Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie auf
unserer Internet Seite.
Die AGRIDEA leistet ihren Beitrag, um die
Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) zu verlangsamen. Darum
überprüfen wir die Durchführung der geplanten Kurse und aktualisieren
den Shop laufend. Wir informieren die Teilnehmenden, sobald wir die
Angebote konkretisiert haben.
Die Stadt ernähren (Kurs 20.035)
04. Juni 2020, online via zoom
Die Gestaltung nachhaltiger, regionaler Ernährungssysteme ist zunehmend ein Thema in Schweizer Städten. Doch wie gelingt es konkret, die Stadt-Land-Beziehungen zu stärken, die regionalen Produzenten und Produzentinnen zu unterstützen und innovative Kooperationen sowie neue Formen der Vermarktung im urbanen Kontext zu fördern? Im Kurs werden erfolgreiche Ansätze und innovative Beispiele vorgestellt.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 29. Mai 2020
Humus als Chance für das Klima (Kurs 20.017)
08. Juni 2020, Olten SO oder online
Humusaufbau bietet eine grosse Chance für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Das Prinzip basiert auf dem Eintrag von kohlenstoffreichem, organischem Material. Hinsichtlich des Klimaschutzes warten in der praktischen Umsetzung aber verschiedene Herausforderungen. Was gibt es zu beachten, und wie gross ist Kohlenstoffspeicherpotenzial der Schweizer Landwirtschaft tatsächlich? Welche Chancen haben Humusprojekte für die CO2-Kompensation.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 25. Mai 2020
Projekte zur Regionalen Entwicklung (PRE) – Erfahrungsaustausch (Kurs 20.313)
09. Juni 2020, online via zoom (halber Tag), zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Arbeiten Sie in Projekten zur Regionalen Entwicklung (PRE)? Möchten Sie gerne Ihr Wissen dazu erneuern und sich mit anderen Fachleuten austauschen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Einerseits haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, besuchen jedoch auch konkrete Projekte und erhalten neuste Informationen seitens BLW über das Instrument PRE.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon
anmelden.
Hirschhaltung – eine mögliche Alternative? Modul 1 (Kurs 20.100)
17. Juni 2020, Winterthur-Wülflingen, ZH und Ossingen ZH
Einheimisches Hirschfleisch aus Gehegen wird immer beliebter, die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich. Hirsche als Wildtiere stellen jedoch nicht zu unterschätzende Ansprüche an Haltung, Fütterung und Management. Vermarktung, Wirtschaftlichkeit sowie die gesetzlichen Auflagen und Hürden werden thematisiert. Ein Betriebsbesuch bei einem Damhirschhalter zeigt auf, wo Stolpersteine und Chancen liegen.
Programm und Anmeldung.
Landwirtschaft verstehen: Vertiefungsmodul Pflanzenbau (Kurs 20.051)
30. Juni 2020 (Ausweichdatum: 08. September 2020), Frauenfeld TG und Umgebung
Der Kurs vermittelt durch die Besichtigung von mehreren Betrieben einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen im Gemüse- und Ackerbau. Der Kurstag thematisiert die Rahmenbedingungen in der Pflanzenproduktion, nimmt aktuelle gesellschaftliche Fragen auf und richtet sich insbesondere an interessierte Personen ohne agronomischen Hintergrund.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 17. Juni 2020
Partizipative Prozesse und Methoden in regionalen Projekten (Kurs 20.026)
18. bis 19. August 2020, Morschach LU
Die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Interessensgruppen oder Vereinen ist häufig ein Muss und wichtiger Erfolgsfaktor bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten in der Regionalentwicklung. Doch wie gelingt es, Beteiligungsprozesse so zu gestalten, dass Menschen mit Begeisterung an guten Lösungen für gemeinsame Anliegen arbeiten? Welche Methoden sind wann hilfreich? Neben kurzen theoretischen Inputs steht das praktische Üben und Ausprobieren im Vordergrund.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 10. Juli 2020
Prozessorientierte Beratung - Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen - Modul 2 (Kurs 20.005)
24. bis 26. August 2020, Grosshöchstetten BE
Ein lösungs- und zielorientiertes Denken und der kompetente Einsatz entsprechender Methoden erweitern das Handlungsspektrum im Beratungsprozess.
Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten der prozessorientierten Beratung (Coaching) und sind in der Lage, gezielte Fragen zur Auftragsklärung zu stellen. Sie erkennen vorhandene Ressourcen und Herausforderungen frühzeitig und nutzen diese konstruktiv.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 13. Juli 2020
Die Vielfalt des Biolandbaus im Wallis entdecken (Kurs 20.034)
26. bis 28. August 2020, Wallis, VS, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Der Kanton Wallis zeichnet sich aus durch sein besonderes Klima und sein reiches kulinarisches Erbe: Weine, Aprikosen, Roggenbrot, Käse… Auf unserem Streifzug vom Ober- ins Unterwallis besuchen wir Biohöfe und -verarbeitungsbetriebe und entdecken den Reichtum der regionalen Spezialitäten.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon
anmelden.
Erfahrungsaustausch Landwirtschaft und Raumplanung (Kurs 20.022)
04. September 2020, Vorarlberg Österreich
Das Bauen ausserhalb der Bauzone ist mit kniffligen Fragen verbunden, und bei den Lösungswegen für bestehende Herausforderungen besteht teilweise Uneinigkeit. Wir organisieren den Erfahrungsaustausch Landwirtschaft und Raumplanung 2020 bewusst als Hotspot, um auf aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld einzugehen. Der Kurs bietet fachliche Inputs ebenso wie genügend Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 19. August 2020
Betriebsübergabe in der Familie (Kurs 20.011)
07. bis 08. September 2020, Morschach, SZ
Eine Betriebsübergabe ist mehr als eine simple Eigentumstransaktion:
Sie betrifft die ganze Familie. Eltern, Übernehmerfamilie und Miterben müssen sich über die neuen Verhältnisse und die Regelung der Übergangsphase einigen. Der Kurs unterstützt sowohl Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger als auch erfahrene Beratungspersonen dabei, diesen zentralen Prozess im Projekt «Familienbetrieb» erfolgreich zu begleiten.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon
anmelden.
Netzwerk Hauswirtschaft (Kurs 20.009)
09. September 2020, Lenzburg AG oder online
Demografische und gesellschaftliche Veränderungen stellen unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen verlieren an Stellenwert.
Hier wollen wir ansetzen und uns über die Verbandsgrenzen hinaus vernetzen und beginnen, eine Lobby für die Hauswirtschaft aufzubauen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon
anmelden.
Aktuelles aus der Ackerbauforschung (Kurs 20.052)
15. September 2020, Zürich-Affoltern ZH
Versuchsbesichtigungen im Feld und Labor sowie Referate zu den neusten Forschungsprojekten von Agroscope. Dank dieser Veranstaltung können Sie sich in einem Tag über den aktuellen Forschungsstand informieren und sich direkt mit den Forschenden von Agroscope austauschen.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon
anmelden.
Gemeinsame Melktechniktagung – Agroscope und AGRIDEA (Kurs 20.001)
15. bis 16. September 2020, Ettenhausen TG
Die heutige Milcherzeugung steht zunehmend im Spannungsfeld steigender Anforderungen im Hinblick auf Tierwohl, Ressourcenschonung, Lebensmittelqualität und -sicherheit. In vielfältigen Referaten und Workshops werden Themen wie Entwicklung, Zertifizierung und Prüfung von Melktechnik und Sensorik, Eutergesundheit und Smart Dairy Farming präsentiert.
Provisorische Anmeldung.
Stadtexkursion Landwirtschaft (Kurs 20.328)
17. September 2020, Neuchâtel NE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Die Produktion, Verteilung und Qualität bzw. Nachhaltigkeit von Lebensmitteln sind Themen, die die öffentliche Debatte zunehmend prägen. Städte werden zu aktiven Gestalterinnen des Ernährungssystems, innovative Projekte zeigen Lösungswege für bestehende Herausforderungen auf. Wir laden Sie ein, die städtische Ernährungslandschaft auf einer festgelegten Route zu erkunden, Projektbeispiele kennenzulernen und gemeinsam aktuelle Fragen zur städtischen Ernährung zu diskutieren.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon
anmelden.
IALB Netzwerkwoche 2020 (Kurs 20.003)
20. bis 27. September 2020
Möchten Sie sich mit Beratungspersonen im ländlichen Raum aus dem EU Raum austauschen und vernetzen? Wollen Sie Ihre Kenntnisse zur Begleitung von Veränderungsprozessen im Beratungskontext erweitern und vertiefen? All dies bietet die IALB-Netzwerkwoche an. Auf die Erkundungstage in einer Beratungsinstitution in Deutschland, Österreich, Südtirol und weitere Länder folgen Austausch- und Vertiefungstage in Rauischholzhausen (D) mit Schwerpunkt «Veränderungsmanagement».
Weitere Informationen und Anmeldung auf der
Webseite der IALB (Information und Anmeldung). Anmeldeschluss: 22. Mai 2020
Nutztiertagung Agroscope 2020 (Kurs 20.314)
24. September 2020, Posieux FR, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Im Rahmen des Kompetenzbereichs «Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit» der von Agroscope und AGRIDEA gemeinsam organisierten Tagung, werden aktuelle Resultate von Forschungsprojekten in Posieux vorgestellt. Die Forschungsschwerpunkte umfassen insbesondere die Qualitätsproduktion von Rindfleisch, die nachhaltige Produktion von Milch und Fleisch und die Steigerung der Produktionseffizienz.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst, doch Sie können sich jetzt schon
anmelden.
Management in ländlichen Beratungsorganisationen - Zertifikatslehrgang für Führungskräfte 2020-2021 (Kurs 20.046)
Modul 1: 03. bis 05. November 2020, Eibelstadt DE
Modul 2: 23. bis 25. Februar 2021, Morschach CH
Modul 3: 06. bis 08. Juli 2021, Salzburg AT
Modul 4: 30. November bis 02. Dezember 2021, Würzburg DE
Als strategisch denkende Führungskraft machen Sie ihre Organisation fit für die Zukunft. Sie antizipieren neue Kundenbedürfnisse, gesellschaftliche Anforderungen und politische Entwicklungen. In diesem ersten Zertifikatslehrgang, der von ENTRA und AGRIDEA unter der Schirmherrschaft der IALB entwickelt wurde, stärken Sie Ihre Kompetenzen in Führung, Organisationsentwicklung und Management.
Programm und Anmeldung. Anmeldeschluss: 29. Mai 2020, Letzte Plätze
SAVE THE DATE
Beratungskompetenzen vertiefen und weiterentwickeln - Basiskurs 2020 (Kurs 20.002)
Neues Datum: 1. Teil: 06. bis 08. Oktober 2020, Grosshöchstetten, BE / 2. Teil: 12. bis 13. November 2020, Sissach BL, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Farminare selber durchführen lernen - innovativ, dynamisch und praxisnah!
(Kurs 20.045)
19. Oktober 2020, Lindau ZH oder online
Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung - Künstliche Intelligenz (Kurs 20.031)
22. Oktober 2020, Zollikofen BE oder Webinar , zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Effizient und zielgerichtet moderieren - Lernen Sie das Wesentliche in 48 Stunden plus (Kurs 20.047)
02. bis 04. November 2020, Wislikofen AG
Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK (Kurs 20.310)
03. bis 04. November 2020, IAG Grangeneuve FR, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Milchwirtschaft (Kurs 20.315)
12. November 2020, Bern (oder Zollikofen), BE, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Ziegenhaltung 2020 (Kurs 20.324)
28. November 2020, Grangeneuve FR, zweisprachiger Kurs deutsch/französisch
Systemische Beratung (Kurs 20.004)
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen - Modul 1
Neues Datum: 30. November bis 02. Dezember 2020, Grosshöchstetten, BE
Wege zur Innovation - Wie können wir das Entstehen und Wachsen von Neuem in Netzwerken fördern? (Kurs 21.003)
12. bis 14. Januar 2021, Zäziwil BE.
Flyer
|