Zum Hauptinhalt springen

Futterbau und Futterkonservierung

Etwa 70 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche, d. h. etwa 730 000 ha, sind Grünland und Wiesen. Weitere 513 000 ha Alpweiden werden nur im Sommer bewirtschaftet.

Grasland ist im Verhältnis zur beanspruchten Fläche, das wichtigste Landschaftselement. Die direkte und indirekte Bedeutung von Wiesen und Weiden für die Umwelt- und Landwirtschaft ist beträchtlich.

In diesem Bereich arbeitet die AGRIDEA in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF) und vielen anderen Partnern daran, ein hohes Niveau an Wissen und Fähigkeiten aufrechtzuerhalten und neue praktische Kenntnisse landwirtschaftliche Multiplikatoren und Landwirtinnen und Landwirte zu entwickeln.

Enquêtes

Raufutterenquête

Die Raufutterenquête ist eine Auswertung der in den Futtermittellaboren UFAG AG und Eurofins Scientific AG analysierten Raufutterproben, die aufgeteilt nach verschiedenen Regionen, Höhenstufen und Konservierung zusammengestellt und veröffentlicht werden. Wer über keine betriebsspezifischen Futterwerte verfügt, dem ermöglicht die jährlich publizierte Raufutter-Enquête zumindest Anhaltspunkte, wie es um die Futterqualität in seiner Region in diesem Winter steht.

Raufutterenquête 2022 – Teil Dürrfutter

Raufutterenquête 2022 – Teil Silagen

Raufutterenquête 2021 – Teil Dürrfutter

Raufutterenquête 2021 – Teil Silagen

Raufutterenquête 2020 – Teil Dürrfutter

Raufutterenquête 2020 – Teil Silagen

 

 

Enquête des stades de prairies

Seit 1995 organisiert die AGRIDEA, Agroscope und ADCF ein Monitoring der phänologischen Entwicklung des Graslandes in der Westschweiz. Die Kenntnis des Stadiums einer Wiese zum Zeitpunkt ihrer Nutzung sowie ihres botanischen Typs (Anteile von Gräsern, Leguminosen und anderen Pflanzen) ermöglicht es, den Nährwert des Futters mit einer recht guten Genauigkeit abzuschätzen.

Résultats – Suisse romande 2018

Résultats – Suisse italienne 2018

Plattformen

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus AGFF