AGRIDEAletter Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Wir haben folgende Neuigkeiten für Sie.

Offene Stellen

Verantwortliche/-r Mediensekretariat (80 %)

HR Business Partner/-in und Gruppenleiter/-in (80–100 %)

Gruppenleiter/-in Kommunikation, Medien (100 %)

Direktionsassistenz (80–100 %)

Themenverantwortliche/r in der Nachweis- und Vollzugsunterstützung (70–100 %)

Fachmitarbeiter/-in Tierhaltung und Futterbau (90 %)

Mehr erfahren

Die nächsten Kurse

Fertiplan – der digitale Düngungsmanager
Datum: 26. November 2024 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.062
In diesem Online-Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre oder die Düngungsplanung Ihrer Kundschaft mit Fertiplan effizient optimieren können. Mit dem neuen barto Baustein erstellen Sie eigenständig standortangepasste Düngungspläne für Wiesen- und Ackerkulturen, speichern Bodenproben und berechnen präzise die Nährstoffgehalte der Hofdünger. Darüber hinaus lassen sich Daten aus dem Modul «Fruchtfolge- und Anbauplanung» problemlos importieren. In diesem kostenlosen Kurs zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die Funktionen von Fertiplan, erstellen gemeinsam Düngungspläne und beantworten Ihre Fragen. Abschliessend zeigen wir, wie die Zusammenarbeit zwischen Beratungs- oder Ausbildungspersonen und Bewirtschaftenden funktioniert.
Anmeldeschluss: 23. November 2024 
Mehr erfahren
Update Agrarpolitik       
Datum: 27. November 2024 Ort: Inforama Rütti, Zollikofen BE
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.058
Die Agrarpolitik und ihre Programme werden vom Bund aufgrund der Erfahrungen und Zielsetzungen weiterentwickelt. Zur Unterstützung der Beratungsfachleute und weiterer interessierter Kreise bietet dieser Kurs die neusten Informationen zum Thema Agrarpolitik und die Möglichkeit, sich über Herausforderungen und Zukunftsfragen auszutauschen. Thematisiert werden die Wirtschaftliche Situation und die Bundesfinanzen, der Schutz der Kulturen, das Verordnungspaket AP22+, die Verhandlungen mit der EU zur Aktualisierung des Agrarabkommens sowie das Projekt AP30+. Die Nachhaltigkeitsindikatoren, Lenkungsabgaben für Hilfsstoffe, die Revision des Bodenrechts und die Digitalisierung werden vertieft diskutiert.
Anmeldeschluss: 24. November 2024  
Mehr erfahren
Digitale Vermarktungs- und Vertriebs-Plattformen für regionale Produkte
Modul 4: Vermarktungsorganisationen und regionale Labels                               
Datum: 28. November 2024 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 24.326
Der Online-Verkauf wird auch für regionale Produkte und kurze Vertriebswege immer wichtiger. Diese Webinarreihe bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Vermarktungs- und Vertriebsplattformen. Modul 4 befasst sich mit der Positionierung von Vermarktungsorganisationen und regionalen Labels in digitalen Plattformen. Welchen Stellenwert haben labelisierte Produkte in Verkaufsplattformen? Sind labelisierte Regionalprodukte ein Auswahlkriterium für die Konsumenten? Lohnt es sich für Vermarktungsorganisationen spezifische Plattformen zu entwickeln? Wie gross ist das Potenzial für gemeinsame Lösungen?
Anmeldeschluss: 24. November 2024 
Mehr erfahren
Rumiplan
Fütterung, Futtereffizienz und Genetik                     
Datum: 03. Dezember 2024 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.060
Fütterung, Futtereffizienz und Genetik sind wichtige Punkte, die es auf jedem Milchviehbetrieb zu beachten gilt und die sich wechselseitig beeinflussen können. Die Futtereffizienz ist dann am höchsten, wenn die Ration der Leistung aber auch den genetischen Voraussetzungen entspricht. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht lohnt es sich daher die betriebseigenen Grundfuttermittel optimal zu nutzen und die Fütterung auch auf das genetische Potential abzustimmen. In diesem kostenlosen Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie die Daten der Milchleistungsprüfung übernommen werden und wie sich so die Fütterung in jeder Phase der Laktation bis aufs einzelne Tier optimieren lässt. Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick in die Genetik und Futtereffizienz.
Anmeldeschluss: 30. November 2024 
Mehr erfahren
3. Digi Spot
Aktuelle Themen der Digitalisierung 
Datum: 10. Dezember 2024 Ort: Online-Angebot
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 24.057

Der Digi Spot ist ein Format der Chartagemeinschaft Digitalisierung, das aktuelle Themen ihrer Mitglieder behandelt. Die Plattform DigiAgriFoodCH hat das Ziel, alle Akteure des Agrar- und Ernährungssektors in die digitale Transformation einzubeziehen. Im dritten Digi Spot erfahren Sie nicht nur mehr über Neuigkeiten aus der Digitalisierungsstrategie des Bundes, vielmehr erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Klimatools und wie dort Daten zur Bilanzierung der Klimaemissionen herangezogen werden.
Anmeldeschluss: 07. Dezember 2024 

Mehr erfahren
12. Nationale Ackerbautagung
Ackerbau in Zeiten des Klimawandels                       
Datum: 16. Januar 2025 Ort: Biel BE
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 25.300
Ob durch Starkwetterereignisse, Trockenheit oder langanhaltende Nässe der Klimawandel beeinflusst den Anbau von Ackerkulturen massgeblich. Wie können Anbausysteme resilienter gestaltet werden, um diesen Wetterextremen standzuhalten? An der diesjährigen Ackerbautagung werden wir konkrete Ansätze zur Erhöhung der Resilienz im Ackerbau zeigen. Im Fokus stehen die Züchtung, robuste Sorten, Bewässerung, Anbautechnik und wechselnde Schädlingsdynamiken.
Anmeldeschluss: 08. Januar 2025
Mehr erfahren
Landschaft lesen auf dem Betrieb mit Fokus auf Wassermanagement
Wasserbewegungen in einem bestimmten Gebiet erkennen                               
Datum: 21. Januar 2025 Ort: Läufelfingen BL
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 25.013
Um eine effektive Strategie für das Wassermanagement auf dem Betrieb zu entwickeln, muss man die Landschaft kennen. In diesem Feldkurs lernen Sie die Landschaft lesen, mit besonderem Fokus auf die Verbesserung des Wassermanagements und des Wasserhaushalts des Bodens. Wir bieten Ihnen wertvolle Einblicke, wie Sie die spezifischen Merkmale in Ihrer Landschaft berücksichtigen können, um die Risiken des Klimawandels auf Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb zu minimieren. Für Landwirtinnen und Landwirte ist dieser Kurs kostenlos.
Anmeldeschluss: 14. Januar 2025 
 
Mehr erfahren
Wenn Veränderung zum Thema wird
Übergänge in Veränderungsprozessen erfolgreich begleiten
Datum: 28. Januar 2025 bis 30. Januar 2025 Ort: Morschach SZ
Sprache: Deutsch Kurs-Nr.: 25.001
Viele Menschen erleben Veränderungen im beruflichen und familiären Kontext als herausfordernd. Auch bei technischen Veränderungen ist es oft anspruchsvoll, die eigenen Praktiken dem aktuellen Stand anzupassen. Veränderung kann sich freiwillig oder unfreiwillig ereignen, erwünscht oder erzwungen sein. Während sich die einen voller Begeisterung in den Wandel stürzen, kommt bei anderen Unbehagen auf. Was steckt dahinter und wie gelingt es, Veränderungsprozesse im Beratungskontext zu begleiten? Entdecken Sie Antworten darauf und erkunden Sie ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen im Umgang mit Veränderungen.
Anmeldeschluss: 12. Dezember 2024
Mehr erfahren
Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung
Konsum und Ernährung                     
Datum: 30. Januar 2025 Ort: Bern BE
Sprache: Deutsch und Französisch Kurs-Nr.: 25.002
Der gemeinsam von der AGRIDEA und der schweizerischen Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsämter organisierte Klimatag 2025 widmet sich der Frage: «Wie können die staatlichen Akteure eine klimabewusste Ernährung fördern?». Dabei werden die Ziele und konkreten praxisorientierten Massnahmen der Klimastrategie zu Konsum und Ernährung sowohl aus Sicht des Bundes als auch aus Sicht der Kantone und Städte beleuchtet.
Anmeldeschluss: 22. Januar 2025
Mehr erfahren

AGENDA

Februar

13. Februar 2025 | Online-Angebot | 25.014
Rumiplan
Rationsberechnung und Fütterungsmanagement 2025

18. bis 20. Februar 2025 | Morschach SZ | 25.004
Wege zur Innovation
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
  

26. Februar 2025 | Online-Angebot | 25.005
4. Digi Spot
Aktuelle Themen der Digitalisierung

März

04. März 2025 | Romandie | 25.307
Nachhaltigere Praktiken in schweizerischen Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungsketten
Welche Modelle für morgen?

12. bis 14. März 2025 | Walkringen BE | 25.003
Moderationstraining
Effizient und zielgerichtet moderieren das Wesentliche in 48 Stunden

18. März 2025 | Lindau ZH | 25.015
Landwirtschaft verstehen Basismodul
Grundlagen der Schweizer Landwirtschaft für Nicht-Fachpersonen 

20. bis 21. März 2025 | Bern BE | 25.306
OBSALIM® für Kleinwiederkäuer
Ziegen und Schafe beobachten und Fütterung anpassen