Dokumente
Datenblätter
- Inhaltsverzeichnis 2022 der Datensammlung Schafe, Ziegen
- 1.1 Wichtige administrative Daten (Agro-Stichtage)
- Merkblätter Moderhinke des Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer : Moderhinke ; Moderhinke - Biosicherheit ; Moderhinke: Klauenbad
Fachartikel
- Halbierung des Kraftfutters im Bio-Schafbetrieb ab 2022 (forum 4/2020)
- Fütterungsplanung für Schafe und die Lämmermast (forum 11/2019)
- Fütterungsplanung für Milchziegen (forum 10/2019)
- Die Fütterung planen mit bekannter Futterqualität (forum 9/2019)
- Trächtigkeitsdiagnostik mit Ultraschall beim Schaf (forum 9/2019)
- Vergleichsstudie Tierschutz und Tierwohl (forum 11/2018)
- Letztes Drittel der Weidezeit: Was macht die Gesundheit der Tiere? (forum 9/2018)
- Fütterungsumstellung: Von der Winterfütterung auf die Grünfütterung (forum 3/2018)
- Von der Weide in den Stall (forum 9/2017)
- Weiden, deren Nutzung und Pflege (forum 5/2017)
Nützliche Links
Die AGRIDEA bietet technische und betriebswirtschaftliche Daten für die Haltung von Kleinwiederkäuer: Deckungsbeiträge, FUPLAN-KWK zur Fütterungsplanung (inkl. Milchziegen, Milch- und Mutterschafe sowie Lämmermast) und eine umfassende Datensammlung zu allen Aspekten der Kleinwiederkäuerhaltung. Dazu gehören Haltungssysteme, Zucht, Produktionsformen, Herdenmanagement, Weideführung etc.
Plattform
Plattform Schafe-Ziegen
Diese Plattform besteht aus spezialisierten Berater/-innen und Lehrer/-innen im Bereich Kleinwiederkäuer der Gattung Schafe und Ziegen.
Die Ziele der Plattform sind folgende:
- Arbeit an den notwendigen Beratungsinstrumenten und Unterrichtsmaterialien für die Entwicklung der Kleinwiederkäuerbranche.
- den Austausch von Informationen und den Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Kantonen zu fördern.
- die Bedürfnisse der Berater/-innen und Lehrer/-innen für Weiterbildungs-, Dokumentations- und Ausbildungsmaterial zu identifizieren.
- Eine anerkannte Referenzgruppe für alle Fragen im Zusammenhang mit Kleinwiederkäuern in der Schweiz zu sein.
Diese Plattform ist national ausgerichtet: Jeder spricht in seiner Sprache. Sie trifft sich in der Regel zweimal jährlich, mit Unterstützung und Moderation durch die AGRIDEA.
Verantwortliche
Sabina Graf (d/f) und Fabienne Gresset (f/d)