Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anzeigen
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.
|
|
Welchen monetären Wert hat Hofdünger?
|
Der neue kostenlose Rechner auf agripedia.ch ermöglicht es, den aktuellen monetären Wert von eingesetzten Hofdüngern zu erfassen. Diese einheitliche Berechnungsgrundlage erschufen die AGRIDEA und der Schweizer Bauernverband (SBV) gemeinsam mit einem Gremium von Fachpersonen aus der Praxis und dem Verbandswesen.
|
|
|
Optimiertes Bewertungsschema für die Milch
|
In einem Gemeinschaftsprojekt erarbeiteten die Zuchtverbände Braunvieh Schweiz, Holstein Switzerland und swissherdbook sowie die AGRIDEA ein Bewertungsschema für die Milch, das dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entspricht. Mit dieser neuen Milchleistungsprüfung (MLP) lassen sich nun das Herden- und Fütterungsmanagement optimieren. |
|
|
 |
Ackerbau – Selbstschutz beim Anwenden von Pflanzenschutzmitteln |
Das «Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel» zeigt, wie man sich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln richtig schützt. Ab sofort sind Infomaterialien für den Ackerbau in Deutsch und Französisch unter url.agridea.ch/toolkit verfügbar. Damit publiziert das Gemeinschaftsprojekt der AGRIDEA, der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) bereits den zweiten von vier Werkzeugkasten. |
|
 |
Kühe und Streuströme – Was gilt es zu wissen? |
Sind Kühe Differenzspannungen über 1 Volt ausgesetzt, kann es sein, dass sie ihr Verhalten ändern, gestresst sind oder die Milchqualität darunter leidet. Die neue kostenlose Informationsplattform Streuströme der AGRIDEA zeigt, wie die unerwünschten Ströme entstehen und wie sie verhindert und behoben werden können. Dazu bietet sie Checklisten, Fallbeispiele und Kontaktmöglichkeiten zu Fachpersonen an. Initiiert wurde das Projekt durch den Schweizer Bauernverband (SBV) und finanziert durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). |
|
|
|
Die nächsten Kurse
|
|
Einführung in die Konzepte und Werkzeuge des strategischen Denkens mit Strategidea
|
 |
28. Februar 2023 |
 |
Online-Angebot, 2.5 Stunden
|
 |
Deutsch |
 |
23.044 |
|
Landwirtinnen und Landwirte müssen in ihrer Berufstätigkeit zahlreiche Herausforderungen meistern: Veränderungen in der Agrarpolitik, im Verbraucherverhalten und in der Famlie sowie neue Betriebszweige, Betriebsübergabe, usw. Dabei ist strategisches Management unerlässlich, denn es ermöglicht solche Situationen ganzheitlich zu erfassen und vorausschauend zu handeln. Die Publikation Strategidea unterstützt dabei. Sie bietet Definitionen und Erklärungen sowie eine Toolbox, um jedes Thema im Rahmen der strategischen Begleitung zu bearbeiten.
Anmeldeschluss: 26. Februar 2023 |
|
|
Revidiertes Erbrecht
Konsequenzen für Landwirtschaftsbetriebe
|
|
08. März 2023 |
|
Online-Angebot, 2 Stunden
|
|
Deutsch
|
|
23.040
|
|
Mit dem revidierten Erbrecht, das ab 1. Januar 2023 in Kraft tritt, verändern sich die Pflichtteile und die Freiheit in der Ausgestaltung von Testamenten erhöht sich. Dies kann für Betriebsübergaben bedeutsam sein. In diesem Webinar werden Fragen beantwortet, wie sich dieser Spielraum in der Nachlassplanung und Betriebsübergabe nutzen lässt.
Anmeldeschluss: 06. März 2023 |
|
|
Die neue Milchleistungsprüfung (6-Felder-Tafel) Kurs
Hintergrund sowie praktischer Einsatz in Beratung und Herdenmanagement
|
|
Kurs A: 22. März 2023
Kurs B: 05. April 2023 |
|
Online-Angebot, 2 Std., 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Online-Angebot, 2 Std., 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
|
Deutsch
|
|
23.047 A, 23.047 B
|
|
Milchkontrolldaten (MLP-Daten) sind seit langem ein gängiges Hilfsmittel zur Unterstützung des Herdenmanagements in Fragen der Fütterungs- und Gesundheitskontrolle. Jedoch haben sich die bisher vielfach zur Beurteilung der Versorgungssituation von Milchkühen genutzten Schwellenwerte und Herangehensweisen, welche überwiegend aus Untersuchungen der 80er Jahre stammen, verändert. Deshalb wurde in einem gemeinsamen Projekt der Zuchtorganisationen und der AGRIDEA, die in Deutschland entwickelte 6-Felder-Tafel anhand Schweizer Daten validiert und angepasst. Es hat sich gezeigt, dass das neue Bewertungsschema einen Mehrwert für die Aussagekraft der MLP liefert, weshalb es zukünftig auch in der Schweiz Anwendung finden soll. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Hintergründe zur 6-Felder-Tafel und lernen das Vorgehen zur Interpretation der neuen 6-Felder-Tafel kennen.
Anmeldeschluss: 20. März 2023/ 03. April 2023 |
|
|
|
Wege zur Innovation
Prozesse gestalten und Netzwerke begleiten
|
 |
28. bis 30. März 2023 |
 |
Morschach SZ |
 |
Deutsch |
 |
23.011 |
|
In unserer schnelllebigen Welt sind Beratungspersonen zunehmend aufgefordert, Innovationsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Dafür sind spezielle Werkzeuge hilfreich, die uns dabei unterstützen, die Kreativität einer Gruppe zu entfalten und gemeinsam neue marktfähige Lösungen im noch unbekannten Terrain zu entwickeln. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Modelle und praktische Werkzeuge für die Arbeit mit innovativen Netzwerken kennenzulernen und anzuwenden. Die Teilnehmenden vertiefen die Erkenntnisse aus Kurzreferaten und Demonstrationen in praktischen Übungen. Ein Peer-Coaching-Prozess hilft im Anschluss daran bei der konkreten Umsetzung des Gelernten.
Anmeldeschluss: 24. Februar 2023 |
|
|
Online-Beratung in der Landwirtschaft
Chancen und Grenzen
|
 |
30. März 2023 |
 |
Online-Angebot, 0.5 Tag, Nachmittag |
 |
Deutsch |
 |
23.048 |
|
Videokonferenzen gehören in vielen landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen zum Alltag. Aber Beratungsgespräche online durchzuführen, das bleibt eine Herausforderung. Was sind die Erfolgsfaktoren für die enge Zusammenarbeit mit der Kundschaft? Eine erfahrene Mediatorin und Coachin lässt uns an ihren Erfahrungen teilhaben und gibt Tipps, wie die Online-Beratung gelingt. Anmeldeschluss: 28. März 2023 |
|
|
Aktuelles aus der Geflügelproduktion 2023
|
 |
19. April 2023
|
 |
Zollikofen BE |
 |
Deutsch |
 |
23.010 |
|
Traditionell treffen sich die Fachleute der Geflügelbranche alle 2 Jahre. Aktuell sind Nachhaltigkeit und Klimawandel in aller Munde. Agroforst in Hühnerausläufen zeigt einen konkreten Lösungsansatz auf und IP-Suisse präsentiert ihre Ziele und Visionen. Die Teilnehmenden vertiefen sich in die Produktionsstatistik 2022 und erhalten Einblick in abgeschlossene Versuche des Aviforums. Gallo Suisse, Gallocircle und Aviforum bringen die aktuellsten Informationen aus der Branche mit.
Anmeldeschluss: 30. März 2023 |
|
|
Beratungskompetenzen vertiefen und weiterentwickeln
Basiskurs 2023
|
 |
Teil 1 vom 25.04.2023 bis 27.04.2023
Teil 2 vom 08.11.2023 bis 09.11.2023 |
 |
Teil 1: Grosshöchstetten BE
Teil 2: Grangeneuve, Posieux FR |
 |
Deutsch |
 |
23.008 |
|
Sie verfügen über erste Erfahrungen als Beratungsperson in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum und möchten Ihre Beratungskompetenzen erweitern. In diesem Kurs reflektieren Sie Ihre Berufserfahrung und haben die Möglichkeit von «alten Hasen» zu lernen sowie Kontakte für ein starkes Beziehungsnetz zu knüpfen.
Anmeldeschluss: 13. April 2023 |
|
|
AGENDA
|
|