AGRIDEAletter

AGRIDEAletter Oktober 2020

AGRIDEA News
Kurse und Anlässe
Publikationen & Software
e-agil - Bulletin der Beratung im
ländlichen Raum
AGRIDEAletter
AGRIDEA News AGRIDEA News top
Klimawandel und Landwirtschaft
Die Schweizer Rinderzucht muss sich an die Klimaerwärmung anpassen, denn das zunehmende Trockenheitsrisiko gefärdet die Futterversorgung. Zudem soll sie zur Reduktion der Treibhausgas-emissionen beitragen. Dies ist eine komplexe Herausforderung. In einem Video zeigt die AGRIDEA erste Lösungsansätze auf.
Weitere Informationen zum Thema auf agripedia.ch
Kurse und Anlässe Kurse und Anlässe top

Das gesamte Weiterbildungsangebot finden Sie auf unserer Internetseite.

Die AGRIDEA trägt dazu bei, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Um Ihre und unsere Gesundheit zu schützen, wenden unsere Präsenzkurse das folgende Schutzkonzept an. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!

Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung – Künstliche Intelligenz
(Kurs 20.031)
22. Oktober 2020, Zollikofen BE (ausgebucht) und Online-Angebot, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Im Juni 2018 fand der «Tag der digitalen Vernetzung» statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft folgten der Einladung des damaligen Bundesrats Johann N. Schneider-Ammann und unterzeichneten die Charta zur Digitalisierung. Auch in diesem Jahr trifft sich diese Chartagemeinschaft, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist das Thema künstliche Intelligenz. Berichtet wird über konkrete Projekte und Erfahrungen sowie das Potential, welche diese Technologien bieten.
Programm und Anmeldung für den Online-Kurs. Es gibt noch freie Plätze für das Online-Angebot!

Lamas im Herdenschutz (Kurs 20.064)
28. Oktober 2020, Sattel SZ
Herdenschutz mit Lamas – ist das möglich? Wie funktioniert der Herdenschutz mit Lamas, was sollte dabei beachtet werden und welche Erfahrungen wurden bisher in der Schweiz gemacht? Anhand von Referaten, Workshops und einem Betriebsbesuch werden diverse Aspekte der Haltung von Lamas als Herdenschutztiere aufgezeigt und besprochen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 16. Oktober 2020

Effizient und zielgerichtet moderieren – Lernen Sie das Wesentliche in 48 Stunden plus
(Kurs 20.047)
02. bis 04. November 2020, Wislikofen AG
Moderation intensiv in 48 Stunden zu effiziente(re)n und effektive(re)n Sitzungen und Workshops! Eine Investition, die sich auszahlt. Ein dichtes Programm, dass es in sich trägt. Ideal für vielbeschäftigte Personen mit limitiertem Zeitbudget.
Programm und Anmeldung. Letzte Gelegenheit!

Herdenschutz Aktuell 2020 (Kurs 20.065)
03. November 2020, Köniz BE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
An der jährlichen nationalen Fachtagung «Herdenschutz Aktuell» werden jeweils verschiedene Neuigkeiten im Bereich Herdenschutz erläutert und einzelne Aspekte vertieft beleuchtet und diskutiert. Zudem werden die unterschiedlichen Erfahrungen und Herausforderungen in den einzelnen Kantonen thematisiert.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 25. Oktober 2020

Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK (Kurs 20.310)
03. November 2020, Online-Angebot, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Der Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK bietet allen, die sich mit dem Thema Bauen in der Landwirtschaft befassen, ideale Voraussetzungen für die persönliche Aus- und Weiterbildung. Der Kurs findet in diesem Jahr im Rahmen eines Webinars am 3. November 2020 statt, um den Informations- und Meinungsaustausch mit der gesamten Branche zu ermöglichen. Es stehen technische Neuerungen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, produktionstechnische und politische Entwicklungen zu brennenden Fragestellungen und Lösungsansätzen im Fokus.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 23. Oktober 2020

Einführung in LabourScope – Gesamtbetriebliche Planung der Arbeit auf dem Feld, im Stall und im Haushalt (Kurs 20.054)
Kurs A: 05. November 2020, Lindau ZH
Kurs B: 10. November 2020, Zollikofen BE
Im arbeitswirtschaftlichen Tool LabourScope hat Agroscope in den letzten Monaten viele zusätzliche Betriebszweige und Arbeiten ergänzt. Jetzt können für sehr viele Familienbetriebe der Arbeitszeit-bedarf gerechnet werden. Zudem stellen wir im Kurs ein ergänzendes Excel-Tool vor, in welchem die Berechnungen von LabourScope importiert und ergänzt werden können. Mit diesem zusätzlichen Tool ist es dann möglich, eine Arbeitsbilanz zu erstellen.
Kurs A: Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 22. Oktober 2020
Kurs B: Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 27. Oktober 2020

Milchwirtschaft (Kurs 20.315)
12. November 2020, Solothurn SO, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
In den letzten Jahren haben sich der Milch- und Käsemarkt stark verändert. Es entstehen neue Kooperationen. Überall im Land wird investiert. Das zeigt, dass viele Entscheidverantwortliche in der Schweiz an die Milchproduktion glauben. An der Tagung wird die heutige Situation analysiert und es werden Perspektiven aufgezeigt und diskutiert.
Programm, Anmeldung über SVIAL. Anmeldeschluss: 02. November 2020

Update Agrarpolitik (Kurs 20.030)
13. November 2020, Online-Angebot /Vormittag
Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW beleuchtet in diesem Webinar die aktuellen agrarpolitischen Geschäfte, insbesondere die AP 22+ und die parlamentarische Initiative zur Reduktion des Risikos beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Ausserdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Erkenntnisse und Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung – diesmal aus der Perspektive des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung BWL.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 05. November 2020

Projekte zur Regionalen Entwicklung PRE – Erfahrungsaustausch (Kurs 20.342)
18. November 2020, Bern, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) erlauben es, gemeinschaftliche Projekte zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung in der Landwirtschaft durchzuführen. Das Instrument PRE wird mit der Einführung von Gesetzesänderungen in den Agrarverordnungen, die Anfang 2021 in Kraft treten werden, weiterentwickelt. Dieser Kurs wird eine Bestandsaufnahme vornehmen und Gelegenheit zur Diskussion über das Thema bieten.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 04. November 2020

Beratungsansätze für eine erfolgreiche Biodiversitätsförderung in der AP22+
(Kurs 20.066)
26. November 2020, Zollikofen BE
Die BBL-Jahrestagung ist der jährliche Treffpunkt für die Mitglieder der Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft und weitere Interessierte. Die Tagung besteht aus einem internen Mitgliederteil, gefolgt von einem öffentlichen Fachteil. Inhalte des diesjährigen Fachteils sind die Entwicklungen in der AP22+ bezüglich Biodiversitätsförderung und regionaler landwirtschaftlichen Strategien sowie innovative Beratungsansätze, welche eine erfolgreiche Umsetzung unterstützen können.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 12. November 2020

Burnout-Prävention bei Bäuerinnen und Bauern (Kurs 20.062)
04. Dezember 2020, Lindau ZH
Seit mehreren Jahren erhöhen die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen sowie der Stress das Risiko von Burnouts bei Bäuerinnen und Bauern. Wie erkenne ich die Vorboten von Burnout bei Bauernfamilien? Wie kommuniziere ich in solchen Situationen und was sind entsprechende Angebote, die weiterhelfen? Dies sind die Themen in diesem Kurs.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 13. November 2020

Vorankündigung: BDU-Herbsttagung 2020 (Kurs 20.015)
11. November 2020, Olten SO
Die BDU-Mitglieder und weitere Interessierte treffen sich zur jährlichen Fachtagung an der Rütti. Der erste Schwerpunkt ist die Lancierung des Schwerpunktthemas Boden für das nächste Jahr und der zweite Schwerpunkt bilden Referate zum Thema Stickstoff- und Phosphor-Absenkpfad und Fragen zur Stickstoffeffizienz. Die Tagung bietet neben spannenden Referaten auch viel Platz für den persönlichen Austausch.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich jetzt schon anmelden.

Vorankündigung: Ziegenhaltung 2020 (Kurs 20.324)
28. November 2020, Grangeneuve FR, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve und dem Freiburger Schaf- und Ziegenzuchtverband durchgeführt. Sie erfahren Aktuelles aus der Ziegenzucht und Ziegenhaltung mit Fokus auf der Arbeit von hauptberuflichen Ziegenhalterinnen und Ziegenhaltern. Im Mittelpunkt steht die vertiefte Auseinandersetzung mit fachlichen Themen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich jetzt schon anmelden.

Wege zur Innovation – Wie können wir das Entstehen und Wachsen von Neuem in Netzwerken fördern? (Kurs 21.003)
12. bis 14. Januar 2021, Zäziwil BE
Eine Innovation wächst aus einem lebendigen Prozess, welcher Wärme und Reibung erzeugt. Um solche Prozesse zu begleiten, sind spezielle Werkzeuge hilfreich. Sie unterstützen uns dabei, die Kreativität einer Gruppe zu entfalten und gemeinsam im noch unbekannten Terrain neue marktfähige Lösungen zu entwickeln. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Modelle und praktische Werkzeuge für die Arbeit mit innovativen Netzwerken kennenzulernen und anzuwenden. Erkenntnisse aus Kurzreferaten und Demonstrationen werden in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 27. November 2020

8. Nationale Ackerbautagung – Pflanzliche Eiweissproduktion in der Schweiz: Kommt das Steak von morgen vom Acker? (Kurs 21.300)
14. Januar 2021, Biel BE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Die Tierproduktion ist nach wie vor die wichtigste Proteinquelle für die menschliche Ernährung. Es entstehen jedoch mehr und mehr Alternativen auf der Basis von pflanzlichen Eiweissen. Die 8. Nationale Ackerbautagung handelt von den wirtschaftlichen und agronomischen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine solche Entwicklung in der Schweiz zu fördern, den dafür notwendigen Anpassungen der verarbeitenden Industrie und dem sich wandelnden Konsumenten-verhalten in Bezug auf diese neuen Proteinformen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mittels Referaten und eines Infomarktes mit Akteuren aus Forschung und Verarbeitung auszutauschen.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 21. Dezember 2020

Rindergesundheit: Vorbeugen ist besser als Behandeln (Kurs 21.004)
28. Januar 2021, Lyss BE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Rindvieh gesund halten von der Geburt bis zur Schlachtung, eine riesige Herausforderung. Präventive Massnahmen sowie die Integration der Komplementärmedizin tragen zur gewünschten Reduktion von Tierarzneimitteln bei. Kälber und Jungvieh sind die zukünftige Herde und benötigen volle Aufmerksamkeit bei der Betreuung. Spezifische Gesundheitsaspekte wie Lungenentzündungen bei Jungtieren, Euter- sowie Klauengesundheit vom Jungtier bis zur älteren Milchkuh und einige andere Gesundheitsprobleme werden am Kurs thematisiert.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 21. Dezember 2020

Weiteres Angebot

15. Tagung «Landtechnik im Alpenraum» – Online
Perspektiven der Landwirtschaft im Alpenraum, aktuelle Entwicklungen bei den Firmen, neue Technologien für die Grünlandnutzung sowie Bauernwald und Holzenergie: In rund 20 wissenschaftlichen und praxisnahen Beiträgen erhalten die Teilnehmenden Einblick in die neuesten Entwicklungen bis hin zu politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Regionen Schweiz – Österreich – Bayern – Südtirol. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen aus der Lehre, Beratung und Verwaltung, Vertreterinnen und Vertreter aus der Landtechnikbranche und Maschinenringen sowie Landwirtinnen und Landwirte.
Programm und Anmeldung unter www.feldkirchtagung.at. Anmeldeschluss: 23. Oktober 2020.

Publikationen und Software Publikationen und Software top
UPDATE: LabourScope-Vergleichstool Arbeitsbilanz
Das Vergleichstool dient als Ergänzung zum Webtool LabourScope der Agroscope. Neu steht die Version 1.1 zur Verfügung in der Fehler der vorhergehenden Version korrigiert werden konnten.

In der Excel-Arbeitsmappe sind folgende Funktionen enthalten:
• Importfunktion für Resultate aus LabourScope;
• Arbeitsbilanz für den landwirtschaftlichen Betrieb im Vergleich zu LabourScope Referenzdaten und eigener Erfassung oder im Vergleich zu zwei LabourScope-Varianten;
• Die hauswirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Arbeiten werden dabei separat dargestellt;
• Aufteilung der Arbeiten auf verschiedene Arbeitskräfte: Bäuerinnen und Bauern, Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, sowie Kinder/Eltern und andere Mitarbeitende.

Version Deutsch, Art.-Nr, 3770
Version Download, gratis herunterladen

REFLEX 2020 – die betriebswirtschaftliche Datensammlung
REFLEX – das fundierte Nachschlagewerk für die landwirtschaftliche Praxis, Planung, Ausbildung und Beratung ist aktualisiert. Es umfasst folgende Themenbereiche: Produzentenpreise, Direktzahlungen, Betriebsmittelpreise, Strukturkosten und Grundlagen zur Produktionsplanung.

Version Deutsch, Art-Nr. 1094
2020, 268 Seiten
Version Print, CHF 30.00, bestellen
Ist auch als Abo erhältlich, bestellen

Kälber-Trocken-TMR
Die Zeit in der das Kalb von der Milch an die feste Nahrung gewöhnt wird, stellt eine Herausforderung dar. Die Kälber-Trocken-TMR, welche parallel zur Milch ab der ersten Lebenswoche angeboten werden kann, ermöglicht eine optimale Versorgung des Kalbs während dieser kritischen Zeit. Die Kosten für fertige Kälber-Trocken-TMR sind häufig hoch. Dabei kann diese auch selbst auf dem Betrieb hergestellt werden. Dieses Datenblatt der AGRIDEA zeigt wie.

Version Deutsch, Art.-Nr. 3765
2020, 2 Seiten
Version Download, gratis herunterladen 

Vernetzungsprojekte
Vernetzungsprojekte, unterstützt durch Biodiversitätsbeiträge gemäss DZV, fördern gezielt die regionaltypische Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Im Merkblatt beschrieben sind die Funktionen der Vernetzung, die einzelnen Etappen bei der Erarbeitung von Vernetzungsprojekten und die finanziellen Aspekte.

Version Deutsch, Art.-Nr. 1451
2020, 8 Seiten
Version Print, CHF 5.00, bestellen  
Gratis herunterladen

Die Resilienz der Schweizer Landwirtschaft stärken
Dieses Merkblatt gibt eine Definitionen und Übersicht zum Konzept Resilienz mit den drei Strategien: widerstehen, anpassen und transformieren. Mit Praxisbeispielen aus der Schweizer Landwirtschaft beschreibt es, wie die verschiedenen Strategien bereits umgesetzt werden. Es zeigt, wie Antizipation und Vorbereitung wichtig sind, um Schocks abzufedern und wie kollektives Bestreben zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren zu Lösungen führen kann.
Version Deutsch, Art.-Nr. 3686
2020, 12 Seiten
Version Print, CHF 5.00, bestellen
Gratis herunterladen
agil e-agil – Bulletin der Beratung im ländlichen Raum top
Das e-agil zu «Digitalisierung im Dienst der Landwirtschaft» ist verfügbar!
Videokonferenz, Augmented Reality (kurz: AR), IoT-Technologie, Smart Farming … das sind Begriffe aus der digitalen Welt, die wir immer mehr im Alltag verwenden. Welche Rolle diese Technologien in der Landwirtschaft spielen, dem geht die aktuelle e-agil Ausgabe zu «Digitalisierung im Dienst der Landwirtschaft» nach.

Auf unserer Internetseite finden Sie die e-agil-Ausgaben als blätterbare PDFs. Jetzt kostenlos abonnieren!
Stellenangebote Stellenangebote top

Es gibt zur Zeit keine offenen Stellen.

Copyright: AGRIDEA – Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, CH-8315 Lindau
Der AGRIDEAletter ist ein kostenloses Mail zu Kursen, Publikationen, Software und erscheint monatlich in Deutsch und Französisch. Die Inhalte der deutschen und französischen Version können sich leicht unterscheiden. Inhalte nur mit Quellenangabe weiterverwenden.
Falls Sie den AGRIDEAletter in beiden Sprachversionen erhalten, aber nur eine benötigen, oder den AGRIDEAletter ganz abbestellen möchten, kontaktieren Sie bitte newsletter@agridea.ch.

newsletter@agridea.ch Lindau Eschikon 28 • CH-8315 Lindau • T +41 (0)52 354 97 00 • F +41 (0)52 354 97 97
Lausanne Jordils 1 • CP 1080 • CH-1001 Lausanne • T +41 (0)21 619 44 00 • F +41 (0)21 617 02 61
Cadenazzo A Ramél 18 • CH-6593 Cadenazzo • T +41 (0)91 858 19 66 • F +41 (0)91 850 20 41
ISO 9001 • ISO 29990 • IQNet
agridea.ch