Zum Hauptinhalt springen

Qualität und Produktedifferenzierung sind grundlegend für die Schaffung von Mehrwert und daher eine zentrale Strategie für die Zukunft der Schweizer Agrarmärkte. Weiterhin muss der geschaffene Mehrwert den Konsumentinnen und Konsumenten kommuniziert werden und sich positiv auf die Verkaufsmengen auswirken.

Eine wachsende Zahl von Wertschöpfungsketten entwickelt Projekte und/oder Produkte, die sich in ökologischer, sozialer oder ethischer Hinsicht auf den Märkten differenzieren. Die AGRIDEA steht zur Verfügung, um Bauernfamilien und Unternehmer/innen, ihre Organisationen sowie Beratungs- und Fachorganisationen bei der Entwicklung von Differenzierungsstrategien oder neuen Verarbeitungs- und Vermarktungsprojekten zu unterstützen.

Unsere Gruppe Märkte & Wertschöpfungsketten bietet Beratung und Weiterbildung für den Aufbau von Projekten rund um Labels oder Initiativen mit Nachhaltigkeitsversprechen an und kann Projektträger/innen an Expert/innen/Ressourcenpersonen verweisen.

Plattformen

Star’Terre

Die Aufgabe von Star'Terre besteht darin, die Entwicklung innovativer und kollaborativer regionaler Wertschöpfungsketten in der Genferseeregion zu stärken. Diese Plattform bietet Landwirtinnen und Unternehmern im Lebensmittelsektor Unterstützung und Informationen in Form einer Anlaufstelle und Projektbegleitung.
Die AGRIDEA möchte diese Art von Plattform auch anderswo in der Schweiz entwickeln.

 

Website Star'Terre (F)

Innovative Geschäftsmodelle

Wir wollen die Schlüssel zum Erfolg, aber auch die Stolpersteine beim Aufbau neuer Wertschöpfungsketten aufzeigen. Mit einem jährlichen Kurs und Online-Porträts stellen wir innovative Wertschöpfungsketten in der Schweiz vor.

Finanzielle Unterstützung: QuNaV & kantonale Unterstützung

Der Bund stellt finanzielle Unterstützungen für innovative Projekte zur Verfügung, welche die Nachhaltigkeit oder die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte positiv beeinflussen und die landwirtschaftliche Wertschöpfung erhöhen.

Die AGRIDEA ist Ihre Ansprechpartnerin, um Sie bei der Umsetzung dieser Projekte zu unterstützen. Jährlich findet ein Austausch statt, an dem Sie andere Projektträger/innen und Ihre Kontaktpersonen vom BLW treffen können.
Die AGRIDEA verweist Sie auch auf bestehende kantonale Unterstützungen.