziert werden können.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 21. September 2020
Beratungskompetenzen vertiefen und weiterentwickeln -
Basiskurs 2020 (Kurs 20.002)
1. Teil: 06. bis 08. Oktober 2020, Grosshöchstetten, BE / 2. Teil: 12.
bis 13. November 2020, Sissach BL, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Sind Sie als Newcomerin oder als Newcomer in die Welt der Beratung, in
die der Landwirtschaft und des ländlichen Raum eingetaucht? Dann ist
der Basiskurs für Beratungspersonen genau der richtige Ort, um Ihre
ersten Beratungserfahrungen zu analysieren, Ihre Kompetenzen
weiterzuentwickeln, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen
und von «alten Hasen» zu lernen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 07. September 2020
Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung -
Künstliche Intelligenz (Kurs 20.031)
22. Oktober 2020, Zollikofen BE, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Im Juni 2018 fand der «Tag der digitalen Vernetzung» statt. Zahlreiche
Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft
folgten der Einladung des damaligen Bundesrats Johann N.
Schneider-Ammann und unterzeichneten die Charta zur Digitalisierung.
Auch in diesem Jahr trifft sich diese Chartagemeinschaft, um sich über
aktuelle Themen auszutauschen.
Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist das Thema künstliche
Intelligenz. Berichtet wird über konkrete Projekte und Erfahrungen
sowie das Potential, welche diese Technologien bieten.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 12. Oktober 2020
Effizient und zielgerichtet moderieren - Lernen Sie das
Wesentliche in 48 Stunden plus (Kurs 20.047)
02. bis 04. November 2020, Wislikofen AG
Moderation intensiv - in 48 Stunden zu effiziente(re)n und
effektive(re)n Sitzungen und Workshops! Eine Investition, die sich
auszahlt. Ein dichtes Programm, dass es in sich trägt. Ideal für
vielbeschäftigte Personen mit limitiertem Zeitbudget.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 30. September 2020
Management in ländlichen Beratungsorganisationen -
Zertifikatslehrgang für Führungskräfte 2020-2021 (Kurs
20.046)
Modul 1: 03. bis 05. November 2020, Eibelstadt DE / Modul 2: 23. bis
25. Februar 2021, Morschach CH / Modul 3: 06. bis 08. Juli 2021,
Salzburg AT / Modul 4: 30. November bis 02. Dezember 2021, Würzburg DE
Als strategisch denkende Führungskraft machen Sie ihre Organisation
fit für die Zukunft. Sie antizipieren neue Kundenbedürfnisse,
gesellschaftliche Anforderungen und politische Entwicklungen. In
diesem ersten Zertifikatslehrgang, der von ENTRA und AGRIDEA unter der
Schirmherrschaft der IALB entwickelt wurde, stärken Sie Ihre
Kompetenzen in Führung, Organisationsentwicklung und Management.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 29. Mai 2020,
Letzter Platz.
Vorankündigung: Netzwerk Hauswirtschaft (Kurs 20.009)
09. September 2020, Lenzburg AG oder Online-Angebot
Demografische und gesellschaftliche Veränderungen stellen unsere
Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Hauswirtschaftliche
Alltagskompetenzen verlieren an Stellenwert.
Hier wollen wir ansetzen und uns über die Verbandsgrenzen hinaus
vernetzen und beginnen, eine Lobby für die Hauswirtschaft aufzubauen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt
schon
anmelden.
Vorankündigung: Neuerungen im BetVor (Kurs 20.061)
23. September 2020, Lindau ZH
Die BetVor Version 9.6 enthält wesentliche Änderungen zur letzten
Version. Einerseits wurde die Suisse-Bilanz den neuen gesetzlichen
Bestimmungen angepasst. Andererseits ist die Struktur der
betriebswirtschaftlichen Planungsteile dem KMU-Kontenrahmen angepasst
worden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, diese Änderungen im
Detail kennen zu lernen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt
schon
anmelden.
Vorankündigung: Farminare selber durchführen lernen -
innovativ, dynamisch und praxisnah! (Kurs 20.045)
19. Oktober 2020, Lindau ZH oder Online-Angebot
Lernen Sie, wie Sie mit dem innovativen und dynamischen Format
Farminar ohne grossen technischen Aufwand neue Wege der
Wissensvermittlung beschreiten können. Virtuelle Flurbegehungen, Hof-
und Stallvisiten, Anwen-dungs-Demonstrationen – dem Format sind fast
keine Grenzen gesetzt. Die Farminar Teilnehmenden sparen Zeit und Weg,
haben aber dennoch die Möglichkeit für individuelle Fragen und
Reaktionen! Ideal für die Beratung, Forschung und den Vollzug! Mit
einem Smartphone, ein paar Headphones und einem WLan router sind sie
dabei.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt
schon
anmelden.
Vorankündigung: Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK
(Kurs 20.310)
03. November 2020, Online-Angebot, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Der Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK bietet allen, die sich mit
dem Thema Bauen in der Landwirtschaft befassen, ideale Voraussetzungen
für die persönliche Aus- und Weiterbildung. Der Kurs findet in diesem
Jahr im Rahmen eines Webinars am 3. November 2020 statt, um den
Informations- und Meinungsaustausch mit der gesamten Branche zu
ermöglichen. Es stehen technische Neuerungen, aktuelle
wissenschaftliche Erkenntnisse, produktionstechnische und politische
Entwicklungen zu brennenden Fragestellungen und Lösungsansätzen im
Fokus.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt
schon
anmelden.
Vorankündigung: Einführung in LabourScope - Gesamtbetriebliche
Planung der Arbeit auf dem Feld, im Stall und im Haushalt
(Kurs 20.054)
Kurs A: 05. November 2020, Lindau ZH
Kurs B: 10. November 2020, Zollikofen BE
Im arbeitswirtschaftlichen Tool LabourScope hat Agroscope in den
letzten Monaten viele zusätzliche Betriebszweige und Arbeiten ergänzt,
jetzt können für sehr viele Familienbetriebe der Arbeitszeitbedarf
gerechnet werden. Zudem stellen wir im Kurs ein
ergänzendes Excel-Tool
vor, in welchem die Berechnungen von LabourScope importiert und
ergänzt werden können. Mit diesem zusätzlichen Tool ist es dann
möglich, eine Arbeitsbilanz zu erstellen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt
schon anmelden für
Kurs A oder
Kurs B.
Save the date
Vorankündigung: Milchwirtschaft (Kurs 20.315)
12. November 2020, Bern (oder Zollikofen), BE, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Vorankündigung: Update Agrarpolitik (Kurs 20.030)
13. November 2020, Online Angebot /Vormittag
Vorankündigung: Ziegenhaltung 2020 (Kurs 20.324)
28. November 2020, Grangeneuve FR, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Systemische Beratung (Kurs 20.004)
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen - Modul 1
30. November bis 02. Dezember 2020, Grosshöchstetten, BE
Burn Out Prävention bei BäuerInnen und Bauern
(Kurs 20.062)
04. Dezember 2020, Lindau ZH
Wege zur Innovation - Wie können wir das Entstehen und Wachsen
von Neuem in Netzwerken fördern? (Kurs 21.003)
12. bis 14. Januar 2021, Zäziwil BE
Weitere Angebote
Innovation Camp für die Land- und Ernährungswirtschaft
6. und 7. November 2020, Campus Sursee LU
Dort können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Prozess von
der Konzeption einer innovativen Idee bis hin zur Skizzierung ihrer
Umsetzung erlernen. Die Veranstaltung ist für Junglandwirtinnen und
-landwirte, Studierende der ETH Zürich oder einer Fachhochschule,
Höheren Fachschule oder Betriebsleiterschule gedacht, die sich
untereinander vernetzen wollen. Die Anmeldung ist kostenlos und bis am
31. August 2020 möglich.
Weitere
Informationen.
15. Tagung «Landtechnik im Alpenraum»
28. und 29. Oktober 2020, Montforthaus, in Feldkirch Österreich
Perspektiven der Landwirtschaft im Alpenraum, aktuelle Entwicklungen
bei den Firmen, Neue Technologien für die Grünlandnutzung sowie
Bauernwald und Holzenergie: In einer bunten Mischung von über 20
wissenschaftlichen und praxisnahen Beiträgen erhalten die
Teilnehmenden Einblick in die neuesten Entwicklungen bis hin zu
politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Regionen
Schweiz – Österreich – Bayern – Südtirol. Die Veranstaltung richtet
sich an Fachpersonen aus Lehre, Beratung und Verwaltung, Vertreter aus
der Landtechnikbranche und Maschinenringen sowie Landwirtinnen und
Landwirte.
Programm und Anmeldung.
Anmeldeschluss: 23.Oktober 2020, Frühbucherrabatt bis 6. Oktober.
|
LabourScope-Vergleichstool Arbeitsbilanz Dieses Vergleichstool dient als Ergänzung zum Webtool LabourScope der Agroscope. Es besteht aus einer Excel-Arbeitsmappe mit folgendem Funktionsumfang:
- Importfunktion für Resultate aus LabourScope
- Arbeitsbilanz für den landw. Betrieb im Vergleich von LabourScope und eigener Erfassung oder im Vergleich von zwei LabourScope-Varianten
- Die hauswirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Arbeiten werden dabei separat dargestellt.
- Aufteilung der Arbeiten auf verschiedene Arbeitskräfte. Insbesondere Aufteilung auf Bäuerin/Betriebsleiterin und Betriebsleiter, sowie Kinder/Eltern und andere Mitarbeiter.
Die dazugehörende Anleitung und eine Beispieldatei aus LabourScope stehen ebenfalls als Download zur Verfügung.
Version Deutsch, Art.-Nr, 3770
Version Download, gratis,
herunterladen
Deckungsbeiträge
Die Broschüre enthält Musterberechnungen für Deckungsbeiträge zu den
Bereichen Ackerkulturen, Futterbau, Spezialkulturen und Tierhaltung.
Pro Betriebszweig sind mehrere Verfahren (ÖLN, Bio) dargestellt. Die
Deckungsbeiträge erscheinen jährlich ab Mai und können auch
abonniert werden.
Version Deutsch, Art.-Nr. 1096
2020, 164 Seiten
Version Print, CHF 30.00,
bestellen
Version Download, CHF 50.00 (inkl. Einzellizenz), Art.-Nr. 1096,
bestellen
Feldkalender
Der «Klassische» im Taschenbuchformat. Damit können alle notwendigen
Aufzeichnungen für die Feldarbeiten im Acker-, Futter-, Feldgemüse-,
Obst- und Rebbau sowie auf Ökoflächen gemacht werden. Mit ihm
erfüllen Benutzer die Aufzeichnungsauflagen im Ökologischen
Leistungsnachweis, für SwissGAP und im Biolandbau.
Version Deutsch, Art.-Nr, 1623
2020, 104 Seiten
Version Print, CHF 7.50,
bestellen
ÖLN-Kalender
Der ÖLN-Kalender im A5-Format ist das Aufzeichnungsheft für den
Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) gemäss
Direktzahlungsverordnung und SwissGAP. Der systematische Aufbau
orientiert sich am Jahresablauf der Arbeiten. Benutzer dieses
Hilfsmittels haben jederzeit alle Daten für die Betriebsführung und
Betriebskontrolle im Griff.
Version Deutsch, Art.-Nr, 1219
2020, 96 Seiten
Version Print, CHF 10.00,
bestellen
Stallkalender
Der Stallkalender vereinigt wichtige Pflichtformulare und praktische
Aufzeichnungshilfen zur Betriebsführung, aufgeteilt in vier
Rubriken: Haltung, Milch, Fleisch und Blanko. Mit der Broschüre
erfüllen Tierhalter die Aufzeichnungspflicht von QS Milch, QM
Fleisch, dem Tierverzeichnis, dem Behandlungsjournal sowie der
Kontrolle des Arzneimittelverbrauchs. Die Erfüllung dieser
Aufzeichnungspflichten ist Bedingung zum Bezug von Direktzahlungen
oder zur Teilnahme an verschiedenen Labels. Der Stallkalender
erscheint jährlich und kann auch abonniert werden.
Version Deutsch, Art.-Nr, 1332
2020, 96 Seiten
Version Print, CHF 10.00,
bestellen
Selbstkontrolle Direktvermarktung und Gästebewirtung
Der Ordner wurde komplett überarbeitet und erscheint nun in einem
neuen Kleid. Er dient zur Erstellung eines Selbstkontrollkonzeptes
gemäss Lebensmittelgesetz und enthält alle notwendigen Formulare,
eine praktische Anleitung sowie die Broschüre Gesetzliche
Bestimmungen in der Direktvermarktung.
Version Deutsch, Art.-Nr, 1168
2020, 153 Seiten
Version Print, CHF 25.00,
bestellen
|