Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anzeigen.
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.
|
 |
Wasser in der Landwirtschaft
nachhaltig managen |
Das neue «Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» will Lösungen erarbeiten und Wissen vermitteln, wie man angesichts des Klimawandels die Ressource Wasser in der Landwirtschaft noch umsichtiger nutzt. Entwickelt wurde das Forum von der landwirtschaftlichen Beratungszentrale AGRIDEA und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL. |
|
 |
Die AGRIDEA setzt auf Erneuerung und Kontinuität
|
Die landwirtschaftliche Beratungszentrale AGRIDEA hat am 20. Juni erfolgreich ihre 70. Delegiertenversammlung durchgeführt. Mit bedeutenden Fortschritten in den Fokusthemen Wasser, Klima und Absenkpfade festigt die AGRIDEA ihre zentrale Rolle als Wissensdrehscheibe für die Landwirtschaft und die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette. |
|
|
|
Die nächsten Kurse
|
|
1. Digi Spot
Neueste Entwicklungen in der Digitalisierung
|
 |
29. August 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
24.045 |
|
Der Digi Spot (vormals
«News Spot Agridigital» genannt) ist ein Format der
Chartagemeinschaft Digitalisierung, das aktuelle Themen im
Bereich der Digitalisierung im Schweizer Agrar- und
Ernährungssektor behandelt. Im Rahmen dieses ersten kostenlosen
Digi Spots wird die neue Kommunikationsplattform digiagrifood.ch
vorgestellt. Zudem wird aufgezeigt, welchen Zusammenhang der
Ausschuss Agridigital mit dem Transformationsprogramm für die
digitale Transformation DigiAgriFoodCH hat. Ziel dieser
Kommunikationswebsite ist es, vorhandenes Wissen über die
Digitalisierung im Sektor zu fördern. In diesem Zusammenhang
erhalten Sie bei diesem ersten Digi Spot einen tieferen Einblick
in den neuen barto Baustein «Kontrolldossier» sowie in den neuen
Feldkalender der IP-Suisse «Smartfarm».
Anmeldeschluss: 26. August 2024 |
|
|
Wasserretention im Kulturland – Slow water
Wie halte ich das Wasser in den landwirtschaftlichen Böden?
|
 |
04. September 2024 |
 |
Schötz LU |
 |
Deutsch |
 |
24.044 |
|
In den vergangenen Jahren machten sich die Auswirkungen des Klimawandels in der Landwirtschaft immer deutlicher bemerkbar. Trockenperioden und Starkniederschläge haben verdeutlicht, wie entscheidend das Wasser in den landwirtschaftlichen Böden ist. Dieser Kurs vertieft Möglichkeiten und Methoden zur Wasserretention, die auf landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten neben theoretischen Inputs einen praktischen Einblick in die Retentionsstrategie des NaturGut Katzhof.
Anmeldeschluss: 26. August 2024 |
|
|
Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE)
Erfahrungsaustausch
|
 |
10. bis 11. September 2024 |
 |
Schams / Val Schons GR |
 |
Deutsch und Französisch |
 |
24.322 |
|
Arbeiten Sie in Projekten zur Regionalen Entwicklung (PRE)? Möchten Sie gerne Ihr Wissen dazu auffrischen? Kommen Sie zum Erfahrungsaustausch, besuchen Sie Projekte und erhalten Sie neueste Informationen vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zum PRE-Instrument. Wir werden das PRE Beverin im Hinterrheintal besuchen. Der Fokus liegt insbesondere auf den Herausforderungen und Lösungen für die langfristige Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und für die Nachhaltigkeit der Projekte: Zu welchem Zeitpunkt und wie Kooperationen aufbauen? Wer ist im Netzwerk involviert? Wie kann Gemeinschaftlichkeit nach Abschluss des PRE weitergelebt und finanziert werden?
Anmeldeschluss: 27. August 2024 |
|
|
Digitale Vermarktungs- und Vertriebs-Plattformen für regionale Produkte
Modul 3: Übersicht und Lösungen für eine optimale Logistik
|
 |
12. September 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch und Französisch |
 |
24.317 |
|
Der Online-Verkauf gehört zu den wichtigen Absatzkanälen für Regionalprodukte. Diese Webinarreihe bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Vermarktungs- und Vertriebsplattformen. Im Modul 3 geht es um die Logistik, denn sie stellt eine besondere Herausforderung dar bei der Vermarktung von lokalen Produkten, da sie oft mit hohen Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Was sind die Herausforderungen bei der Logistik von regionalen Produkten? Lohnt es sich, seine eigene Lösung zu entwickeln oder gibt es passende bestehende Logistikanbieter? Bei diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick in konkrete Beispiele sowie verschiedene Lösungen und können sich zum Thema austauschen.
Anmeldeschluss: 08. September 2024 |
|
|
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2024
|
 |
12. September 2024 |
 |
Online-Angebot |
 |
Deutsch |
 |
24.013 H |
|
Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere ist eine ausgewogene Fütterung unabdingbar. Die Futtereffizienz ist am höchsten, wenn die Ration der Leistung angepasst ist. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich, die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Rationen spezifisch zu berechnen. Mit dem neuen barto Baustein Rumiplan ist dies fast automatisch, einfach und zeitsparend möglich. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Tool und können Fragen stellen sowie gemeinsam Rationen rechen. Wir zeigen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt.
Anmeldeschluss: 09. September 2024 |
|
|
Entdecken Sie Qualitätsstrategien und
-produkte
Studienreise nach Südtirol
|
 |
17. bis 20. September 2024 |
 |
Provinz Bozen, Südtirol IT |
 |
Deutsch und Französisch |
 |
24.331 |
|
Jedes Jahr organisiert die AGRIDEA eine Studienreise, um Qualitätsstrategien und -produkte in anderen Ländern oder Regionen zu erkunden und sich darüber auszutauschen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich von anderen Kontexten und Politiken inspirieren zu lassen, die Qualität und Nachhaltigkeit im Agrar- und Lebensmittelsektor fördern. Sie vertiefen sich in den Aufbau und die Funktionsweise von Systemen zur Differenzierung von Produkten und Dienstleistungen. Zudem erhalten sie Einblick in Förderungsstrategien und
-instrumente zur gezielten Vermarktung regionaler Produkte sowie zur Schaffung von Mehrwert für die Produzenten und die Region. Während der Reise werden wir verschiedene Wertschöpfungsketten und Institutionen besuchen, die sich für die Inwertsetzung von lokalen Produkten und ihrer Region einsetzen. Dabei legen wir den Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovationen.
Anmeldeschluss: 01. September 2024 |
|
|
Nutztiertagung Agroscope
Neuste Forschungsresultate
|
 |
26. September 2024 |
 |
Posieux FR |
 |
Deutsch und Französisch |
 |
24.318 |
|
Aktuelle Resultate von Forschungsprojekten in Posieux zum Kompetenzbereich «Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit» stehen im Fokus dieser gemeinsamen Tagung von Agroscope und der AGRIDEA.
Anmeldeschluss: 19. September 2024 |
|
|
Prozessorientierte Beratung
Coaching-Einführung
|
 |
22. bis 24. Oktober 2024 |
 |
Herzberg, Asp ob Aarau AG |
 |
Deutsch |
 |
24.020 |
|
Ein lösungs- und zielorientiertes Handeln und der kompetente Einsatz entsprechender Methoden erweitern das Handlungsspektrum im Beratungsprozess. Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten der prozessorientieren Beratung (Coaching) und sind in der Lage, gezielte Fragen zur Auftragsklärung zu stellen. Sie erkennen vorhandene Ressourcen und verfügen über ausreichende «Werkzeuge», um ihre Aufgabe ziel- und lösungsorientiert anzugehen.
Anmeldeschluss: 09. September 2024 |
|
|
AGENDA
|
|