Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie auf
unserer Internet Seite.
Die AGRIDEA leistet ihren Beitrag, um die
Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) zu verlangsamen. Darum
haben wir ein
Schutzkonzept erstellt und überprüfen die Durchführung der geplanten Kurse.
Wir aktualisieren den Shop laufend und informieren die Teilnehmenden, sobald wir die
Angebote konkretisiert haben.
Landwirtschaft verstehen: Vertiefungsmodul Pflanzenbau
(Kurs 20.051)
30. Juni 2020, Frauenfeld TG und Umgebung
Die Teilnehmenden besichtigen mehrere Betriebe und erhalten so einen
praxisnahen Einblick in die Herausforderungen im Gemüse- und Ackerbau.
Der Kurs thematisiert die Rahmenbedingungen in der
Pflanzenproduktion, nimmt aktuelle gesellschaftliche Fragen auf und
richtet sich insbesondere an interessierte Personen ohne agronomischen
Hintergrund.
Programm und
Anmeldung. Anmeldeschluss: 22. Juni 2020
Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle
von Milchkühen
(Kurs 20.055)
2. Juli 2020, Online-Angebot via zoom
Die Gesundheits- und Fütterungskontrollen von Milchkühen mittels Daten
der Milchleistungskontrolle wies in Bezug auf die gegenwärtigen Leistungen
und die aktuelle Milchviehgenetik mehr und mehr Wiedersprüche auf.
Dieser Kurs informiert, wie dank neuer Herangehensweisen die
Fütterungs- und Gesundheitskontrolle anhand der Milchleistungsprüfung
durchgeführt werden kann.
Programm und
Anmeldung. Anmeldeschluss: 29. Juni 2020
Partizipative Prozesse und Methoden in regionalen Projekten
(Kurs 20.026)
18. bis 19. August 2020, Morschach LU
Die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und
Vertreter von Unternehmen, Interessensgruppen oder Vereinen ist
häufig ein Muss und wichtiger Erfolgsfaktor bei der Entwicklung und
Umsetzung von Projekten in der Regionalentwicklung. Doch wie gelingt
es, Beteiligungsprozesse so zu gestalten, dass Menschen mit
Begeisterung an guten Lösungen für gemeinsame Anliegen arbeiten?
Welche Methoden sind wann hilfreich? Neben kurzen theoretischen Inputs
steht das praktische Üben und Ausprobieren im Vordergrund.
Programm und
Anmeldung. Anmeldeschluss: 10. Juli 2020
Prozessorientierte Beratung – Gerüstet für anspruchsvolle
Beratungssituationen
Modul 2 (Kurs 20.005)
24. bis 26. August 2020, Grosshöchstetten BE
Ein lösungs- und zielorientiertes Denken und der kompetente Einsatz
entsprechender Methoden erweitern das Handlungsspektrum im
Beratungsprozess.
Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten der prozessorientierten
Beratung (Coaching) und sind in der Lage, gezielte Fragen zur
Auftragsklärung zu stellen. Sie erkennen vorhandene Ressourcen und
Herausforderungen frühzeitig und nutzen diese konstruktiv.
Programm und
Anmeldung. Anmeldeschluss: 13. Juli 2020
Erfahrungsaustausch Landwirtschaft und Raumplanung
(Kurs 20.022)
4. September 2020, Vorarlberg Österreich
Das Bauen ausserhalb der Bauzone ist mit kniffligen Fragen verbunden,
und bei den Lösungswegen für gegenwärtige Herausforderungen besteht
teilweise Uneinigkeit. Wir organisieren den Erfahrungsaustausch
Landwirtschaft und Raumplanung 2020 bewusst als Hotspot, um auf
aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld einzugehen. Der Kurs
bietet fachliche Inputs ebenso wie genügend Raum für Diskussion und
Erfahrungsaustausch.
Programm und
Anmeldung. Anmeldeschluss: 19. August 2020
Aktuelles aus der Ackerbauforschung (Kurs 20.052)
15. September 2020, Zürich-Affoltern ZH
Versuchsbesichtigungen im Feld und Labor sowie Referate zu den neusten
Forschungsprojekten von Agroscope. Dank dieser Veranstaltung können
Sie sich in einem Tag über den aktuellen Forschungsstand informieren
und sich direkt mit den Forschenden von Agroscope austauschen.
Programm und
Anmeldung. Anmeldeschluss: 7. September 2020
Gemeinsame Melktechniktagung – Agroscope und AGRIDEA
(Kurs 20.001)
15. bis 16. September 2020, Ettenhausen TG
Die heutige Milcherzeugung steht zunehmend im Spannungsfeld steigender
Anforderungen im Hinblick auf Tierwohl, Ressourcenschonung,
Lebensmittelqualität und -sicherheit. In vielfältigen Referaten und
Workshops werden Themen wie Entwicklung, Zertifizierung und Prüfung
von Melktechnik und Sensorik, Eutergesundheit und Smart Dairy Farming
präsentiert.
Provisorische
Anmeldung.
Beratungskompetenzen vertiefen und weiterentwickeln –
Basiskurs 2020 (Kurs 20.002)
1. Teil: 6. bis 8. Oktober 2020, Grosshöchstetten BE / 2. Teil: 12.
bis 13. November 2020, Sissach BL, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Sind Sie als Newcomerin oder als Newcomer in die Welt der Beratung, der Landwirtschaft und des ländlichen Raum eingetaucht? Dann ist
der Basiskurs für Beratungspersonen genau der richtige Ort, um Ihre
ersten Beratungserfahrungen zu analysieren, Ihre Kompetenzen
weiterzuentwickeln, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen
und von «alten Hasen» zu lernen.
Programm und
Anmeldung. Anmeldeschluss: 7. September 2020
Effizient und zielgerichtet moderieren – Lernen Sie das Wesentliche in
48 Stunden plus
(Kurs 20.047)
2. bis 4. November 2020, Wislikofen AG
Moderation intensiv – in 48 Stunden zu effiziente(re)n und
effektive(re)n Sitzungen und Workshops! Eine Investition, die sich
auszahlt. Ein dichtes Programm, dass es in sich trägt. Ideal für
vielbeschäftigte Personen mit limitiertem Zeitbudget.
Programm und
Anmeldung. Anmeldeschluss: 30. September 2020
Systemische Beratung
–
Gerüstet für anspruchsvolle Beratungssituationen
Modul 1 (Kurs 20.004)
30. November bis 2. Dezember 2020, Grosshöchstetten BE
Familie, Unternehmen und Eigentum sind drei eng verbundene Systeme des
Familienbetriebs. Welche Bedeutung haben emotionale und ökonomische
Herausforderungen für den Beratungsprozess? Die Teilnehmenden kennen
die systemischen Beratungsgrundlagen und sind in der Lage, deren
Bedeutung für die eigene Beratungsarbeit einzuschätzen. Sie ergänzen
ihren persönlichen Methodenkoffer mit ziel-, ressourcen- und
lösungsorientierten Werkzeugen.
Programm und
Anmeldung. Anmeldeschluss: 1. Oktober 2020
Wege zur Innovation – Wie können wir das Entstehen und Wachsen
von Neuem in Netzwerken fördern? (Kurs 21.003)
12. bis 14. Januar 2021, Zäziwil BE
Eine Innovation wächst aus einem lebendigen Prozess, welcher Wärme und
Reibung erzeugt. Um solche Prozesse zu begleiten, sind spezielle
Werkzeuge hilfreich. Sie unterstützen uns dabei, die Kreativität einer
Gruppe zu entfalten und gemeinsam im noch unbekannten Terrain neue
marktfähige Lösungen zu entwickeln. Das Seminar bietet die
Möglichkeit, Modelle und praktische Werkzeuge für die Arbeit mit
innovativen Netzwerken kennenzulernen und anzuwenden. Erkenntnisse aus
Kurzreferaten und Demonstrationen werden in praktischen Übungen
umgesetzt und vertieft.
Programm und
Anmeldung.
Vorankündigung: Die Vielfalt des Biolandbaus im Wallis
entdecken (Kurs 20.034)
26. bis 28. August 2020, Wallis, zweisprachiger Kurs
deutsch/französisch
Der Kanton Wallis zeichnet sich aus durch sein besonderes Klima und
sein reiches kulinarisches Erbe: Weine, Aprikosen, Roggenbrot, Käse …
Auf unserem Streifzug vom Ober- ins Unterwallis besuchen wir Biohöfe
und -verarbeitungsbetriebe und entdecken den Reichtum der regionalen
Spezialitäten.
Das Detailkursprogramm erscheint demnächst. Sie können sich jetzt
schon
anmelden.
|
Datenblätter Weinbau
Der Ordner ist ein umfassendes Nachschlagewerk und eignet sich für
den Einsatz in Praxis, Ausbildung, Beratung und Fachstellen. Er ist
in folgende Kapitel gegliedert: Pflanzung, Stockpflege, Bodenpflege,
Düngung, Schadorganismen, Rebenschutz, Reife und Ernte, Rebschule,
Mechanisierung, Ökosystem Rebberg, Management, Adressen und
Quellenhinweise. Die Datenblätter werden in enger Zusammenarbeit mit
Spezialisten aus Beratung und Forschung entwickelt und laufend
aktualisiert.
Version Deutsch, Art.-Nr. 1596
2020, 200 Seiten
Version Print, CHF 80.00,
bestellen
Abo Print, CHF 25.00, Art.-Nr. 1597
bestellen
Abo Online, CHF 25.00, Art.-Nr. 1963
bestellen
Merkblatt Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstrich
Das Merkblatt zeigt die Eigenschaften und Unterschiede der Produkte
Konfitüre/Gelee und Fruchtaufstrich. Es enthält die neuen
gesetzlichen Anforderungen und gibt Hinweise zur Deklaration und zur
Kommunikation mit den Kunden. Das Merkblatt wurde von der Fachgruppe
Direktvermarktung des Beratungsforums Schweiz erarbeitet.
Version Deutsch, Art.-Nr, 1636
2020, 5 Seiten
Version Download, gratis,
bestellen
Biodiversität und Landwirtschaft
Der Ordner besteht aus einer Sammlung sämtlicher AGRIDEA-Merkblätter
aus dem Bereich Natur und richtet sich an alle Personen, welche sich
mit Biodiversitätsförderflächen beschäftigen und mehr als nur die
gesetzlichen Grundlagen kennen möchten. Enthalten sind:
• Allgemeine Informationen zu Biodiversitätsförderflächen und
naturnahen Lebensräumen
• Informationen zur Bewirtschaftung von Biodiversitätsförderflächen
• Tipps und Methoden zur Förderung von Tier- und Pflanzenarten
• Beratungsinstrumente
• Methoden zur Qualitätsbeurteilung
• Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfen
Version Deutsch, Art.-Nr. 1733
Version Print, CHF 80.00
bestellen
Abo Print, CHF 25.00, Art.-Nr. 1734
bestellen
|